18.10.2014 Aufrufe

Whitepaper als PDF herunterladen - Umformtechnik

Whitepaper als PDF herunterladen - Umformtechnik

Whitepaper als PDF herunterladen - Umformtechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Richten<br />

Einstellung von Richtmaschinen<br />

von Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens, M.Sc. Tamer El Nadi, Dr.-Ing. Richard Krimm<br />

Einleitung<br />

Zur Reduzierung von Eigenspannungen und Planheitsfehlern werden Bleche vor der<br />

Weiterverarbeitung häufig mit Hilfe von Richtmaschinen gerichtet. Das Halbzeug Blech wird<br />

meistens in zu Coils aufgewickelter Form transportiert. Beim Abwickeln des Coils treten im<br />

Blech abwickelbare und nicht abwickelbare Planheitsfehler zu Tage. Nicht abwickelbare<br />

Planheitsfehler erschweren insbesondere die Weiterverarbeitung hochfester Stähle. Am<br />

Institut für <strong>Umformtechnik</strong> und Umformmaschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hannover<br />

wird ein Richtprozess zur Beseitigung nicht abwickelbarer Planheitsfehler simuliert. Die<br />

Unebenheiten des Bleches werden vor dem Richten gemessen, analysiert und mittels einer<br />

virtuellen Richtmaschine bearbeitet. Hierdurch kann ein Teil der heute experimentell üblichen<br />

Bestimmung günstiger Maschineneinstellungen virtuell durchgeführt werden. Das Programm<br />

ermöglicht die bildliche Darstellung des Bleches vor und nach dem Richten.<br />

Nicht abwickelbare Planheitsfehler<br />

Bei der Herstellung von Feinblechen treten häufig Planheitsfehler auf, die abwickelbar und<br />

nicht abwickelbar sein können. Die abwickelbaren Planheitsfehler sind dadurch<br />

gekennzeichnet, dass das Blech nur um eine Achse gekrümmt ist. Nicht abwickelbare<br />

Planheitsfehler sind im Gegensatz dazu auch über die Blechbreite gekrümmt. Die<br />

bekanntesten nicht abwickelbaren Planheitsfehler sind Rand- und Mittelwellen (Abbildung 1,<br />

unten). Vor der Weiterverarbeitung der Bleche zu Bauteilen mit hohen<br />

Qualitätsanforderungen müssen Planheitsfehler und Eigenspannungen, die bei der<br />

Blechherstellung oder der Konditionierung entstanden sind, mit Hilfe eines Richtvorganges<br />

minimiert werden. Nicht abwickelbare Planheitsfehler können mit Rollenrichtmaschinen mit<br />

biegsamen Rollen reduziert, wenn nicht gar beseitigt werden.<br />

Abbildung 1: Rand- und Mittelwellen, Unterschiedliche Längen von Längsstreifen<br />

www.utfscience.de III/2009 Tamer El Nadi et al.: Einstellung … 1/3<br />

Verlag Meisenbach GmbH, Franz-Ludwig-Str. 7a, 96047 Bamberg, www.umformtechnik.net


Richten<br />

Um eine elastische Biegung der Richtrollen zu ermöglichen, sind solche<br />

Rollenrichtmaschinen mit Stützrollen ausgestattet(Abbildung 2). Diese zwingen den<br />

Richtrollen an festen Stützstellen bei entsprechender Gegenkraft durch das Blech einstellbare<br />

Positionen auf und verhindern eine vertikale sowie horizontale Verschiebung der Richtrollen.<br />

Um das Richtergebnis bei nicht abwickelbaren Planheitsfehlern zu verbessern, lässt sich bei<br />

einigen Maschinen eine Querneigung des Kippjochs bzw. Rollengerüsts einstellen, in<br />

welchem die Rollen oberhalb des Richtgutes montiert sind. Zwischenrollen vermeiden den<br />

direkten Kontakt der Stützrollen mit den Richtrollen. Durch die Pressung in den<br />

Kontaktzonen können sonst Längsstreifen auf der Oberfläche des Richtguts entstehen.<br />

Am IFUM wird in einem von der DFG geförderten Forschungsprojekt (BE1691/20-2) das<br />

