26.10.2014 Aufrufe

JahresberichT 2012 - Rotes Kreuz Graubünden

JahresberichT 2012 - Rotes Kreuz Graubünden

JahresberichT 2012 - Rotes Kreuz Graubünden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOZIALE DIENSTE<br />

5<br />

WERKNETZ – FACHSTELLE FÜR ARBEITSINTEGRATION<br />

«Durch unsere Beratungs- und Vermittlungstätigkeit haben mehr als<br />

58 Langzeitarbeitslose in diesem Jahr eine Stelle gefunden.»<br />

Spielt das ressourcenorientierte Arbeiten in<br />

deinem Bereich eine wichtige Rolle?<br />

Der ressourcenorientierte Ansatz ist sehr wichtig.<br />

Wir sind auf vielfältige Ressourcen der bei uns<br />

durch die Sozialdienste angemeldeten Personen<br />

angewiesen. Durch unsere Beratungs- und Vermittlungstätigkeit<br />

konnten wir ihre Ressourcen so<br />

erweitern, dass in diesem Jahr von 181 beratenen<br />

Personen mehr als 58 eine Stelle gefunden haben.<br />

Auch dank dem Angebot «Soziale Integration» haben<br />

mehr als 60 Personen mit praktischen Tätigkeiten<br />

eine Tagesstruktur erhalten und soziale Kontakte<br />

geknüpft. Das ver gangene Jahr war also ein weiteres<br />

erfolg reiches Jahr für das Werknetz.<br />

Welche weiteren Ressourcen fliessen ins<br />

Werknetz ein?<br />

Für ein erfolgreiches Arbeiten braucht es Ressourcen<br />

in Form von Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden,<br />

Gemeinden, dem Kantonalen Sozialamt,<br />

den Sozialdiensten, dem KIGA und verschiedenen<br />

Institutionen. Im Namen des Roten <strong>Kreuz</strong>es Graubünden<br />

bedanken wir uns bei allen herzlich. Und<br />

natürlich sind auch die Ressourcen der Mitarbeitenden<br />

des Werknetzes wichtig, ohne sie können die<br />

Ziele nicht erreicht werden.<br />

Was war deine grösste Herausforderung im<br />

Berichtsjahr?<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> hat sich im Umfeld der Wiedereingliederung<br />

für Langzeitarbeitslose einiges ver ändert,<br />

neue Sozialprojekte sind entstanden.<br />

Für uns im Werknetz bedeutet das, dass wir die entsprechenden<br />

Zuweisungskriterien für unser Angebot,<br />

welches ein individuelles Coaching und einen<br />

gezielten Ressourcenaufbau der Langzeitarbeitsl<br />

osen beinhaltet, genau definieren und den zuweisenden<br />

Stellen entsprechend kommunizieren.<br />

Mit spezifischer Beratung und der Vermittlung unterstützen<br />

wir im Auftrag der Sozialdienste Personen in der:<br />

- Beruflichen Integration in den ersten Arbeitsmarkt durch<br />

Qualifizierungsmassnahmen in Einsatzplätze, Praktika oder<br />

Arbeitsversuche.<br />

- Sozialen Integration durch praktische Tätigkeit, bei welchen<br />

sie eine Tagesstruktur leben und soziale Kontakte knüpfen<br />

können.<br />

Verena Zindel Castelli<br />

Leiterin Werknetz – Fachstelle für Arbeitsintegration

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!