07.10.2014 Aufrufe

TÜV AUSTRIA TIMES Juni 2013

TÜV AUSTRIA TIMES Juni 2013

TÜV AUSTRIA TIMES Juni 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MÖBELPRÜFUNG<br />

E<br />

Spezieller Prüfstand<br />

Der <strong>TÜV</strong> <strong>AUSTRIA</strong> entwickelte im Prüfzentrum<br />

Wien einen modularen Prüfstand, um<br />

entsprechend den Anforderungen der Möbelerzeuger<br />

und -händler Tests und Proben<br />

durchführen zu können. In Österreich<br />

ist keine vergleichbare Prüfeinrichtung am<br />

offenen Markt verfügbar.<br />

Damit Möbel den Ansprüchen des Marktes<br />

entsprechen, ist primär ihre Konformität<br />

mit den Sicherheitszielen zu überprüfen.<br />

Möbel müssen so verwendet werden<br />

können, dass bei bestimmungsgemäßer<br />

Nutzung kein Schaden für Menschen, Tiere<br />

oder Sachwerte entstehen kann. Daher<br />

unterliegen Möbel der allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie<br />

2001/48/EG. Zudem<br />

sind viele Bestimmungen und Vorschriften<br />

zur Sicherheit in den nationalen<br />

Rechtsvorschriften, insbesondere dem Produktsicherheitsgesetz,<br />

verankert.<br />

75 Normen für<br />

Mindestanforderungen<br />

Produkte, die dem reinen Produktsicherheitsgesetz<br />

unterliegen, dürfen nicht mit<br />

»CE« gekennzeichnet werden. Um dennoch<br />

einen freien Warenverkehr auf dem<br />

Möbelsektor zu gewährleisten, wurden in<br />

Europa Normen geschaffen, die die Mindestanforderungen<br />

im Warenverkehr definieren.<br />

Es gibt nicht weniger als 75 Normen<br />

(Geometrie und Belastungen), die<br />

in vier Hauptgruppen zusammengefasst<br />

werden:<br />

Außenbereich<br />

Wohnbereich<br />

Objektbereich<br />

Bürobereich<br />

Möbel müssen dabei grundlegende Sicherheitsanforderungen<br />

erfüllen:<br />

mechanische statische Belastbarkeit<br />

mechanische dynamische Belastbarkeit<br />

Abmessungen und funktionale Anforderungen<br />

hinsichtlich Ergonomie<br />

chemische Unbedenklichkeit der eingesetzten<br />

Materialien und der zukünftigen<br />

Entsorgungswege<br />

schwere/definierte Entflammbarkeit bei<br />

textilen Oberflächen<br />

Die prüftechnischen<br />

Herausforderungen<br />

Neben den Mindeststandards bestehen historisch<br />

gewachsene nationale Normierungen,<br />

die über die Grundanforderungen<br />

hinausgehen. Auch spielen bei der Möbelsicherheit<br />

klimatische Besonderheiten oder<br />

unterschiedliche Nutzungsbedingungen<br />

und Gewohnheiten in vielen Regionen<br />

Europas eine wichtige Rolle. Die Design-<br />

Entwicklung begegnet diesen Rahmenbedingungen,<br />

indem die Forschungsteams<br />

nach immer besseren Materialeigenschaften<br />

und Verbindungstechnologien suchen.<br />

Zu jeder erfolgreichen Entwicklung zählt<br />

der Prozess der Validierung. Dabei geht es<br />

um die Beantwortung der Frage, wie zuverlässig<br />

und sicher die neuen Lösungen<br />

sind.<br />

><br />

FURNITURE TESTING<br />

Furniture<br />

testing to the<br />

breaking point<br />

At its Vienna testing centre <strong>TÜV</strong><br />

<strong>AUSTRIA</strong> has developed a new<br />

modular test facility to meet the needs<br />

of furniture manufacturers and dealers<br />

with regard to testing and sampling.<br />

There is no similar facility available<br />

in Austria for the commercial sector.<br />

In order to conform to the requirements of<br />

the market, a check relating to safety conformity<br />

is the primary objective. Furniture<br />

must be able to be used in a normal way<br />

that does not pose a danger to humans, animals<br />

or property. Therefore furniture is covered<br />

by the regulations relating to overall<br />

product safety 2001/48/EG. In addition to<br />

this, many provisions and rules pertaining to<br />

safety are firmly anchored in national legislation,<br />

particularly the product safety act.<br />

Furniture must therefore fulfil these basic<br />

safety requirements:<br />

mechanical and structural load capacity<br />

mechanical and dynamic load capacity<br />

measurement and functional requirements<br />

relating to ergonomics<br />

chemical innocuousness of the materials<br />

used and their future waste disposal<br />

flame-retardant/ defined flammability<br />

properties of the textile surfaces<br />

Rollcontainer werden voll beladen<br />

2.000 mal über ein Hindernis geschoben<br />

The technical challenges for testing<br />

The test mark awarded by independent<br />

accredited testing centres offers objective<br />

proof that furniture has survived the prescribed<br />

testing procedures. Chairs, tables,<br />

sofas, beds, divans and cupboards (with<br />

and without slide-insertions) and shelves<br />

are all subjected to a seemingly brutal<br />

testing technique which checks whether,<br />

aside from the standard, everyday usage,<br />

the furniture is able to stand up to other<br />

uses that do not lead to the premature destruction<br />

of the furniture. A kitchen chair<br />

should be able to stand up to being used as<br />

a replacement ladder without immediately<br />

falling apart.<br />

The <strong>TÜV</strong>-test facility<br />

A cupboard shouldn’t immediately collapse<br />

when the shelves are overloaded. Hinges<br />

on the cupboard door should be able ><br />

Gerhard Zahalka<br />

<strong>TÜV</strong> <strong>AUSTRIA</strong> <strong>TIMES</strong> No.2 | JUNE <strong>2013</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!