18.10.2014 Aufrufe

Whitepaper als PDF herunterladen - Umformtechnik

Whitepaper als PDF herunterladen - Umformtechnik

Whitepaper als PDF herunterladen - Umformtechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungen zur Massivumformung gegossener<br />

Eisen-Aluminium-Legierungen<br />

Bernd-Arno Behrens, Ingo Lüken, Adis Huskic*<br />

Institut für <strong>Umformtechnik</strong> und Umformmaschinen, Leibniz Universität Hannover<br />

*Korrespondenzautor:<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Adis Huskic<br />

Abteilung Massivumformung<br />

Tel: 0511-762 2428, Fax: 0511-762 3007<br />

huskic@ifum.uni-hannover.de<br />

Die Nachfrage nach hochfesten, gewichtsarmen Sicherheitsbauteilen aus ökologisch<br />

unbedenklichen Konstruktionswerkstoffen nimmt immer mehr zu. Schmiedeteile aus<br />

Aluminiumlegierungen weisen im Gegensatz zu Kunststoffteilen eine sehr gute<br />

Recyclingfähigkeit auf. Der Einsatz von Legierungen aus Stahl und Aluminium bietet<br />

gegenüber konventionellen Stahllegierungen das Potential, eine bis zu 40 prozentige<br />

Gewichtsersparnis bei gleich bleibenden Festigkeitseigenschaften wie Schmiedestähle<br />

zu erzielen.<br />

Schlüsselwörter: Massivumformung, Eisen-Aluminium-Legierungen, mechanische<br />

Einleitung<br />

Eigenschaften<br />

Durch die gestiegene Motivation natürliche Ressourcen zu bewahren, wächst das<br />

Bestreben neue Leichtbaukonstruktionen zu entwickeln und umzusetzen. Insbesondere<br />

die Reduzierung der bewegten Massen im Hinblick auf Energieeinsparung<br />

und Emissionsminderung steht dabei im Vordergrund [1]. Steigende<br />

Anforderungen an die Bauteile sind die Folge. Zur Erfüllung der erhöhten Ansprüche<br />

werden ständig verbesserte hochlegierte Stähle sowie alternative Leichtbauwerkstoffe<br />

entwickelt und eingesetzt. Für sicherheitsrelevante Bauteile müssen dabei<br />

Poren- und Lunkerfreiheit gewährleistet sein. Zur Herstellung solcher Bauteile sind<br />

zurzeit ausschließlich Verfahren der Massivumformung geeignet. Insbesondere das<br />

Schmieden hat sich bei metallischen Werkstoffen zur Produktion hochfester und<br />

fehlerfreier Bauteile bewährt [2].<br />

www.utfscience.de III/2012 Behrens, Huskic, Lüken: Massivumformung von Fe-Al-Legierungen S.1/13<br />

Verlag Meisenbach GmbH, Franz-Ludwig-Str. 7a, 96047 Bamberg, www.umformtechnik.net


Eisen-Aluminium-Legierungen (Fe-Al-Legierungen) wurden bereits 1934 von Skyes<br />

und Bamphylde nach ihrem Verformungsverhalten in die zwei Gruppen „duktil“ und<br />

„spröde“ eingeteilt [3]. Die duktilen Legierungen weisen einen Al-Gehalt von ca. 0 bis<br />

5 Gew.-% auf, sind kalt umformbar und weisen vergleichbare mechanische<br />

Eigenschaften wie reines Eisen auf. Warm umformbar sind die spröden Legierungen,<br />

die mit einem Al-Gehalt von ca. 5 bis 16 Gew.-% klassifiziert werden.<br />

Aktuell werden Fe-Al-Legierungen hauptsächlich <strong>als</strong> Tiefziehwerkstoffe eingesetzt<br />

[1]. Aufgrund der Dichteverhältnisse bei dieser Art von Legierungen im Vergleich zu<br />

