02.10.2014 Aufrufe

100 Jahre Deutsches Sportabzeichen in den Jahren 1988-2013

100 Jahre Deutsches Sportabzeichen in den Jahren 1988-2013

100 Jahre Deutsches Sportabzeichen in den Jahren 1988-2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1988</strong> 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong><br />

Der DSB trifft mit dem „Club Deportivo Manquehue”, e<strong>in</strong>em deutschen Sportvere<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Chiles Hauptstadt Santiago, e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung zur Förderung und Verbreitung des Deutschen<br />

<strong>Sportabzeichen</strong>s. In Anwesenheit hochrangiger Vertreter der Deutschen Botschaft,<br />

des Deutsch-Chilenischen Bundes, der Deutsch-Chilenischen Industrie- und Handelskammer<br />

und verschie<strong>den</strong>er deutscher Schulen unterzeichnet der DSB-Beauftragte für das<br />

Deutsche <strong>Sportabzeichen</strong>, Jochen Schütte, die Vere<strong>in</strong>barung. Im Rahmen dieser modellhaften<br />

Übere<strong>in</strong>kunft wirkt der Club als Koord<strong>in</strong>ations- und Aktionsstelle. Der Club kann u. a.<br />

das Deutsche <strong>Sportabzeichen</strong> im Auftrag des DSB verleihen. Dok. 142, Fotos 12 und 13<br />

Foto 12: Jochen Schütte<br />

(re.) unterzeichnet mit<br />

dem Vizepräsi<strong>den</strong>ten<br />

des Club Deportivo<br />

Manquehue,<br />

Enrique Redlich, die<br />

Vere<strong>in</strong>barung<br />

Dok. 142: Text der Vere<strong>in</strong>barung<br />

des DSB mit dem Club Deportivo<br />

Manquehue<br />

Foto 13: Willi Kle<strong>in</strong> und<br />

Jochen Schütte werben<br />

<strong>in</strong> Chile für das Deutsche<br />

<strong>Sportabzeichen</strong><br />

Im <strong>Jahre</strong> 1999 beschließt das DSB-Präsidium, das <strong>Sportabzeichen</strong> der DDR für Erwachsene<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Stufen Silber und Gold für die Verleihung des Deutschen <strong>Sportabzeichen</strong>s „Gold mit<br />

Zahl” anzuerkennen. Die Änderungen wer<strong>den</strong> im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das<br />

<strong>Sportabzeichen</strong> der DDR, das mehrmals pro Jahr erworben wer<strong>den</strong> konnte, wird nur mit<br />

e<strong>in</strong>er Verleihung pro Jahr auf das Abzeichen mit Zahl angerechnet.<br />

Im LSB Hessen wird e<strong>in</strong> Ehepaar geehrt, das seit 50 <strong>Jahre</strong>n Prüfungen für das Deutsche<br />

<strong>Sportabzeichen</strong> abnimmt.<br />

Die jährlichen Verleihungszahlen nähern sich der Millionengrenze. Das Jahr 1999 schließt<br />

mit 866.461 Abzeichen ab und erzielt damit das beste Ergebnis se<strong>in</strong>er bisherigen Geschichte.<br />

Der größte Zuwachs liegt weiterh<strong>in</strong> im Bereich der Schüler und Jugendlichen.<br />

36 l 1989–1999 · Das vere<strong>in</strong>te Deutschland<br />

1989–1999 · Das vere<strong>in</strong>te Deutschland l 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!