Richten von Blechen in einer modernen Richtmaschine mit biegsamen Rollen simuliert. In<br />

der Simulation wird das Blech virtuell in Längsstreifen zerlegt. Sofern Planheitsfehler<br />

vorliegen, haben die Streifen unterschiedliche Längen. Bei Randwellen sind die Längsstreifen<br />

an den Rändern länger <strong>als</strong> in der Mitte, während bei Mittelwellen die mittleren Streifen länger<br />

<strong>als</strong> diejenigen an den Rändern sind. Die mittels optischer Systeme messbare Topografie des<br />

ungerichteten Bleches wird <strong>als</strong> bekannt und <strong>als</strong> ASCII-Datensatz vorliegend vorausgesetzt.<br />

Das Simulationsprogramm liest den Inhalt der Datei, erkennt vorliegende Unebenheiten und<br />

berechnet die Längen der virtuellen Längsstreifen.<br />

Abbildung 2: Richtrollen und Stützrollen<br />

Um die Unebenheiten zu beseitigen ist es notwendig, die einzelnen Blechstreifen relativ<br />

zueinander zu dehnen. Bei Randwellen beispielsweise müssen die mittleren Streifen beim<br />

Durchlaufen des Bleches durch die Maschine gestreckt werden. Mit Hilfe einer gezielten<br />

Verformung der Richtrollen wird über der Blechbreite variabel eine plastische<br />

Längendehnung in den virtuellen Blechstreifen erzeugt. Aufgrund der durch die<br />

Wechselbiegung vorliegenden Plastifizierung des Bleches werden weiterhin potentielle<br />

Längseigenspannungen abgebaut.<br />

Nach dem Richten wird die Topografie des Bleches <strong>als</strong> ASCII Datei gespeichert. Die<br />

Ergebnisse werden <strong>als</strong> Längendifferenz zwischen den virtuellen Längsstreifen visualisiert. Ein<br />

Blech wird <strong>als</strong> eben definiert, wenn die Längen aller Streifen gleich sind. Die Ergebnisse<br />

werden mit in der Praxis ausgeführten Versuchen validiert. Erste Versuche zeigen tendenziell<br />

Übereinstimmungen zwischen Berechnungen und Versuchen.<br />

www.utfscience.de III/2009 Tamer El Nadi et al.: Einstellung … 2/3<br />

Verlag Meisenbach GmbH, Franz-Ludwig-Str. 7a, 96047 Bamberg, www.umformtechnik.net


Richten<br />

Entsprechende Messmittel zur Erfassung der Blechgeometrie vorausgesetzt, wird die<br />

Software es nach Abschluss des Vorhabens ermöglichen, unterschiedliche<br />

Maschineneinstellungen auf ihre Eignung zum Richten eines vorliegenden Materi<strong>als</strong> zu<br />

prüfen. Da man sich mittels dieser Vorgehensweise einer günstigen Maschineneinstellung<br />

nähern kann, sind langfristig Einsparungen an Zeit und Material bei heute üblichen<br />

Richtversuchen möglich.<br />

Danksagung<br />

Das Forschungsvorhaben mit dem Titel "Entwicklung eines analytischen 3D-<br />

Simulationsmodells zur Regelung einer Richtmaschine" wird unter der BE1691/20-2 von der<br />

deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Autoren bedanken sich für die<br />

Unterstützung.<br />

Autorenangabe<br />

Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens, Institutsleiter, IFUM, 30823 Garbsen<br />

M.Sc. Tamer El Nadi, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IFUM, 30823 Garbsen<br />

Dr.-Ing. Richard Krimm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IFUM, 30823 Garbsen<br />

Produktionstechnisches Zentrum Hannover (PZH)<br />

Leibniz Universität Hannover<br />

Institut für <strong>Umformtechnik</strong> und Umformmaschinen<br />

An der Universität 2<br />

30823 Garbsen<br />

Tel.: +49 511 762-3679<br />

Fax: +49 511 762-3007<br />

E-Mail: elnadi@ifum.uni-hannover.de<br />

E-Mail: krimm@ifum.uni-hannover.de<br />

Internet: http://www.ifum.uni-hannover.de<br />

www.utfscience.de III/2009 Tamer El Nadi et al.: Einstellung … 3/3<br />

Verlag Meisenbach GmbH, Franz-Ludwig-Str. 7a, 96047 Bamberg, www.umformtechnik.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!