02.10.2014 Aufrufe

100 Jahre Deutsches Sportabzeichen in den Jahren 1988-2013

100 Jahre Deutsches Sportabzeichen in den Jahren 1988-2013

100 Jahre Deutsches Sportabzeichen in den Jahren 1988-2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1988</strong> 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong><br />

Der Bundesbeauftragte für das Deutsche <strong>Sportabzeichen</strong>, Jochen Schütte, stirbt nach<br />

schwerer Krankheit. Der LSB-AK schlägt Klaus Witte (LSB Niedersachsen) als Nachfolger vor,<br />

der daraufh<strong>in</strong> vom DSB-Präsidium berufen wird. Dok. 147<br />

Dok. 147: Aus Protokoll der Sitzung des DSB-Präsidiums vom 06.09.2002<br />

Ab November ist das Deutsche <strong>Sportabzeichen</strong> mit eigener Doma<strong>in</strong> im Internet unter<br />

www.deutsches-sportabzeichen.de präsent.<br />

Am 1. Januar 2003 wird die neue Altersklasse „80+“ e<strong>in</strong>geführt. Grund für die Erweiterung<br />

ist e<strong>in</strong>e Vielzahl von Anfragen aus der zunehmend älter wer<strong>den</strong><strong>den</strong> Bevölkerung. Die<br />

E<strong>in</strong>führung ist mit dem Appell verbun<strong>den</strong>, vor Beg<strong>in</strong>n des Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e ärztliche Unbe<strong>den</strong>klichkeitsbesche<strong>in</strong>igung<br />

vorzulegen.<br />

Erstmalig <strong>in</strong> der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland legen zehn Mitglieder des<br />

Bundestages erfolgreich die Prüfungen zum Deutschen <strong>Sportabzeichen</strong> ab. Die Abzeichen<br />

und Urkun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> am 5. November <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> durch <strong>den</strong> DSB-Präsi<strong>den</strong>ten Manfred von<br />

Richthofen übergeben.<br />

Foto 15: DSB-Präsi<strong>den</strong>t verleiht dem Alt-Bundespräsi<strong>den</strong>ten „Gold 10“<br />

E<strong>in</strong> großes Medienaufgebot verfolgt die Verleihung des <strong>Sportabzeichen</strong>s <strong>in</strong> Gold mit der<br />

Zahl 10 an <strong>den</strong> 83-jährigen Alt-Bundespräsi<strong>den</strong>ten Richard von Weizsäcker. Foto 15<br />

Auf Grund der Meldungen aus <strong>den</strong> Landessportbün<strong>den</strong> kann für das Jahr 2004 e<strong>in</strong> neues<br />

Rekordergebnis mit 890.352 Verleihungen gemeldet wer<strong>den</strong>.<br />

Am 1. Januar 2005 scheidet Carl-He<strong>in</strong>z Engelke (Hannover) nach 20 <strong>Jahre</strong>n als Auslandsbeauftragter<br />

für das Deutsche <strong>Sportabzeichen</strong> aus. Die Auslandsverleihungen wer<strong>den</strong> künftig<br />

<strong>in</strong> der DSB-Geschäftsstelle bearbeitet.<br />

44 l 2000–2010 · Die moderne Zeit und der Weg zur Million<br />

2000–2010 · Die moderne Zeit und der Weg zur Million l 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!