02.11.2012 Aufrufe

Kapitel 7

Kapitel 7

Kapitel 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Logano S241/SX241<br />

Boden · Holz · Stahl · Heizwert · 23–30 kW<br />

Einbindung in eine Wechselbrand-Heizkessel Kombination<br />

Für die Kombination eines Holz-Spezialheizkessels<br />

mit einem Gas- bzw. Öl-/Gas-Spezialheizkessel<br />

sind regel- und sicherheitstechnische<br />

Einrichtungen erforderlich, wenn<br />

ein gleichzeitiger Betrieb beider Wärme-Erzeuger<br />

ausgeschlossen werden soll bzw. muss.<br />

Die Einbindung ist abhängig von der Anlagensituation:<br />

• Anschluss an je einen Schornstein: Sobald<br />

der Holz-Spezialheizkessel ausgebrannt ist<br />

Basis-Regelgerät / Ixtronic-Regelung<br />

Über eine Temperaturdifferenzregelung wird<br />

sichergestellt, dass die Pufferspeicherladepumpe<br />

nur dann anläuft, wenn der Holzkessel<br />

Betriebstemperatur erreicht hat und die Pufferspeichertemperatur<br />

niedriger als die Kesselwassertemperatur<br />

ist.<br />

Außerdem werden die Stellmotoren für Primär-<br />

und Sekundärluft sowie das Abgasgebläse<br />

geregelt. Die Ansteuerung erfolgt in<br />

Abhängigkeit der Kesselwasser- und Abgastemperatur<br />

(S241) bzw. anhand Restsauerstoffgehalt<br />

des Abgases und Kesselwassertemperatur<br />

(SX241).<br />

und der Pufferspeicher kein ausreichendes<br />

Temperaturniveau mehr besitzt, soll der Öl-/<br />

Gas-Spezialheizkessel die Deckung des<br />

Wärmebedarfs übernehmen können<br />

• Anschluss an gemeinsamen Schornstein: Es<br />

darf nur ein Wärme-Erzeuger in Betrieb sein.<br />

Sobald der Holz-Spezialheizkessel ausgebrannt<br />

ist und der Pufferspeicher kein ausreichendes<br />

Temperaturniveau mehr besitzt, soll<br />

der Öl-/Gas-Spezialheizkessel die Deckung<br />

des Wärmebedarfs übernehmen können.<br />

Regeltechnische Ausstattungen für Wechselbrand-Heizkessel-Kombinationen<br />

Umschaltgerät WG ECO 004<br />

Das Wandgerät WG-ECO übernimmt die<br />

Umschaltung zwischen Öl-/ Gas-Heizkessel<br />

und Pufferspeicher (Alternativbetrieb). Das<br />

Regelgerät prüft die Temperatur im Pufferspeicher<br />

und stellt fest, ob sie für die aktuelle<br />

Wärmeanforderung (separat einstellbare Temperaturen<br />

für Heizkreise und Warmwasserbereitung)<br />

ausreicht. Wird im Puffer oben eine<br />

Temperatur gemessen, die über dem eingestellten<br />

Sollwert liegt, dann wird der Öl/Gas -<br />

Kessel verriegelt und das 3-Wege-Ventil auf<br />

Pufferbetrieb umgelenkt. Der Öl/Gas-Kessel<br />

wird nicht mehr durchströmt. Der Pufferspeicher<br />

übernimmt die Führung der Anlage.<br />

Unterschreitet die Temperatur im Puffer oben<br />

den Sollwert wird der Öl/Gas-Kessel freigegeben<br />

und das 3-Wege-Ventil wieder umgelenkt.<br />

Über einen Schalter kann manuell die automa-<br />

Auswahl feuerungstechnisches Zubehör<br />

Heizkessel Gebläse Feuerungsregler<br />

Logano S241/SX241 serienmäßig serienmäßig 1)<br />

• erforderlich<br />

tische Betriebsfortführung auch abgeschaltet<br />

werden.<br />

Set Rücklauftemperaturwächter<br />

Diese Regeleinheit übernimmt die Zuschaltung<br />

eines Pufferspeichers in Wechselbrandanlagen<br />

(Serieller Betrieb). Das Set besteht<br />

aus einem Drei-Wege-Verteilventil und einer<br />

