02.11.2012 Aufrufe

LEITFADEN für Reinigungskräfte, Objektleiter ... - Arbeitsinspektion

LEITFADEN für Reinigungskräfte, Objektleiter ... - Arbeitsinspektion

LEITFADEN für Reinigungskräfte, Objektleiter ... - Arbeitsinspektion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MASCHINEN UND GERÄTE (ARBEITSMITTEL)<br />

Reinigungsmittel, die in Maschinen verwendet werden, können ätzend oder<br />

hautreizend sein und dürfen nur mit entsprechenden Einfüllhilfen nachgefüllt<br />

werden. Persönliche Schutzausrüstung ist zu benützen.<br />

Maschinen mit kraftstoffbetriebenen Motoren (Flüssiggas, Benzin, Diesel)<br />

dürfen in geschlossenen Räumen nicht oder nur unter ganz besonderen<br />

Vorsichtsmaßnahmen betrieben werden.<br />

6.2 Elektrisch betriebene Reinigungsmaschinen<br />

Reinigungsmaschinen nur an Steckdosen anstecken, die vom/von der<br />

Vorgesetzte/n oder vom/von der <strong>Objektleiter</strong>/in als geeignet festgestellt<br />

wurden.<br />

Beschädigte Steckdosen nicht benutzen.<br />

Elektrische Leitungen in einer Schlaufe durch die Hand oder über die Schulter<br />

führen.<br />

Elektrische Leitungen nur am Stecker aus der Steckdose ziehen.<br />

Nicht mit Reinigungsmaschinen über elektrische Leitungen fahren.<br />

Elektrische Leitungen nicht einquetschen, z.B. unter Türblättern durchführen.<br />

An selbstschließenden Türen Zwischenlagen benutzen, sofern dies aus<br />

Brandschutzsicht erlaubt ist.<br />

Anschlussleitung (Stromkabel) nicht um den Hals legen! Es besteht die Gefahr<br />

der Strangulation, wenn das Reinigungsgerät die Anschlussleitung erfasst!<br />

Beschädigte bzw. defekte Leitungen und Steckvorrichtungen nicht benutzen,<br />

sondern aussortieren und besonders kennzeichnen. <strong>Objektleiter</strong>/in<br />

unverzüglich informieren!<br />

Keine eigenen Reparaturversuche an elektrischen Geräten, nur durch<br />

geeignete Fachkräfte!<br />

6.3 Batteriebetriebene (kabellose) Maschinen<br />

Batterien entfernen, bevor die Maschinen <strong>für</strong> Befüllung, Wartung oder<br />

Transport gekippt werden.<br />

Beim Befüllen der Batterien Fülleinrichtungen und persönliche<br />

Schutzausrüstung benutzen.<br />

Laden der Batterien nur in entsprechenden Räumen mit ausreichendem<br />

Luftvolumen oder geeigneter Lüftung.<br />

Funken ziehende Arbeiten, Rauchen oder die Verwendung von offenen<br />

Flammen sind im Umkreis von 1,0 m von den zu ladenden Batteriezellen<br />

verboten.<br />

Ladestellen sind im Umkreis von 1,0 m von leicht brennbaren Lagerungen oder<br />

Stoffen freizuhalten.<br />

Batterien nicht unter Stromfluss abklemmen.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!