22.10.2014 Aufrufe

Salzburger Zither, Konzertzither, Schlagzither, Helmzither. Material ...

Salzburger Zither, Konzertzither, Schlagzither, Helmzither. Material ...

Salzburger Zither, Konzertzither, Schlagzither, Helmzither. Material ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musikinstrumentensammlung Universität Göttingen Bestandskatalog (Bearbeitungsstand: 9/2009) © Klaus-Peter Brenner<br />

JORDAN MARKNEUKIRCHEN 1939 repariert«. Erbauer: Georg<br />

Höbartter. Österreich, Strengberg, 1737 (d).<br />

A b m e s s u n g e n :<br />

G e s c h i c h t e : 1938 von Dr. Erich Fiala (Wien) an Moeck verkauft. 1939 von<br />

Hans Jordan (Markneukirchen) repariert und dabei zum Sechssaiter umgebaut.<br />

A r c h i v a l i e n : • Zum Objekt: HICKMANN / MASCHER / WEISS 1980-82: Erf.-<br />

Nr. 72/202. • Zum Restaurator: RUMMEL 1977: 52.<br />

L i t e r a t u r : • Zum Objekt: BRENNER 1993a: Abb. 1 (rechts, hängend, Nr. 2). •<br />

Zum Restaurator: ANONYM 1960: 75-76. JALOVEC 1965: I: 448; 1967: 209.<br />

LÜTGENDORFF / DRESCHER 1990: 296. HEYDE 1986: 204. • Zu dessen Familie (?):<br />

VANNES 1951: 179. • Zum Typus: DOLMETSCH 1980. OTTERSTEDT 1994.<br />

11.321.322.231.211 Inv.-Nr. 368 Slg. Schäffer (?) /<br />

Offenbach a. M. (?) / Moeck<br />

Viola d'amore. <strong>Material</strong>: Holz. Jüngerer Hals angeschäftet, der wohl originale<br />

Wirbelkasten mit ungewöhnlicher Resonanzsaitenführung und einem<br />

Cupidoköpfchen mit Augenbinde (Anspielung auf den antiken Amor-und-<br />

Psyche-Mythos). Signum: »Maximilian Zacher Lauten- und Geigenmacher<br />

in Breßlau Anno 1737«. Erbauer: Maximilian Zacher. Breslau, 1737<br />

(d).<br />

A b m e s s u n g e n :<br />

G e s c h i c h t e : Frühere Inv.-Nr.: unbekannt. 1987 in der Sonderausstellung »Musikinstrumente<br />

Europas, Afrikas und Asiens« in der Deutschen Bank, Göttingen, gezeigt;<br />

dabei geringfügiger Wasserschaden. 2000 in der Ersten Thüringer Landesausstellung<br />

»Der junge Bach – "Weil er nicht auffzuhalten ..."« in der Predigerkirche, Erfurt, gezeigt.<br />

Im März 2001 von Geigenbaumeister Hartl (Göttingen, angestellt im Geigenladen Burgstraße)<br />

untersucht und vermessen. 2001-2002 in der Ausstellung »Ehrgeiz, Luxus und<br />

Fortune – Hannovers Weg zu Englands Krone« im Historischen Museum Hannover gezeigt.<br />

A r c h i v a l i e n : • Zum Objekt: HICKMANN / MASCHER / WEISS 1980-82: Erf.-<br />

Nr. 72/206. BRENNER 1986b: 4; 1987c. BRENNER / GIELISCH 1987.<br />

L i t e r a t u r : • Zum Objekt: BRENNER 1987a: 10-11 (mit Abb.); 1993: Abb. 1<br />

(rechts, hängend, Nr. 5). LÜTGENDORFF / DRESCHER 1990: 704 (der Eintrag »Offenbach,<br />

Musikinstrumentensammlung der Stadt ‹Viola d'amore 1732›« meint vermutlich das vorliegende<br />

Instrument). NOBACH 1976g (mit Abb.). EMANS 2000a: 98 (Abb.); 2000b: 27<br />

(Abb.). LITZKE 2001: 112 und 121 (Abb.). • Zum Erbauer: DANKS 1976: 99, Pl. 8.<br />