Stahl ergibt sich ein großes Potential in Bezug auf Gewichtseinsparungen, z. B. bei<br />

Karosserien im Fahrzeugbau und <strong>als</strong> innovativer Leichtbauwerkstoff [4, 5]. Die<br />

Materialkosten für Fe-Al-Legierungen sind geringer <strong>als</strong> für hochlegierte Stähle, so<br />

dass in der Großserienfertigung eine Kostenersparnis zu erwarten ist [6]. Aus<br />

ökonomischer und ökologischer Sicht ist die sehr gute Recyclingfähigkeit von<br />

Aluminium und Eisen vorteilhaft [7]. Durch die höhere spezifische Festigkeit der<br />

Fe-Al-Legierungen gegenüber üblichen Tiefziehstählen können Bauteile mit<br />

verminderten Querschnittsabmessungen bei gleicher Gestaltfestigkeit hergestellt<br />

werden. Infolgedessen wäre eine Gewichtsreduzierung einer Fahrzeugkarosserie<br />

von 25 bis 28% denkbar [8].<br />

Weiterhin eignen sich diese Legierungen aufgrund ihrer hohen spezifischen<br />

Festigkeit, der guten Korrosionsbeständigkeit und ihres hohen Schmelzpunktes<br />

sowohl <strong>als</strong> Hochtemperaturwerkstoffe <strong>als</strong> auch für die Anwendung in der Luft- und<br />

Raumfahrtindustrie [9]. Ein Einsatz <strong>als</strong> Werkstoff von thermisch, mechanisch oder<br />

chemisch stark beanspruchten Komponenten wie in Gas- bzw. Dampfkraftwerken ist<br />

wirtschaftlich realisierbar [10]. Für die petrochemische Industrie sind Fe-Al-<br />

Legierungen aufgrund ihrer guten Korrosionsbeständigkeit in sulfidreichen Umgebungen<br />

interessant [11].<br />

In der Gitterstruktur der Fe-Al-Legierungen stellen sich temperatur- und legierungsbedingt<br />

unterschiedliche Ordnungszustände ein. Abhängig vom Al-Gehalt bilden sich<br />

drei verschiedene Kristallstrukturen, deren Ordnungsphasen kubisch raumzentrierte<br />

(krz) Gitter aufweisen [9]. In Abbildung 1 ist vom Phasendiagramm nach [12] die<br />

www.utfscience.de III/2012 Behrens, Huskic, Lüken: Massivumformung von Fe-Al-Legierungen S.2/13<br />

Verlag Meisenbach GmbH, Franz-Ludwig-Str. 7a, 96047 Bamberg, www.umformtechnik.net


Seite des Systems Fe-Al mit bis zu 50 At.-%-Aluminium dargestellt. Die A2-Struktur<br />

weist ein ungeordnetes Kristallgitter auf, während die B2-Struktur und die D03-<br />

Struktur geordnete Gitter bilden.<br />

Abbildung 1: Ausschnitt aus dem Fe-Al-Phasendiagramm nach [12]<br />

Im Bereich des Systems Fe-Al mit dem größten Fe-Anteil befindet sich ein ausgedehntes<br />

α-Mischkristall-Gebiet. Hier liegt eine statistische Verteilung der Atome<br />

auf den Positionen des krz-Gitters (A2-Struktur) vor [13]. Bei dem trikritschen Punkt<br />

findet ein so genannter Phasenübergang 2. Ordnung statt. Dabei richten sich die<br />

nächsten Nachbaratome im Kristallgitter neu aus, so dass aus der ungeordneten<br />

A2-Struktur die geordnete B2-Struktur wird. Die intermetallische Phase Fe 3 Al liegt in<br />

der D03-Struktur vor. Diese Phase besitzt eine kubisch komplexe Einheitszelle mit<br />

12 Fe- und 4 Al-Atomen und weist eine geringere Duktilität <strong>als</strong> die beiden anderen<br />

Phasen auf [8]. Sie erstreckt sich von 22,5 At.-% bis 36 At.-% Al und tritt bis maximal<br />

