07.10.2014 Aufrufe

TÜV AUSTRIA TIMES Juni 2013

TÜV AUSTRIA TIMES Juni 2013

TÜV AUSTRIA TIMES Juni 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INNOVATION & WISSENSCHAFT<br />

KommR Ing. Gerhard Aufricht<br />

Neuerungen für Normen der<br />

zerstörungsfreien Prüfung<br />

Mit 1. Jänner <strong>2013</strong> löste die ÖNORM EN ISO 9712 die bis dahin<br />

geltende ÖNORM EN 473-2009 ab. Dies ist ein wichtiger Meilenstein<br />

der globalen Normung in der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP).<br />

KommR Ing. Gerhard Aufricht<br />

Geschäftsführer der ÖGfZP<br />

Dies ist ein wichtiger Meilenstein der globalen<br />

Normung in der zerstörungsfreien<br />

Prüfung (ZfP). Die verbindliche Übernahme<br />

der EN ISO 9712 ist für uns Europäer<br />

nicht leicht. Kompromisse in Bezug auf die<br />

verringerten Schulungszeiten für die Stufe<br />

1 und 2 bei den Methoden Ultraschallprüfung<br />

(UT), Röntgenprüfung (RT) und Schallemission<br />

(AT) sind dem ZfP Qualitätsniveau<br />

abträglich. Die wesentlich umfangreicheren<br />

Rezertifizierungsprüfungen in allen<br />

Stufen, die geänderten Zugangsbedingungen<br />

zur Stufe 3 Zertifizierung bzw. Erschwernisse<br />

bei der Erneuerung bzw. Rezertifizierung<br />

von Stufe 3 Zertifikaten verursachen<br />

hingegen einen Mehraufwand für<br />

die Industrie.<br />

Schulungszeiten<br />

werden beibehalten<br />

Die Zertifizierungsstelle der ÖGfZP hat in<br />

Zusammenarbeit mit den D.A.CH.-Partnern<br />

©Privat<br />

die höheren Schulungszeiten der EN 473<br />

weitgehend unverändert beibehalten. Diese<br />

Vorgehensweise – Beibehaltung der alten<br />

Ausbildungszeiten – findet in ganz<br />

Westeuropa weitgehenden Konsens.<br />

Einbindung des Arbeitgebers<br />

Eine bedeutsame Änderung in der<br />

EN ISO 9712 ist die starke verantwortliche<br />

Einbindung des Arbeitgebers. Die klar artikulierten<br />

Pflichten des Arbeitgebers wie<br />

Angaben im Zuge der Anmeldung zur Zertifizierung,<br />

die schriftliche Autorisierung<br />

und Archivierung »angemessener Nachweise«<br />

sind in einem Schadensfall (Dokumentenaufbewahrungspflicht)<br />

eine neue<br />

Dimension. Die ÖGfZP muss von allen<br />

Kandidaten und Zertifikatsinhabern eine<br />

unterschriebene oder gestempelte Erklärung<br />

fordern, mit der sie sich verpflichten,<br />

die berufsethischen Regeln zu befolgen,<br />

die sie dafür aufgestellt und veröffentlicht<br />

hat (siehe www.oegfzp.at unter Zertifizierung<br />

»Der Weg zum ÖGfZP-Zertifikat«).<br />

Berufserfahrung muss<br />

schriftlich nachgewiesen werden<br />

Der Nachweis der industriellen Erfahrungszeit<br />

hat durch die Neuerungen einen höheren<br />

Stellenwert bekommen. Für den direkten<br />

Zugang zur Stufe 2 muss der Arbeitgeber<br />

verbindlich die in der Norm geforderten Erfahrungszeiten<br />

bestätigen. Fallweise kann<br />

die Zertifizierungsstelle Unterlageneinsicht<br />

fordern. Gleiches trifft auch beim direkten<br />

Zugang zur Stufe 3 zu. Hier ist die Bestätigung<br />

der normkonformen Schulung für<br />

Stufe 1 und 2, sowie eine vollständige Qualifizierungsprüfung<br />

Stufe 2 und die industrielle<br />

Erfahrungszeit für Stufe 1 und 2 zu<br />

dokumentieren.<br />

ÖNORM M 3041 und M 3042<br />

Da auch die ÖNORM EN ISO 9712 eine<br />

Rahmennorm mit Minimalanforderungen<br />

ist, wurden die ÖNORM M 3041 (Ausbildung<br />

von ZfP-Personal, erschienen Anfang<br />

E<br />

SERVICE<br />

Innovations in<br />

the norms relating<br />

to non-destructive<br />

testing<br />

On the 1st January <strong>2013</strong> the ÖNORM<br />

EN ISO 9712 replaced the previously<br />

valid ÖNORM EN 473-2009.<br />

Compromises reached relating to reduced<br />

training times for stages 1 and 2 in connection<br />

with the methods involving ultrasonic<br />

testing (UT), radiographic testing (RT) and<br />

acoustic emissions testing (AET) will have a<br />

detrimental effect on the overall quality of<br />

non-destructive testing.<br />

On the other hand, the much more thorough<br />

re-certification process for all levels, the altered<br />

entry requirements for stage three<br />

certification, as well as new difficulties associated<br />

with the renewal and re-certification<br />

of stage three certificates, all point to an<br />

increased workload for the industry as a<br />

whole.<br />

x<br />

März <strong>2013</strong>) und die ÖNORM M 3042 (Qualifizierung,<br />

Zertifizierung und Zulassung<br />

von ZfP-Personal, veröffentlicht Anfang<br />

<strong>Juni</strong>) überarbeitet. Für Prüfer der Stufe 1<br />

und Stufe 2 ist nunmehr die praktische<br />

Prüfung für die Rezertifizierung ident mit<br />

der Erstprüfung (voller Umfang).<br />

Die Erneuerung bzw. Rezertifizierung für<br />

Stufe 3 Prüfer hat einschneidende Veränderungen<br />

gebracht. Für die Erneuerung<br />

und Rezertifizierung sind angemessene<br />

schriftliche Nachweise über die fortgesetzte<br />

praktische Fähigkeit des Kandidaten<br />

gefordert. Mehr dazu: www.oegfzp.at »Erneuerung<br />

und Rezertifizierung.«<br />

x<br />

<strong>TÜV</strong> <strong>AUSTRIA</strong> <strong>TIMES</strong> No.2 | JUNE <strong>2013</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!