02.11.2012 Aufrufe

Kapitel 7

Kapitel 7

Kapitel 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Logano S131<br />

Boden · Holz · Stahl · Heizwert · 14,8 kW<br />

Regeltechnische Ausstattungen für Wechselbrand-Heizkessel-Kombinationen<br />

Logamatic 2114<br />

Das Regelgerät Logamatic 2114 wird zur automatischen<br />

Betriebsfortführung von Wechselbrand-Heizkessel-Kombinationen<br />

eingesetzt.<br />

Anlage ohne Pufferspeicher:<br />

Mit dem Temperaturregler wird die<br />

gewünschte Umschalttemperatur zwischen<br />

Festbrennstoffkessel und Öl/Gaskessel eingestellt.<br />

Hierdurch wird sichergestellt, dass es<br />

zu keiner Unterversorgung der Heizkreise<br />

kommt. Die Umschaltschwelle ist je nach<br />

gewünschter Vorlauftemperatur einstellbar.<br />

Wird die eingestellte Umschaltschwelle unterschritten<br />

wird auf den Öl/Gas – Kessel umgeschaltet.<br />

Über einen Schalter kann manuell die<br />

automatische Betriebsfortführung abgeschaltet<br />

werden.<br />

Anlage mit Pufferspeicher:<br />

Der Puffer wird durch Ansteuerung der Pufferladepumpe,<br />

über eine Temperaturdifferenzregelung<br />

zwischen den Kesselfühler und dem<br />

Pufferfühler unten, und betriebsabhängigen<br />

und sicherheitstechnischen Randbedingungen<br />

geladen. Weiterhin besitzt das Regelgerät<br />

eine Frostschutzfunktion, bei der die Pufferspeicher-Ladepumpe<br />

bei Bedarf eingeschaltet<br />

wird. Die hydraulische Einbindung eines Pufferspeichers<br />

in die Anlage kann auf zwei<br />

grundsätzliche Arten erfolgen, entweder über<br />

eine Umschaltung (Alternativbetrieb) oder<br />

eine Zuschaltung (Serieller Betrieb).<br />

Serieller Betrieb (Puffer-Zuschaltung/ Puffer-<br />

Bypass-Schaltung):<br />

Wird im Puffer oben eine Temperatur gemessen,<br />

die über dem Istwert des Anlagenrücklaufs<br />

liegt, wird das 3-Wege-Ventil umgelenkt<br />

und der Pufferspeicher zugeschaltet. Der Vorlauf<br />

des Pufferspeichers wird in den Rücklauf<br />

zum Öl-/Gaskessel eingebunden.<br />

Auswahl feuerungstechnisches Zubehör<br />

1) Empfehlenswert, aber zurzeit nicht gesetzlich gefordert.<br />

Somit wird der Öl-/Gaskessel immer durchströmt<br />

und behält die Führung der Anlage. Der<br />

Pufferspeicher wird energetisch optimal<br />

genutzt, da er immer auf den niedrigst möglichen<br />

Wert (Rücklauftemperaturniveau!) entleert<br />

wird.<br />

Steigt die Temperatur im Rücklauf der Anlage<br />

über die Temperatur im Pufferspeicher oben<br />

wird das 3-Wege-Ventil wieder umgelenkt und<br />

der Pufferspeicher wird nicht mehr durchströmt.<br />

Alternativbetrieb (Puffer-Umschaltung/ Puffer-<br />

Alternativ-Betrieb):<br />

Wird im Puffer oben eine Temperatur gemessen,<br />

die über dem am Temperaturregler eingestellten<br />

Sollwert liegt, dann wird der Öl/Gas -<br />

Kessel verriegelt und das 3-Wege-Ventil auf<br />

Pufferbetrieb umgelenkt. Der Öl/Gas - Kessel<br />

wird nicht mehr durchströmt. Der Pufferspeicher<br />

übernimmt die Führung der Anlage.<br />

Unterschreitet die Temperatur im Puffer oben<br />

den Sollwert wird der Öl/Gas-Kessel freigegeben<br />

und das 3-Wege-Ventil wieder umgelenkt.<br />

Über einen Schalter kann manuell die automatische<br />

Betriebsfortführung auch abgeschaltet<br />

werden.<br />

