02.11.2012 Aufrufe

LEITFADEN für Reinigungskräfte, Objektleiter ... - Arbeitsinspektion

LEITFADEN für Reinigungskräfte, Objektleiter ... - Arbeitsinspektion

LEITFADEN für Reinigungskräfte, Objektleiter ... - Arbeitsinspektion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOORDINATION UND UNTERWEISUNG<br />

Über die Möglichkeiten der Erste-Hilfe-Leistung vor Ort müssen entsprechende<br />

Vereinbarungen getroffen und die <strong>Reinigungskräfte</strong> darüber informiert sein.<br />

Informationen über Alarmierungseinrichtungen, wie Brandmeldeanlagen und<br />

Gefahrenquellen durch z.B. automatische Löscheinrichtungen, sind an die<br />

Arbeitnehmer/innen des Reinigungsunternehmens weiterzugeben.<br />

Ein nicht unwesentlicher Punkt ist auch die Möglichkeit der Benützung von Sanitär-<br />

und Sozialeinrichtungen. Auch darüber müssen Vereinbarungen im Zuge der<br />

Koordination getroffen werden.<br />

3.2.1 Checkliste Koordination<br />

Arbeitnehmer/innenschutzorganisation<br />

Sind die Ansprechpersonen <strong>für</strong> die Koordination wechselseitig bekannt? JA � NEIN �<br />

Ist die Erreichbarkeit der Einsatzorte bekannt und gewährleistet?<br />

(Wegzeiten, Zugang) JA � NEIN �<br />

Sind vorhandene Checkliste durchzuführender Arbeiten (Abgrenzung des<br />

Leistungsumfangs) und notwendige Arbeitszeit abgestimmt? JA � NEIN �<br />

Sind Personen mit Arbeitnehmer/innenschutzfunktionen namentlich<br />

samt Kontaktdaten bekannt? z.B. JA � NEIN �<br />

- Ersthelfer/innen, Brandschutzbeauftragte des Objekts<br />

- Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP)<br />

- Präventivdienste (SFK, AMED)<br />

Sind Erste-Hilfe-Mittel, Erste-Hilfe-Maßnahmen auch <strong>für</strong> betriebsfremde<br />

Beschäftigte vorhanden bzw. gewährleistet? JA � NEIN �<br />

Ist die Nutzung der Infrastruktur, vor allem der Sanitäranlagen, gesichert? JA � NEIN �<br />

Sind die <strong>Objektleiter</strong>/innen in den Arbeitnehmer/innenschutz eingebunden<br />

und ausreichend geschult? JA � NEIN �<br />

Sind Begehungsprotokolle der Präventivdienste vorhanden und stehen sie<br />

zur Verfügung? JA � NEIN �<br />

Sind die Arbeiten auf auswärtigen Arbeitsstellen bei der Gefahrenevaluierung<br />

und in den Verbesserungsvorschlägen der Präventivdienste berücksichtigt? JA � NEIN �<br />

Sind <strong>für</strong> den Arbeitseinsatz wichtige Fakten berücksichtigt,<br />

z.B. Sprachkenntnisse, Kommunikation JA � NEIN �<br />

Besteht ein Rückmeldesystem <strong>für</strong> Betriebsfremde<br />

(z.B. nach Unfällen oder <strong>für</strong> Verbesserungsvorschläge) JA � NEIN �<br />

Evaluierung<br />

Sind branchenspezifische Gefahren und Belastungen, Arbeiten auf<br />

auswärtigen Arbeitsstellen (z.B. mit Musterevaluierung) erfasst? JA � NEIN �<br />

Sind arbeitsstättenbezogene Risiken des Objekts (Anpassung der Evaluierung)<br />

berücksichtigt? JA � NEIN �<br />

Wurden SVP, Betriebsrat, Präventivdienste beteiligt? JA � NEIN �<br />

Erfolgte eine repräsentative Einbeziehung der Arbeitnehmer/innen<br />

(insbesondere Frauen) JA � NEIN �<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!