552 °C auf.<br />

www.utfscience.de III/2012 Behrens, Huskic, Lüken: Massivumformung von Fe-Al-Legierungen S.3/13<br />

Verlag Meisenbach GmbH, Franz-Ludwig-Str. 7a, 96047 Bamberg, www.umformtechnik.net


3<br />

Dichte [g/cm ]<br />

relative Dichtereduzierung<br />

( 0 - / 0 [%]<br />

Mechanische Eigenschaften von Fe-Al-Legierungen<br />

Der größte Vorteil von Fe-Al-Legierungen gegenüber technischen Stahllegierungen<br />

ist die gute spezifische Festigkeit. Die Dichte ρ sowie die relative Dichtereduzierung<br />

von Fe-Al-Legierungen in Abhängigkeit von der Konzentration an Aluminium ist der<br />

Abbildung 2 zu entnehmen, dabei ist ρ 0 die Dichte von reinem Eisen.<br />

7,9 0<br />

7,8<br />

7,7<br />

7,6<br />

7,5<br />

7,4<br />

7,3<br />

7,2<br />

7,1<br />

7,0<br />

6,9<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Aluminiumkonzentration C Al [Masse-%]<br />

Abbildung 2: Dichte und relative Dichtereduzierung ferritischer Fe-Al-Mischkristalle<br />

in Abhängigkeit des Al-Gehalts [1]<br />

Für die Erhöhung der Festigkeitseigenschaften und der Korrosionsbeständigkeit ist<br />

ein hoher Al-Gehalt in Fe-Al-Legierungen einzustellen [14]. Anhand von Abbildung 3<br />

wird verdeutlicht, dass mit zunehmendem Al-Anteil der absolute E-Modul in<br />

polykristallinem Fe-Al abnimmt, während der dichtebezogene Modul E/ρ in<br />

polykristallinem Fe-Al im Vergleich zu konventionellen Tiefziehstählen zunimmt [1].<br />

Durch die abnehmende Verformbarkeit von Fe-Al-Legierungen bei steigendem<br />

Al-Gehalt ergibt sich eine Einschränkung in der umformtechnischen Anwendbarkeit<br />

dieser Legierungen. Durch die dadurch auftretende zunehmende Sprödigkeit wird für<br />

Tiefziehbleche ein maximaler Al-Gehalt von 6,5 At.-% verwendet [8].<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

www.utfscience.de III/2012 Behrens, Huskic, Lüken: Massivumformung von Fe-Al-Legierungen S.4/13<br />

Verlag Meisenbach GmbH, Franz-Ludwig-Str. 7a, 96047 Bamberg, www.umformtechnik.net


E-Modul [GPa]<br />

R p0,2 [MPa]<br />

spezifischer E-Modul E/ρ [GPa cm³/g]<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

E-Modul<br />

spezifischer E-Modul<br />

Tiefziehstahl Fe-5Al Fe-7Al Al<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Abbildung 3: E-Modul und spezifischer E-Modul von Fe-Al-Legierungen im<br />

Vergleich mit Tiefziehstahl und Aluminium nach [15]<br />

Die Festigkeitswerte verlaufen mit steigendem Al-Gehalt linear [13]. Die Dehngrenze<br />

R p0,2 bei Erhöhung des Al-Gehalts ist in Abbildung 4 dargestellt. Des Weiteren ist die<br />

Dehngrenze bei Fe-Al-Legierungen abhängig von der Verformungsgeschwindigkeit.<br />

Bei höherer Umformgeschwindigkeit liegt die Dehngrenze über der bei geringerer<br />

Umformgeschwindigkeit. Dies lässt bei der Erforschung der mechanischen<br />

Eigenschaften von Fe-Al-Legierungen in der Massivumformung Potential erkennen.<br />