Bei einer evtl. Warmwasserbereitung werden<br />

hohe Vorlauftemperaturen benötigt. Dazu<br />

passt die Logamatic 2114 bei Ansteuerung<br />

der WW-Ladepumpe die eingestellte<br />

Umschalttemperatur auf einen ausreichenden<br />

Sollwert entsprechend an.<br />

Funktionsmodul FM444<br />

Das FM444 bindet einen alternativen Wärmeerzeuger<br />

(z.B. einen Holzkessel und/oder<br />

einen Pufferspeicher) optimal in eine Heizungsanlage<br />

mit dem Regelsystem Logamatic<br />

4000 ein. Das FM444 wird zur automatischen<br />

Empfehlenswerte Anlagenaufbauten, hydraulische bzw. regelungstechnische Einbindungen ⇒ Planungsunterlage<br />

Betriebsfortführung von Wechselbrand- Heizkessel-Kombinationen<br />

eingesetzt und kann die<br />

Ansteuerung von Pufferspeicherladepumpe<br />

und des Kesselkreis-Stellgliedes zur Rücklaufanhebung<br />

vornehmen. Dabei überwacht es<br />

den Holzkessel und sichert die Einhaltung der<br />

Betriebsbedingungen des Holzkessels. Über<br />

einen (Anheiz-) Taster kann der Start des Öl-/<br />

Gaskessels zeitlich verzögert werden.<br />

Über die Bedieneinheit MEC2 erhält der<br />

Kunde Zugriff auf Einstellungen, Informationen<br />

und Überwachung der gesamten Heizungsanlage<br />

einschließlich des Holzkessels und des<br />

Pufferspeichers. Das Funktionsmodul FM444<br />

besitzt weiterhin die Funktion „Notkühlung“.<br />

Übersteigt die Temperatur des Holzkessels<br />

eine Maximaltemperatur, wird die Notkühlung<br />

aktiviert. Über einen potenzialfreien Kontakt<br />

kann eine bauseitig zu installierende Maßnahme<br />

aktiviert werden. Hierbei kann z. B.<br />

eine Pumpe eingeschaltet oder ein Signal auf<br />

eine Überwachungseinrichtung gegeben werden.<br />

Es ergibt sich ein abgestimmtes System. Vorteil<br />

dieser Systemtechnik ist eine verbesserte<br />

Energieausnutzung und ein minimierter Energieeinsatz.<br />

Das Umschalten bzw. Zuschalten<br />

des Pufferspeichers (Alternativbetrieb / Serieller<br />

Betrieb) erfolgt dynamisch, nicht nach<br />

einstellbaren festen Temperaturwerten. Durch<br />

den Datenaustausch zwischen den Wärmeerzeugern<br />

und der Heizungsanlage erfolgt ein<br />

permanenter Abgleich der von der Heizungsanlage<br />

momentan geforderten Solltemperatur<br />

mit der im Pufferspeicher bereitgestellten<br />

Temperatur. Da die Heizkreise der Heizungsanlage<br />

außentemperaturgeführt betrieben<br />

werden, erfolgt das Umschalten bzw. Zuschalten<br />

des Pufferspeichers somit auch witterungsgeführt.<br />

Heizkessel Gebläse Feuerungsregler Thermische Ablaufsicherung Nebenlufteinrichtung Pufferspeicher<br />

Logano S131 optional • • • • 1)<br />

• erforderlich<br />

Auswahl regelungstechnische Ausstattung<br />

Heizkessel Anlagenaufbau Pufferspeicher<br />

Logano S131<br />

Wechselbrand-<br />

Heizkessel-<br />

Kombination<br />

ohne<br />

mit<br />

Abgasanlage<br />

(1 bzw. 2<br />

Schornsteine)<br />

1<br />

Optimierter<br />

Pufferspeicherbetrieb<br />

Regelgerät bzw. -kombination<br />

Logamatic 2114 und Abgastemperaturwächter<br />

2 Logamatic 2114<br />

ja<br />

1 Logamatic 2114 und Abgastemperaturwächter<br />

2 Logamatic 2114<br />

Katalog Teil 1 – Zentralheizungsanlagen bis 70 kW – 2007/1 7019<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!