07.10.2014 Aufrufe

Entscheidungsunterstützungssysteme - TU Chemnitz

Entscheidungsunterstützungssysteme - TU Chemnitz

Entscheidungsunterstützungssysteme - TU Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel<br />

Es liege für eine Kreditwürdigkeitsprüfung eine Menge von Kundendatensätzen<br />

vor. Dabei werden 70 % der Kunden als kreditwürdig und 30 % der<br />

Kunden als nicht-kreditwürdig eingestuft.<br />

Durch eine Aufteilung des Gesamtdatenbestandes anhand eines<br />

Merkmales sollen zwei Teilmengen derart entstehen, dass sich in der<br />

einen Teilmenge mehr Kundendatensätze mit der Eigenschaft<br />

kreditwürdig und in der anderen Teilmenge mehr Kundendatensätze mit<br />

der Eigenschaft nicht-kreditwürdig befinden. Beide Teilmengen weisen<br />

damit eine bessere Homogenität bezüglich der Klassifikationsvariablen<br />

auf, als der Ausgangsdatenbestand.<br />

<strong>Entscheidungsunterstützungssysteme</strong><br />

© Christian Schieder | Professur Wirtschaftsinformatik II | Vorlesung WS 2013/2014 5 | 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!