R<br />

R<br />

p0,2<br />

p0,2<br />

-2 -1<br />

(10 s )= 90,5 MPa + 21,0*At.-% Al<br />

-4 -1<br />

(10 s )= 37,0 MPa + 23,0*At.-% Al<br />

-4 -1<br />

= 10 s<br />

-2 -1<br />

= 10 s<br />

Al-Konzentration [At.-%]<br />

Abbildung 4: R p0,2 Dehngrenze von Fe-Al-Legierungen bei Raumtemperatur [13]<br />

www.utfscience.de III/2012 Behrens, Huskic, Lüken: Massivumformung von Fe-Al-Legierungen S.5/13<br />

Verlag Meisenbach GmbH, Franz-Ludwig-Str. 7a, 96047 Bamberg, www.umformtechnik.net


In Abbildung 5 sind die Verläufe der Gleichmaßdehnung und der Bruchdehnung für<br />

Raumtemperatur dargestellt. Diese werden im Bereich von 4 bis 15 At.-% Al mit<br />

steigendem Al-Anteil geringer. Bei bis zu 17 At.-% Al werden Werte bis 20% Bruchdehnung<br />

festgestellt. Ab 17 At.-% Al tritt eine signifikante Verringerung der Bruchdehnung<br />

auf. Die Bruchdehnung der Legierung mit einem Al-Gehalt von 18 At.-%<br />

liegt bei 10%.<br />

Abbildung 5: Kennwerte von Fe-Al-Legierungen in Abhängigkeit des Al-Anteiles [13]<br />

Die Legierungen von 14 bis 18 At.-% erreichen nur noch geringe Dehnungen und<br />

brechen ohne einzuschnüren. Bruch- und Gleichmaßdehnungen fallen bei den Al-<br />

Gehalten zusammen [13]. Der Verlauf der Bruchdehnungswerte laut Abbildung 5<br />

weist mit steigender Aluminiumkonzentration auf eine grundsätzliche Veränderung<br />

des Verformungsverhaltens der Werkstoffe ab ca. 14 At.-% Aluminiumgehalt hin. Das<br />

gleiche Verhalten zeigen die Spröde-Duktil-Übergangstemperaturen (Brittle to Ductile<br />

Transition Temperature) (BDTT), die in Abbildung 6 dargestellt sind. Es wird<br />

ersichtlich, dass die Verformungsfähigkeit sinkt. Die Ordnungseinstellung in der<br />

Gitterstruktur hat dabei jedoch nach [16] keinen messbaren Einfluss auf das<br />

mechanische Verhalten von Fe-Al-Legierungen. Zudem wirkt sich der Ordnungszustand<br />

auch nicht auf die Lage der BDTT aus.<br />

www.utfscience.de III/2012 Behrens, Huskic, Lüken: Massivumformung von Fe-Al-Legierungen S.6/13<br />

Verlag Meisenbach GmbH, Franz-Ludwig-Str. 7a, 96047 Bamberg, www.umformtechnik.net


Kerbschlagzähigkeit [J/cm²]<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-100 -60 -20 0 20 60 100 140 180 220<br />

Temperatur [°C]<br />

Abbildung 6: Kerbschlagzähigkeit-Temperatur-Kurven [16]<br />

Die entstehenden Versetzungsstrukturen von langsam und schnell abgekühlten<br />

Fe-Al-Legierungen spiegeln das unterschiedliche Verhalten wieder. Beim Abschrecken<br />

entstehen Leerstellen, welche die Versetzungsbewegungen blockieren,<br />

was eine größere Sprödigkeit und eine Festigkeitssteigerung zur Folge hat [17].<br />