Temperatur-Differenzregelung. Wird im Puffer<br />

oben eine Temperatur gemessen, die über<br />

dem Istwert des Anlagenrücklaufs liegt, wird<br />

das 3-Wege-Ventil umgelenkt und der Pufferspeicher<br />

zugeschaltet. Der Vorlauf des Pufferspeichers<br />

wird in den Rücklauf zum Öl-/<br />

Gaskessel eingebunden. Somit wird der Öl-/<br />

Gaskessel immer durchströmt und behält die<br />

Führung der Anlage. Der Pufferspeicher wird<br />

energetisch optimal genutzt, da er immer auf<br />

den niedrigst möglichen Wert (Rücklauftemperaturniveau!)<br />

entleert wird.<br />

Funktionsmodul FM 444<br />

Das FM444 bindet einen alternativen Wärmeerzeuger<br />

(z.B. einen Holzkessel und/oder<br />

einen Pufferspeicher) optimal in eine Heizungsanlage<br />

mit dem Regelsystem Logamatic<br />

4000 ein. Das FM444 wird zur automatischen<br />

Betriebsfortführung von Wechselbrand- Heizkessel-Kombinationen<br />

eingesetzt und kann die<br />

Ansteuerung von Pufferspeicherladepumpe<br />

und des Kesselkreis-Stellgliedes zur Rücklaufanhebung<br />

vornehmen. Dabei überwacht es<br />

den Holzkessel und sichert die Einhaltung der<br />

Betriebsbedingungen des Holzkessels. Über<br />

1) Funktion wird über die kesselinterne Regelung und Stellmotoren gewährleistet<br />

Thermische<br />

Ablaufsicherung<br />

Die Umschaltung von Holz-Spezialheizkessel<br />

bzw. Pufferspeicher auf Öl- bzw. Gasfeuerung<br />

erfolgt automatisch durch die dazu erforderlichen<br />

Regelungskomponenten (z. B. FM444<br />

oder WG Eco).<br />

Empfehlenswerte Anlagenaufbauten<br />

⇒ Planungsunterlage<br />

einen (Anheiz-) Taster kann der Start des Öl-/<br />

Gaskessels zeitlich verzögert werden.<br />

Über die Bedieneinheit MEC2 erhält der<br />

Kunde Zugriff auf Einstellungen, Informationen<br />

und Überwachung der gesamten Heizungsanlage<br />

einschließlich des Holzkessels und des<br />

Pufferspeichers. Das Funktionsmodul FM444<br />

besitzt weiterhin die Funktion „Notkühlung“.<br />

Übersteigt die Temperatur des Holzkessels<br />

eine Maximaltemperatur, wird die Notkühlung<br />

aktiviert. Über einen potenzialfreien Kontakt<br />

kann eine bauseitig zu installierende Maßnahme<br />

aktiviert werden. Hierbei kann z. B.<br />

eine Pumpe eingeschaltet oder ein Signal auf<br />

eine Überwachungseinrichtung gegeben werden.<br />

Es ergibt sich ein abgestimmtes System. Vorteil<br />

dieser Systemtechnik ist eine verbesserte<br />

Energieausnutzung und ein minimierter Energieeinsatz.<br />

Das Umschalten bzw. Zuschalten<br />

des Pufferspeichers (Alternativbetrieb / Serieller<br />

Betrieb) erfolgt dynamisch, nicht nach<br />

einstellbaren festen Temperaturwerten. Durch<br />

den Datenaustausch zwischen den Wärmeerzeugern<br />

und der Heizungsanlage erfolgt ein<br />

permanenter Abgleich der von der Heizungsanlage<br />

momentan geforderten Solltemperatur<br />

mit der im Pufferspeicher bereitgestellten<br />

Temperatur. Da die Heizkreise der Heizungsanlage<br />

außentemperaturgeführt betrieben<br />

werden, erfolgt das Umschalten bzw. Zuschalten<br />

des Pufferspeichers somit auch witterungsgeführt.<br />

Nebenlufteinrichtung Pufferspeicher<br />

• • •<br />

Katalog Teil 1 – Zentralheizungsanlagen bis 70 kW – 2007/1 7031<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!