HENLEY 1959-60: V: 245. JALOVEC 1965: II: 406; 1967: 454. LÜTGENDORFF 1922: II:<br />

570, 668 (Geigenzettel 853). LÜTGENDORFF / DRESCHER 1990: 703-704. MEER 1983a:<br />

147 (Abb. 257 unten: Vergleichsstück: 1736 gebaute Viola d'amore von Maximilian Zacher<br />

Inv.-Nr. MIR 797 des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg). OTTO /<br />

ADELMANN 1975: 134. VANNES 1951: 400. • Zum Typus: JAPPE / JAPPE 1997. KÖHLER<br />

1938. KÜLLMER 1986: 231-278 (mit Abb. 48-64). • Zum Dekormotiv des Cupido:<br />

WINTERNITZ 1966. KÖHLER 1938. COTTERELL 1999. TEGETHOFF 1922.<br />

A n m e r k u n g : Auf der 1736 gebauten Viola d'amore von Zacher Inv.-Nr. MIR<br />

797 des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg hat Eduard Melkus – zusammen mit<br />

Konrad Ragossnig (Laute) und der Capella Academia Wien – eine Schallplattenaufnahme<br />

von Antonio Vivaldis Konzert d-moll für Viola d'amore, Laute, Streicher und Basso<br />

continuo eingespielt: ›Archiv Produktion‹ 2533376, Seite B. – Nach Meinung des Geigenbaumeisters<br />

Stephan Hartl (Göttingen / Menden) lassen die Elfenbeinknöpfchen am<br />

Saitenhalter auf eine ursprünglich intendierte Stahlbesaitung schließen (persönl. Mitteilung,<br />

Juni 2001).<br />

11.321.322.231.211 Inv.-Nr. 370 Slg. Moeck<br />

Diskant-Gambe, Pardessus de viole (?), umgebaute Viola d’amore (?).<br />

<strong>Material</strong>: Holz. Signum: unlesbarer Zettel. Erbauer: Mathias Hummel (I<br />

oder II ?) (?). Augsburg (?), um 1650 (?), zwischen ca. 1634 und ca. 1715<br />

(b) (?).<br />

A b m e s s u n g e n :<br />

G e s c h i c h t e : 1986 in der Sonderausstellung »Musikinstrumente« in der Bank für<br />

Gemeinwirtschaft, Göttingen, gezeigt. 2000 in der Ersten Thüringer Landesausstellung<br />

»Der junge Bach – "Weil er nicht auffzuhalten ..."« in der Predigerkirche, Erfurt, gezeigt.<br />

A r c h i v a l i e n : • Zum Objekt: HICKMANN / MASCHER / WEISS 1980-82: Erf.-<br />

Nr. 72/204. BRENNER 1986b: 4. BROSSE 1994.<br />

L i t e r a t u r : • Zum Objekt: BRENNER 1986a: 22-23 (mit Abb.); 1989a: 14-15<br />

(mit Abb.); 1993: Abb. 1 (rechts, hängend, Nr. 1). EMANS 2000a: 100 (Abb.); 2000b: 23<br />

(Abb.). • Zum Erbauer: DOHR 1993: 20, Kat.-Nr. MWI A 8. HENLEY 1959-60: III: 98.<br />

JALOVEC 1965: I: 427; 1967: 188. KNESCH 1997: 72. LÜTGENDORFF 1922: II: 234.<br />

LÜTGENDORFF / DRESCHER 1990: 281. MEER 1972: 112, 121, Kat.-Nrn. 16 und 32; 1983:<br />

107, 112. VANNES 1951: 170. WIT 1910: I: 10, Taf. 18 / No. 200. SASSE 1972: 94-95,<br />

318. • Zum Typus: DOLMETSCH 1980. OTTERSTEDT 1994. HEYDE 1986: Bildteil: Abb.<br />

48a-c (Bekrönung). SASSE 1972: 94-95 (Inv.-Nr. MS-521, mit Abb.: Vergleichsstück).<br />

A n m e r k u n g : Nach Meinung des Geigenbaumeisters Stephan Hartl (Göttingen /<br />

455

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!