Durch die Rekristallisation, die durch langsames Abkühlen ermöglicht wird, kann bei<br />

ofenabgekühlten Fe-Al-Legierungen generell eine geringere Sprödbruchneigung <strong>als</strong><br />

bei abgeschreckten Legierungen nachgewiesen werden (Abbildung 7) [13].<br />

In Abbildung 8 sind die Spröde-Duktil-Übergangstemperaturen im Kerbschlagbiegeversuch<br />

für steigende Al-Konzentrationen von langsam abgekühlten und<br />

abgeschreckten Legierungen im Gusszustand gegenübergestellt. Es wird ersichtlich,<br />

dass mit zunehmendem Al-Gehalt der Bereich der BDTT bei langsam abgekühlten<br />

sowie bei abgeschreckten Legierungen von -50°C bei 4 At.-% Al bis 140°C bei<br />

18 At.-% Al zunimmt. Der Verlauf ist bis etwa 8 At.-% Al in etwa stetig linear für beide<br />

Abkühlungsarten. Ab etwa 13 At.-% Al verläuft der Anstieg deutlich steiler [13], was<br />

wiederum eine auffallende Änderung des Werkstoffverhaltens vermuten lässt.<br />

www.utfscience.de III/2012 Behrens, Huskic, Lüken: Massivumformung von Fe-Al-Legierungen S.7/13<br />

Verlag Meisenbach GmbH, Franz-Ludwig-Str. 7a, 96047 Bamberg, www.umformtechnik.net


Spröde-Duktil-Übergangstemperatur [°C]<br />

Spröde-Duktil-<br />

Übergangstemperatur [°C]<br />

BDTT min<br />

Abschrecktemperatur [°C]<br />

Abbildung 7: Spröde-Duktil-Übergangstemperatur im Kerbschlagbiegeversuch von<br />

Fe-16At.-% Al (40 ppm C) [13]<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

-80<br />

-100<br />

Al-Konzentration [At.-%]<br />

Abbildung 8: Spröde-Duktil-Übergangstemperaturen im Kerbschlagbiegeversuch<br />

[13]<br />

Für industrielle Anwendungen sind derzeit Legierungen mit einem Al-Gehalt bis zu<br />

6,5 At.-% <strong>als</strong> Blechwerkstoffe im Einsatz, da die eingeschränkte Verformbarkeit von<br />

Fe-Al-Legierungen bei höherem Al-Gehalt stark reduziert wird. Interessant für weiter-<br />

www.utfscience.de III/2012 Behrens, Huskic, Lüken: Massivumformung von Fe-Al-Legierungen S.8/13<br />

Verlag Meisenbach GmbH, Franz-Ludwig-Str. 7a, 96047 Bamberg, www.umformtechnik.net


führende Untersuchungen ist ein deutlich höherer Al-Gehalt in den Legierungen zur<br />

Steigerung der gewünschten mechanischen Eigenschaften. Weiterhin von Interesse<br />

ist der hohe spezifische E-Modul für gute Festigkeitseigenschaften, die geringe<br />

Dichte zur Gewichtseinsparung sowie die verbesserte Korrosionsbeständigkeit im<br />

Bereich der Massivumformung.<br />

Aufgrund der genannten Vorteile von Fe-Al <strong>als</strong> Leichtbauwerkstoff sowie der auftretenden<br />

Änderung des Verformungsverhaltens im System Fe-Al ab einem Al-Anteil<br />

von 13 At.-% besteht ein großes Interesse, die Legierung Fe-Al <strong>als</strong> neuartigen<br />

Schmiedewerkstoff zu qualifizieren. Primär besteht die Motivation darin, das<br />

Verformungsverhalten dieser Legierungen zu untersuchen. In diesem Rahmen ist es<br />

wichtig zu erforschen, inwieweit der günstige Faserverlauf im Gefüge die<br />

mechanischen Eigenschaften von Fe-Al-Legierungen verbessert.<br />

Erhöhung mechanischer Eigenschaften durch die Warmmassivumformung<br />

Am Institut für <strong>Umformtechnik</strong> und Umformmaschinen (IFUM) wurden Fe-Al-<br />

