22.10.2014 Aufrufe

Salzburger Zither, Konzertzither, Schlagzither, Helmzither. Material ...

Salzburger Zither, Konzertzither, Schlagzither, Helmzither. Material ...

Salzburger Zither, Konzertzither, Schlagzither, Helmzither. Material ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musikinstrumentensammlung Universität Göttingen Bestandskatalog (Bearbeitungsstand: 9/2009) © Klaus-Peter Brenner<br />

mentenmachers und Orgelbauers Heinrich Rudolf Mack, mithin Enkelschüler des sächsischen<br />

Klavier- und Orgelbauers Heinrich Gottlieb Silbermann.<br />

11.314.121.212 Inv.-Nr. 1002 Slg. Moeck<br />

Bundfreies Klavichord. <strong>Material</strong>: Holz. Tonumfang: C-f 3 . Unsigniert. Erbauer:<br />

angeblich Firma Hermann Moeck. Celle, 1936.<br />

A b m e s s u n g e n :<br />

A r c h i v a l i e n : • Zum Objekt: HICKMANN / MASCHER / WEISS 1980-82: Erf.-<br />

Nr. 72/392. BEMMANN 1993.<br />

L i t e r a t u r : • Zum fraglichen Erbauer: ANONYM 1960: 76-77. Hans HICKMANN<br />

1961a. JALOVEC 1965: II: 95; 1967: 268. LANGWILL 1980: 121, 291. MONK 1980. RUF<br />

1991: 321. WATERHOUSE 1993: 267. • Zum Typus: RUSSEL 1973. HENKEL 1979.<br />

BRAUCHLI 1998.<br />

11.314.121.212 Inv.-Nr. I.S.9 Alter Bestand<br />

Bundfreies Klavichord, Modell ›32/I‹ (Rekonstruktion). <strong>Material</strong>: Holz.<br />

Tonumfang: F 1 -f 3 . Signa: »Neupert Bamberg«. »17139«. Erbauerin: Firma<br />

J. C. Neupert. Bamberg (Fabrik) / Nürnberg (Verwaltung), 1942 (d).<br />

A b m e s s u n g e n :<br />

G e s c h i c h t e : 1942 vom Seminar beim Erbauer in Auftrag gegeben und zum<br />

Zweck der Aufführung alter Musik erworben. 1990-95 von Gerhard Kühbauch (Göttingen)<br />

repariert.<br />

A r c h i v a l i e n : • Zum Objekt: Im Korrespondenzordner 1930-50: umfangreiche<br />

Korrespondenz Fr. Helmholz / Prof. Zenck / Firma J. C. Neupert / Prof. Gerber / etc.<br />

1932-50. HICKMANN / MASCHER / WEISS 1980-82: Erf.-Nr. 72/326. KÜHBAUCH 1995.<br />

BEMMANN 1993. BURGHAGEN 1999: 11.<br />

L i t e r a t u r : • Zum Objekt: DEUTSCHE CLAVICHORD SOCIETÄT 2002. • Publikationen<br />

des Erbauers: NEUPERT 1948; 1951, 1952; 1953; o.J. • Zum Erbauer: ANONYM<br />

1960: 86. DOHR 1993: 26-27, 36, 38-39, Kat.-Nrn. MWI D 3, MWI D 4, MWI D 18 und<br />

MWI D 24. RUF 1991: 337. SCHOTT 1984. ELY 2000: 186. • Zum Typus: RUSSEL 1973.<br />

HENKEL 1979. BRAUCHLI 1998.<br />

A n m e r k u n g : wie Inv.-Nr. I.S.17.<br />

11.314.121.212 Inv.-Nr. L-1 Städtisches Museum Göttingen<br />

Bundfreies Klavichord. <strong>Material</strong>: Rotzeder. Resonanzdecke, Wirbel, Besaitung<br />

und Bemalung (Art-Deco-Farbenensemble) nicht original. Tastatur-<br />

und Tonumfang: F 1 -a 3 , Tasten F 1 -c zusätzlich mit 4'-Saiten. Signum:<br />

Zettel »C G Springsgut Ao:1794 / No 17«. Erbauer: C. G. Springsgut.<br />

Deutschland (?), evtl. Thüringen (?), 1794 (d).<br />

A b m e s s u n g e n :<br />

G e s c h i c h t e : Vor 1909 aus dem Besitz von Dr. Adolph Eberhardt (*1802, †<br />

1867, in Göttingen von 1852 bis 1858 Stadtsyndikus und von 1858-1867 Bürgermeister)<br />

in das Städtische Museum Göttingen gelangt. 1977 auf dem dortigen Dachboden wieder<br />

›aufgefunden‹. Im selben Jahr von Immanuel Tröster (Göttingen) auf Kosten der Universität<br />

restauriert, wobei u. a. die Resonanzdecke erneuert wurde. Ein 1990 noch vorhanden<br />

gewesenes Reststück der originalen Decke mit dem Zettel des Erbauers ist jetzt unauffindbar.<br />

Dauerleihgabe des Städtischen Museums Göttingen seit 1977.<br />

A r c h i v a l i e n : • Zum Objekt: In der Akte ›Dauerleihgaben vom Städt. Museum‹:<br />

Korrespondenz Seminar / Universitätskurator / Städt. Museum / Restaurator 1977-<br />

78, darin Leihvertrag und Trösters Restaurierungsbericht sowie ein Foto des Instruments<br />

im unrestaurierten Zustand. HICKMANN / MASCHER / WEISS 1980-82: Erf.-Nr. 72/318.<br />

BEMMANN 1993. BURGHAGEN 1999: 12-13. • Zum Restaurator Tröster: Korrespondenz<br />

Juni 2006 mit Alain Gehring (Köln) im Ordner ›<strong>Material</strong>ien zum Inventar, ab L-1‹.<br />

L i t e r a t u r : • Zum Objekt: CROME 1909: 45 (XII / Raum 16, Nr. 8: »[...] aus<br />

dem Besitze von Bürgermeister Eberhardt«). BOALCH 1995: 643. HART 1975: 37.<br />

DEUTSCHE CLAVICHORD SOCIETÄT 2002. • Zum Erbauer: BOALCH 1995: 182. HART<br />

1975: 39. • Publikation des Restaurators: TRÖSTER 1984. • Zum Typus: RUSSEL 1973.<br />

HENKEL 1979. BRAUCHLI 1998.<br />

A n m e r k u n g : Ein von Immanuel Tröster (Göttingen) ca. 1983 gebautes Clavichord<br />

mit Resonanzsaiten (Privatbesitz) wurde auf der Clavichordausstellung im Rahmen<br />

der 12. Clavichordtage der Deutschen Clavichord-Societät e. V. (Göttingen), 16.-18. April<br />

1999 in Göttingen, gezeigt.<br />

11.314.121.212 Inv.-Nr. L-3 [vormals Dagmar Bruch]<br />

Bundfreies Klavichord. <strong>Material</strong>: Fichte. Tastatur- und Tonumfang: F 1 -a 3 ,<br />

Tasten F 1 -A zusätzlich mit 4'-Saiten. Dekor: Gemälde auf der Innenseite<br />

des Deckels, von großer Rocaillenkartusche eingerahmt. Signa: in<br />

Rocaillenkartusche gemalt »Sorte 7. N. 364. / Verfertiget / von / Ioh: Paul<br />

Kraemer, und Söhne / Instrumentenmacher / in / Göttingen: / im Julij<br />

1804«, Zettel innen mit Widmungsinschrift in Rocaillenkartusche<br />

405

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!