07.10.2014 Aufrufe

LEBENSLAUF - Technische Universität Chemnitz

LEBENSLAUF - Technische Universität Chemnitz

LEBENSLAUF - Technische Universität Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 21 von 25<br />

Teresa Pinheiro – Lebenslauf<br />

Türkei in die Europäische Union – zwischen Problemfeldern, Reformschritten<br />

und Alternativen einer EU-Mitgliedschaft.<br />

2011 63. Christin Philipp: Die Edlen Wilden der Westlichen Welt. Darstellung<br />

Irlands als kulturtouristisches Reiseziel in deutschen Reiseführern.<br />

62. Madeleine Diab: Evaluation eines interkulturellen Sensibilisierungstrainings<br />

im Rahmen des studentischen Projekts kulturcampus.<br />

61. Veronika Weppler: ‚Jungen und Mädchen der DDR – seid<br />

Schmiede der Zukunft, Bauherren des Sozialismus und Pioniere der<br />

Nation‘ – Die Funktion von Jugendsporteinrichtungen in der DDR.<br />

60. Nora Däberitz: Bunte Erde? Bestattungskultur im Interkulturellen<br />

Kontext. Kultureller Wandel im Hinblick auf die Ausdifferenzierung<br />

und Pluralisierung von Bestattungskultur in Deutschland.<br />

59. Maria Schürer: Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Akademikerinnen.<br />

Eine Betrachtung empirischer Studien.<br />

58. Kathrin Kreißig: Fußball und nationale Identität auf der Iberischen<br />

Halbinsel.<br />

57. Luise Hunger: ‘Und die Moral von der Geschicht‘ – Eine Analyse<br />

des deutschen Kinderbuches ‚Der Struwwelpeter‘ im Hinblick auf das<br />

Erziehungsideal des Biedermeier.<br />

56. Nadja Kemter: Fünf Jahre angolanische Vertragsarbeiter in Karl-<br />

Marx-Stadt. Wie war es damals – wie geht es ihnen heute?<br />

55. (als Zweitgutachterin) Riccardo Krüger: Wie widerständig ist<br />

Kunst – die subversive Kraft der Ästhetik, untersucht am Beispiel von<br />

Alain Badiou, Claude Lefort und Jacques Rancière.<br />

54. Viktoria Beinrott: Die europäische Frauenlobby als Akteur in der<br />

Gleichstellungspolitik der Europäischen Union.<br />

53. (als Zweitgutachterin) Jana Rumberger: Indien: ein literarisches<br />

Portrait. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung zur literarischen<br />

Konstruktion soziokulturellen Wissens im zeitgenössischen indisch-englischen<br />

Roman.<br />

52. Sarah Pusher: Das Bild des Wutbürgers als Ausdruck einer neuen<br />

bürgerlichen Protestkultur.<br />

2010 51. Mona Florian: Deutungen von Migration in der Debatte um ein<br />

deutsches Migrationsmuseum. Eine diskursanalytische Spurensuche<br />

auf den Webseiten des Vereins DOMiD.<br />

50. Bianca Trepte: Die Sprachpolitik der Europäischen Union gegenüber<br />

Regional- und Minderheitensprachen am Beispiel des Katalanischen.<br />

49. (als Zweitgutachterin) Boris Kunofski: Sind Kulturen miteinander<br />

vereinbar? Mexiko und Indien im Werk von Octavio Paz.<br />

48. Johannes Kunath: Die Bedeutung von Social Media für die Förderung<br />

europäischer Öffentlichkeit. Eine diskursanalytische Betrachtung<br />

deutschsprachiger Blogs zur Europawahl 2009.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!