Legierungen mit einem Anteil von 8 At.-% Al untersucht, um erste Erkenntnisse über<br />

einen Einfluss von Umformvorgängen auf das Gefüge und die mechanischen<br />

Eigenschaften zu erzielen. In Abbildung 9 ist das Gussgefüge dieser Legierung<br />

dargestellt. Im Vergleich zu technisch relevanten Stahllegierungen ist das Gefüge<br />

sehr grobkörnig. Einzelne Körner sind in der Bruchfläche makroskopisch sichtbar.<br />

Abbildung 9: Gussgefüge einer Fe-Al-Legierung mit 8 At.-% Al<br />

www.utfscience.de III/2012 Behrens, Huskic, Lüken: Massivumformung von Fe-Al-Legierungen S.9/13<br />

Verlag Meisenbach GmbH, Franz-Ludwig-Str. 7a, 96047 Bamberg, www.umformtechnik.net


Die genannte Fe-Al-Legierung wurde geschmiedet und untersucht. Dafür wurden<br />

zylindrische Proben bei 1100°C unter einem Hammer mit mehreren Schlägen<br />

umgeformt. In Abbildung 10 sind die Zugfestigkeit R m und die 0,2 %-Dehngrenze<br />

R p0,2 einer Fe-Al-Legierung mit 8 At.-% Al vor und nach dem Schmieden dargestellt,<br />

welche durch Zugversuche ermittelt wurden. Sowohl die Zugfestigkeit <strong>als</strong> auch die<br />

Dehngrenze weisen nach dem Umformvorgang über 25% höhere Werte auf.<br />

600<br />

500<br />

400<br />

Rp0,2<br />

Rm<br />

398<br />

442<br />

497<br />

564<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Gusszustand<br />

Schmiedezustand<br />

Abbildung 10: Zugfestigkeit R m und 0,2 %-Dehngrenze R p0,2<br />

Zusätzlich wurden Fließkurven von Fe-Al-Legierungen im Vergleich zum<br />

Schmiedestahl C45 aufgenommen. Eine Gegenüberstellung erfolgt in Abbildung 11.<br />

Bei einer höheren Umformgeschwindigkeit ist das Fließverhalten von C45 und der<br />

Fe-Al-Legierung mit 8 At.-% Al höher <strong>als</strong> bei geringerer Umformgeschwindigkeit.<br />

Grundsätzlich ist am Fließverhalten der Fe-Al-Legierung mit 8 At.-% Al erkennbar,<br />

dass die Fließspannungen bei gleicher Temperatur niedriger sind <strong>als</strong> für den<br />

Schmiedestahl. Im Vergleich zu Abbildung 3 wird ersichtlich, dass der E-Modul von<br />

Fe-Al-Legierungen gegenüber Eisen um etwa 20% abnimmt und der spezifische<br />

E-Modul gleich bleibt, während die Fließspannungen von Fe-Al-Legierungen gegenüber<br />

Eisen um etwa 40% abnehmen. Bei einer entsprechend auf die jeweilige<br />

Legierung bezogenen Parameterwahl können Fe-Al-Legierungen ein besseres<br />

Umformverhalten <strong>als</strong> konventionelle Schmiedestähle aufweisen.<br />

www.utfscience.de III/2012 Behrens, Huskic, Lüken: Massivumformung von Fe-Al-Legierungen S.10/13<br />

Verlag Meisenbach GmbH, Franz-Ludwig-Str. 7a, 96047 Bamberg, www.umformtechnik.net


