02.10.2014 Aufrufe

100 Jahre Deutsches Sportabzeichen in den Jahren 1988-2013

100 Jahre Deutsches Sportabzeichen in den Jahren 1988-2013

100 Jahre Deutsches Sportabzeichen in den Jahren 1988-2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1988</strong> 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong><br />

Die jährlichen Verleihungszahlen basieren zu e<strong>in</strong>em Großteil auf dem Deutschen Schülerund<br />

Jugendsportabzeichen. Dies beruht vorwiegend auf <strong>den</strong> Aktivitäten <strong>in</strong> Schulen, die<br />

durch Wettbewerbe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Bundesländern unterstützt wer<strong>den</strong>.<br />

Dok. 139: ST-Schild „<strong>Sportabzeichen</strong><br />

Jugendherberge“<br />

Im Jahr 1996 stellt der DSB zusammen mit dem Deutschen Schwimm-Verband (DSV) und der<br />

Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) das Werbeplakat „Schwimmen” vor. Ziel ist<br />

es, mit der Auflage von 20.000 Plakaten bundesweit alle Schwimmbäder auszustatten.<br />

Die DLRG unterstützt sehr aktiv das Deutsche <strong>Sportabzeichen</strong>. Der Verband sieht die Auszeichnung<br />

als Möglichkeit, <strong>den</strong> Breitensport zu fördern und neue Mitglieder zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

In diesem Jahr sollen die 600 Jugendherbergen (JH) <strong>in</strong> Deutschland und die 1,7 Millionen<br />

Mitglieder des Deutschen Jugendherbergswerkes (DJH) für das Deutsche <strong>Sportabzeichen</strong><br />

aktiviert wer<strong>den</strong>. An e<strong>in</strong>em Modellversuch, <strong>in</strong> dem <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Sportvere<strong>in</strong>en<br />

Prüfungen zum Deutschen <strong>Sportabzeichen</strong> angeboten wer<strong>den</strong>, beteiligen sich 28 Jugendherbergen<br />

aus sieben Bundesländern. Nach der Auftakt-Veranstaltung am 28. Mai <strong>in</strong> Bad<br />

Oldesloe mit DSB-Ehrenpräsi<strong>den</strong>ten Hans Hansen wird das Projekt durch die Jugend-<br />

Foto 9: Willi Kle<strong>in</strong> (re.) und der Präsi<strong>den</strong>t des LSB Bremen He<strong>in</strong>z-Helmut Claußen (li.)<br />

überreichen an Walter Herlau „Gold 60“<br />

herbergen zunächst gut aufgenommen.<br />

Nach ca. drei <strong>Jahre</strong>n<br />

Laufzeit wird es jedoch aufgrund<br />

mangelnder Resonanz e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Dok. 139<br />

Auch e<strong>in</strong> weiterer Modellversuch <strong>in</strong> Bad König mit dem LSB Hessen, dem Hessischen<br />

Bäderverband, der Kurstadt Bad König, der TSG Bad König und der BARMER zu „Urlaub<br />

und <strong>Sportabzeichen</strong>“ soll neue Interessenten gew<strong>in</strong>nen. Urlauber und Kurgäste konnten<br />

sich nach e<strong>in</strong>er sportärztlichen E<strong>in</strong>gangsuntersuchung durch die Kurärzte am örtlichen<br />

<strong>Sportabzeichen</strong>-Angebot beteiligen. Leider hat nur Bad König für kurze Zeit diese Idee<br />

umgesetzt.<br />

Die Deutsche Welle erteilt <strong>den</strong> Auftrag zur Produktion e<strong>in</strong>es Portraits über das Deutsche<br />

<strong>Sportabzeichen</strong>. Ab November wird der Film weltweit ausgestrahlt.<br />

Zum <strong>Jahre</strong>sende gibt es bereits 3.585 <strong>Sportabzeichen</strong>-Treffs, davon 2.151 für Leichtathletik,<br />

628 für Schwimmen, 494 für Radfahren und 312 für Gerätturnen.<br />

1989–1999 · Das vere<strong>in</strong>te Deutschland l 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!