14.10.2014 Aufrufe

Unterrichtsmaterial herunterladen - Ueberreuter

Unterrichtsmaterial herunterladen - Ueberreuter

Unterrichtsmaterial herunterladen - Ueberreuter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädagogische Tipps und Arbeitsblätter: Lando und der Mönch des Todes<br />

<strong>Ueberreuter</strong> Verlag<br />

Tipps<br />

Umgang mit Krankheiten damals und heute<br />

Im Buch werden die Tollwut, die Pest, das sogenannte Andreasfeuer, psychische<br />

Störungen und ein gebrochenes Bein erwähnt.<br />

Die SchülerInnen lesen die Stellen im Buch dazu durch und machen Notizen, wie die<br />

Menschen damals mit diesen Krankheiten und Verletzungen umgegangen sind. Wie<br />

behandelt z. B. die Muhme Martha das gebrochene Bein, was geschah mit<br />

Menschen, die die Tollwut hatten, worin vermutete man die Ursache der Pest etc.?<br />

Dann stellen sie ihren Notizen die heutigen Verhaltensweisen,<br />

Behandlungsmöglichkeiten und Erfahrungen zu diesen Krankheiten gegenüber.<br />

Je nach Alter der SchülerInnen kann auch recherchiert werden, bei welchen heute<br />

häufig vorkommenden Krankheiten Heilmethoden fehlen, für welche Erkrankungen<br />

die Ursachen ungeklärt sind und wo es zur Stigmatisierung erkrankter Menschen<br />

kommt.<br />

(Unsere) Stadt im Mittelalter<br />

Das Buch gibt einen guten Einblick, wie die Stadt Lübeck im 14. Jahrhundert<br />

ausgesehen hat und wie das Leben in ihr abgelaufen ist.<br />

Einerseits können die SchülerInnen mit Hilfe des Buches und des Studiums von<br />

Geschichtsbüchern und Lexika, aber auch durch Internetrecherche herausarbeiten,<br />

wie der Alltag eines Bäckermeisters, einer Schankmagd, eines Händlers, eines<br />

Mönchs etc. ausgesehen hat. Andererseits kann mit Hilfe der oben angeführten<br />

Medien auch erarbeitet werden, wie eine (deutsche) Stadt im Mittelalter aussah.<br />

Besonders eindrucksvoll ist es, die mittelalterliche Geschichte einer Stadt, die in der<br />

Nähe der eigenen Schule liegt, zu erkunden. Wo finden sich Reste aus dieser Zeit?<br />

Gibt es Urkunden, Pläne, alte Bücher etc., die Eindrücke vermitteln können?<br />

Lando, Elias und Immeke sind Teenager, doch wie sehr unterscheidet sich ihr Leben<br />

von dem heutiger Jugendlicher! Die SchülerInnen können Geschichten erfinden, in<br />

denen einer der drei oder alle Protagonisten zusammen in die heutige Zeit reisen<br />

und von dem Schüler/der Schülerin willkommen geheißen werden – oder sie können<br />

umgekehrt eine Zeitreise des Schülers/der Schülerin in die Stadt Lübeck zu Lando<br />

und seinen Freunden erfinden. Was gibt es alles zu erleben?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!