Fließspannung k f [N/mm 2 ]<br />

300<br />

Werkstoff: C45<br />

T=900°C<br />

Fließspannung k f [N/mm 2 ]<br />

300<br />

Werkstoff: FeAl<br />

T=900°C<br />

200<br />

200<br />

100<br />

100<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

Umformgrad <br />

Fließspannung k f [N/mm 2 ]<br />

300<br />

Werkstoff: C45<br />

T=1000°C<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

Umformgrad <br />

Fließspannung k f [N/mm 2 ]<br />

300<br />

Werkstoff: FeAl<br />

T=1000°C<br />

200<br />

200<br />

100<br />

100<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

Umformgrad <br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

Umformgrad <br />

Abbildung 11: Gegenüberstellung der Fließkurven des Stahls C45 und einer<br />

Fe-Al-Legierung mit 8 At.-% Aluminiumanteil<br />

Ausblick<br />

In weiteren Untersuchungen werden die Eisen-Aluminium-Legierungen Fe9Al,<br />

Fe28Al und Fe38Al (alle in At.-%) hinsichtlich ihrer Umformbarkeit untersucht.<br />

Zunächst werden anhand von Fließkurvenaufnahmen Formgebungsgrenzen<br />

identifiziert und anschließend auf das Voll-Vorwärts-Fließpressen übertragen. Beim<br />

Voll-Vorwärts-Fließpressen werden die umformtechnischen Prozessparameter<br />

Umformgeschwindigkeit, -grad und -temperatur kombinatorisch variiert. Darüber<br />

hinaus erfolgen mechanische Untersuchungen des Gusszustandes sowie der<br />

fließgepressten Bauteile, um geeignete Kenngrößen zu identifizieren. Des Weiteren<br />

soll die Gefügeevolution der unterschiedlichen FeAl-Legierungen numerisch<br />

abgebildet werden.<br />

www.utfscience.de III/2012 Behrens, Huskic, Lüken: Massivumformung von Fe-Al-Legierungen S.11/13<br />

Verlag Meisenbach GmbH, Franz-Ludwig-Str. 7a, 96047 Bamberg, www.umformtechnik.net


Danksagung<br />

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die finanzielle<br />

Unterstützung innerhalb des folgenden Projektes: „Untersuchungen mechanischer<br />

Eigenschaften massivumgeformter Eisen-Aluminium-Legierungen“ (Be 1691/103-1).<br />

Literatur:<br />

[1] Frommeyer, G.; Brüx, U.: „Hochfeste Leichtbaustähle auf der Basis von Eisen-<br />

Aluminium“, Kolloquiumsband des Dritten Industriekolloquiums, S. 51-58,<br />

2002<br />

[2] Behrens, B.-A.: „Handbuch <strong>Umformtechnik</strong>, Grundlagen, Technologien,<br />

Maschinen“, Springer Verlag Berlin, 2006<br />

[3] Sykes, C.; Bampflyde, J. W.: „The Physical Properties of Iron-Aluminium<br />

Alloys”, The Journal of the Iron And Steel Institute, London, 1934<br />

[4] Frommeyer, G.; Brüx, U.: „Hochleistungswerkstoffe für Fahrzeugbau und<br />

Energietechnik”, Ingenieur-Werkstoffe Leichtbau, Konstruktion, Mai 2001<br />

[5] Engl, Bernhard; Kruse, Jochen: „Entwicklung neuer dichtereduzierter<br />

Leichtstähle für den Automobil-Leichtbau“, Tagung, Thyssen Krupp Stahl AG,<br />

Dortmund, 1999<br />

[6] Denkena, B.; Friemuth, T.; Ben Amor, R.; Boehnke, D.: „Eisen-Aluminium-<br />

Werkstoffe in der Zerspanung – Charakteristika beim Außenlängsdrehen einer<br />

FeAl-Legierung mit 10m%Al“, Stahl - Formen - Fügen - Fertigen, Heft 2, 2003<br />

[7] Eumann, Markus: „Phasengleichgewichte und mechanisches Verhalten im<br />

ternären Legierungssystem Fe-Al-Mo“, Dissertation, Technische Hochschule<br />

Aachen, 2002<br />

[8] Brüx, U.; Frommeyer, G.: „Tiefziehfähige Eisen-Aluminium-Leichtbaustähle”,<br />

