02.11.2012 Aufrufe

Einfach. Vielseitig. Kennzeichnen. Linx 6900 - Bluhm Systeme GmbH

Einfach. Vielseitig. Kennzeichnen. Linx 6900 - Bluhm Systeme GmbH

Einfach. Vielseitig. Kennzeichnen. Linx 6900 - Bluhm Systeme GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 ANWENDUNG<br />

QUICK-MIX<br />

Barcode-Etikett erhöht<br />

Lagerbestandssicherheit<br />

Im Leipziger Werk der quickmix<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG, einem<br />

Unternehmen der Sievert<br />

AG & Co. KG, wird größter<br />

Wert auf zuverlässige Technik<br />

gelegt.<br />

Unter der Leitung von Manfred<br />

Horst produzieren hier 16<br />

Mitarbeiter Trockenbaustoffe.<br />

Im Lager sind auch noch Produkte<br />

aus anderen Bereichen<br />

immer vorrätig, zum Beispiel<br />

Bauchemie, Wärmedämmverbundsysteme<br />

(WDVS)<br />

und Trass-Produkte für den<br />

Garten- und Landschaftsbau.<br />

Hierzu Manfred Horst: „Früher<br />

mussten die Artikel von Hand<br />

in die Warenwirtschaft eingebucht<br />

werden. Dies geschah<br />

in der Regel einmal am Tag,<br />

sodass die Informationen<br />

über Produktionsmengen und<br />

Lagerbestände bestenfalls<br />

tagesgenau waren.<br />

Leipzig hat als erster Standort<br />

in der quick-mix Gruppe<br />

deshalb ein neues Lagerwirtschaftskonzept<br />

eingeführt. Ein<br />

wichtiger Bestandteil ist hierbei<br />

der Paletten-Etikettierer<br />

TB-2A von <strong>Bluhm</strong> <strong>Systeme</strong>.<br />

Die fertigen, auf Paletten<br />

gestapelten Produkte werden<br />

automatisch zum Paletten-<br />

Etikettierer befördert.<br />

Dort erhält die Palette jeweils<br />

ein EAN 128 Paletten-Etikett<br />

auf die Stirn- und rechte Seite.<br />

Passiert eine Palette die erste<br />

Lichtschranke wird ein Etikett<br />

mit Artikelnummer, Produktbezeichnung,<br />

Produktionsdatum<br />

und Uhrzeit gedruckt und auf<br />

den Spendestempel aufgebracht.<br />

Ein Sensor erkennt die heraneilende<br />

Palette und bläst<br />

das Etikett ab.<br />

Legi-Air TB-2A mit Option Schutzschrank<br />

Sofort wird das nächste Etikett<br />

gedruckt und über eine Linearbewegung<br />

des Spendearmes<br />

auf die Seite der Palette berührungslos<br />

aufgebracht, ohne<br />

dass diese dafür gestoppt<br />

werden muss.<br />

Es erfolgt die automatische<br />

Wareneingangsbuchung der<br />

Palette und ein Transportauftrag<br />

an den Staplerfahrer wird<br />

erzeugt. Jetzt „weiß“<br />

die Warenwirtschaft,<br />

welches Produkt in<br />

welcher Menge zur<br />

Verfügung steht.<br />

Sobald der Staplerfahrer<br />

die Palette<br />

aufgenommen hat,<br />

quittiert er dies an<br />

„Der TB-2A ist für uns<br />

mehr als nur ein Paletten-<br />

Etikettierer. Er ist quasi der<br />

Ausgangspunkt für unsere<br />

komplette Lagerlogistik.<br />

Durch dieses neue System<br />

konnten wir unsere Lagerbestandsicherheit<br />

um 6 Prozent<br />

auf über 98,9 Prozent erhöhen.<br />

Das sind Traumwerte<br />

für jeden Logistiker!“<br />

Thomas Ehrlich, Leiter der<br />

Arbeitsvorbereitung bei<br />

quick-mix<br />

seinem Terminal. Das Terminal<br />

zeigt dann an, auf welchem<br />

Stellplatz die Palette eingelagert<br />

werden soll. Nach dem<br />

Positionieren der Palette wird<br />

der Einlagervorgang durch<br />

Abscannen des Lagerplatzes<br />

abgeschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!