07.10.2014 Aufrufe

LEBENSLAUF - Technische Universität Chemnitz

LEBENSLAUF - Technische Universität Chemnitz

LEBENSLAUF - Technische Universität Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 19 von 25<br />

Teresa Pinheiro – Lebenslauf<br />

Januar 2002<br />

April 2000<br />

Oktober 1999<br />

„Die Konstruktion Brasiliens und seine Bewohner im kolonialen und<br />

postkolonialen Kontext“ in: Ringvorlesung im Winter 2001/2002 des<br />

Graduiertenkollegs Reiseliteratur und Kulturanthropologie, Universität<br />

Paderborn<br />

„Das Bild des brasilianischen Indianers in portugiesischen und deutschen<br />

Reiseberichten der Frühen Neuzeit“<br />

Öffentliches Berichtsseminar des Graduiertenkollegs Reiseliteratur<br />

und Kulturanthropologie, Universität Paderborn<br />

(mit Sabine te Hessen / Nicole Neratzoulis) „Cannibals in Illustrations<br />

and Texts. A Comparison between the 16th and 18th Century“<br />

Travel Images. Expeditions, Encounters and Knowledge 1730-1830,<br />

Herzog Aug. Bibliothek Wolfenbüttel<br />

Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten<br />

Promotionen<br />

Abgeschlossen<br />

Februar 2008<br />

Laufend<br />

Seit Januar 2012<br />

Seit Januar 2012<br />

Seit Januar 2012<br />

Seit September 2011<br />

Seit Mai 2012<br />

Seit Oktober 2009<br />

Seit Dezember 2009<br />

Seit Januar 2008<br />

Seit Januar 2006<br />

(Zweitbetreuung): Ulrich Bauer: Auswärtige Kulturpolitik als Handlungsfeld<br />

und Lebenselixier: Empirische Rekonstruktion von Expertentum<br />

in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik und Kulturdiplomatie<br />

(Prädikat: magna cum laude).<br />

(Zweitbetreuung): Cláucio Serra Domingues, Katholische Mission im<br />

Estado Novo.<br />

(Zweitbetreuung): Anke Streu, De ida y vuelta - Filmischer Raum in<br />

Argentinisch-Europäischen Filmen der Rückkehr.<br />

(Zweitbetreuung): Núria Codina Solà, Intertextualität in der transkulturellen<br />

Literatur. Deutschland und Spanien im Vergleich.<br />

(Zweitbetreuung): Diana Jordão da Cruz, Das Forro lehren und lernen.<br />

Entwicklungs- und Evaluationsversuch einer Fremdsprachendidaktik<br />

am Exempel einer 5. Klasse in der Hauptstadt São Tomé von<br />

São Tomé und Príncipe.<br />

Magdalena Wieloch, Minority language policy in EU: case of the<br />

Basque Country.<br />

(Zweitbetreuung): Robert Stock, ‚ Archivbild und Zeugenschaft. Deutungsweisen<br />

von Kolonialismus und Dekolonisierung in Dokumentarfilmen<br />

aus Mocambique und Portugal seit 1975.<br />

Susana Leite: Repräsentationen kollektiver Identität in der portugiesischsprachigen<br />

Reiseliteratur des 21. Jahrhunderts.<br />

(Zweitbetreuung): Georg Jochum, Plus Ultra – oder die Erfindung<br />

Amerikas.<br />

Jörg Seidel “Die Reflexion des Portugiesischen Kolonialkrieges in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!