Fachaufsatz Leichtbau-Stahl, Konstruktion, April 2002<br />

[9] Eggersmann, Martin: „Diffusion in intermetallischen Phasen des Systems Fe-<br />

Al“, Dissertation, Fachbereich Physik der Mathematisch-<br />

Naturwissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität<br />

Münster, 1998<br />

[10] Sauthoff, Gerhard: „Entwicklung neuartiger Eisen-Chrom- und Eisen-<br />

Aluminium-Legierungen für Anwendungen bei hohen Temperaturen“,<br />

Tätigkeitsbericht, Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH, Düsseldorf,<br />

2004<br />

[11] Specht, Petra: „Verformung und Bruchverhalten stöchiometrischer FeAl- und<br />

NiAl-Einkristalle“, Dissertation, Fakultät für Bergbau, Hüttenwesen und<br />

Geowissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule<br />

Aachen, 1996<br />

[12] Kubaschewski, Ortrud; Kubaschewski, Oswald: „Iron – binary phase diagrams,<br />

Iron-Aluminium, Fe-Al”, Springer Verlag, Berlin, 1982<br />

[13] Herrmann, Jutta: „Untersuchungen zur Struktur und zum mechanischen<br />

Verhalten von Fe-reichen Fe-Al-Legierungen“, Fortschrittberichte VDI, Reihe<br />

5, VDI Verlag Düsseldorf, 2000<br />

www.utfscience.de III/2012 Behrens, Huskic, Lüken: Massivumformung von Fe-Al-Legierungen S.12/13<br />

Verlag Meisenbach GmbH, Franz-Ludwig-Str. 7a, 96047 Bamberg, www.umformtechnik.net


[14] Skrotzki, Prof. Dr. W.: „Texturentwicklung in verformten und rekristallisierten<br />

Fe-Al Legierungen“, Schlussbericht zum Forschungsbericht, Institut für<br />

Strukturphysik der Technischen Universität Dresden, 2003<br />

[15] Schneider, André: „Strukturen und mechanische Eigenschaften von Eisen-<br />

Aluminium-Legierungen“, Tätigkeitsbericht, Max-Planck-Institut für<br />

Eisenforschung GmbH, Düsseldorf, 2003<br />

[16] Drewes, E.-J.: „Höherfester Leichtbauwerkstoff auf der Basis von Eisen-<br />

Aluminium-Legierungen“, Abschlussbericht Forschungsvorhaben, Universität<br />

Erlangen-Nürnberg, 30.06.1999<br />

[17] Köhler, Bernd: „Untersuchungen zur Wanderung und Charakterisierung<br />

thermischer Defekte in geordneten FeAl-Legierungen mit der<br />

Positronenannihilation“, Dissertation, Mathematisch-Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät Georg-August-Universität, Cuvillier Verlag, Göttingen, 1999<br />

Autoren:<br />

Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens studierte Maschinenbau an der Universität<br />

Hannover und promovierte am Institut für <strong>Umformtechnik</strong> und Umformmaschinen<br />

(IFUM) in Hannover. Nach einer leitenden Tätigkeit bei der Salzgitter AG wurde er im<br />

Oktober 2003 <strong>als</strong> Leiter des IFUM an die Leibniz Universität Hannover berufen.<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Adis Huskic studierte Wirtschaftingenieurwesen mit der<br />

technischen Fachrichtung Maschinenbau an der Universität Kassel. Seit Ende 2010<br />

ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Massivumformung am IFUM.<br />

Dipl.-Ing. Ingo Lüken studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover.<br />

Seit Anfang 2011 ist er Leiter der Abteilung Massivumformung am IFUM.<br />

www.utfscience.de III/2012 Behrens, Huskic, Lüken: Massivumformung von Fe-Al-Legierungen S.13/13<br />

Verlag Meisenbach GmbH, Franz-Ludwig-Str. 7a, 96047 Bamberg, www.umformtechnik.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!