02.11.2012 Aufrufe

einbauanleitung

einbauanleitung

einbauanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(bauseitig) im KG-Rohr verbinden und<br />

vorsichtig durch das verlegte Kabelrohr zum<br />

Schaltgerät ziehen.<br />

Achtung<br />

Pumpenkabel als Schleife lassen.<br />

Dabei ist darauf zu achten, dass, als<br />

Schleife aufgehängt, genügend Leitung<br />

vorhanden ist, um die Pumpe(n) bei<br />

Wartungsarbeiten sicher bis auf die Höhe<br />

der Schachtabdeckung herausheben zu<br />

können.<br />

• Pneumatikleitung mit stetigem Gefälle verlegen.<br />

3.5.1 Anschluss an das Schaltgerät<br />

Die Zuleitungen und das Pumpenkabel,<br />

Pneumatikleitung und das Potentialausgleichskabel<br />

ist entsprechend mit dem Schaltgerät zu<br />

verbinden.<br />

Achtung<br />

Betriebsanleitung liegt dem Schaltgerät<br />

bei.<br />

3.5.2 Schaltschrank aufstellen<br />

Nach dem Erdaushub wird der Schaltschrank<br />

60 cm tief in die Erde eingesetzt (gemessen<br />

bis Oberkante Erdreich).<br />

Die Erde muss um den Schaltschrank<br />

gleichmäßig verfüllt und verdichtet werden, um<br />

einen festen Stand zu erreichen.<br />

Nach dem Verlegen und Anschließen der<br />

Kabel ist darauf zu achten, dass der<br />

Schaltschrank mit der Tür nach der<br />

gewünschten Seite hin aufgestellt wird.<br />

Der Schaltschrank muss mit Hilfe einer<br />

Wasserwaage ausgerichtet werden.<br />

Die im Erdreich befindlichen Teile des Schaltschrankes<br />

müssen nach Beendigung der<br />

Kabelanschlussarbeiten mit groben Sand<br />

aufgefüllt werden, um so der<br />

Kondenswasserbildung vorzubeugen.<br />

3.6 Inbetriebnahme<br />

12<br />

3.7 Achtung<br />

Vor der Inbetriebnahme den Schacht von<br />

eingedrungener Erde oder Sand säubern<br />

3 Kugelhahn mit Bedienungsschlüssel öffnen<br />

4 Pumpe am Schaltgerät in Betrieb setzen.<br />

(siehe auch Betriebsanleitung Pumpe)<br />

3.8 Zubehör<br />

Als Zubehör ist folgendes zu erhalten:<br />

• Spülanschluss mit C-Kupplung<br />

(kann auf das vorhandene Anschlussstück<br />

auf dem Kupplungsfuß angeschraubt<br />

werden.<br />

• Belüftungsventil<br />

• Anschluss des Kompressors zur Belüftung<br />

des Druckentwässerungssystems.<br />

4 WARTUNG<br />

• Auf allgemeine Dichtigkeit prüfen.<br />

(Sichtkontrolle)<br />

• Pumpe herausziehen und Dichtung der<br />

Gleitklaue überprüfen.<br />

4.1 Pumpe<br />

Inspektionsintervalle beachten.<br />

(siehe Betriebsanleitung Pumpe).<br />

4.2 Druckaufnehmer<br />

Überprüfen der Pneumatikleitung auf<br />

Dichtigkeit und festen Sitz. Bei der Messglocke<br />

Messbalg auf Dichtigkeit, bei der<br />

Staudruckglocke Verschraubung auf freien<br />

Durchgang prüfen.<br />

4.3 Potentialausgleich<br />

Auf festen Sitz und Korrosionsschäden überprüfen<br />

oder gegebenenfalls auswechseln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!