02.11.2012 Aufrufe

ÖHA! BDKJ Oktober 2009 - BDKJ und Erzbischöfliches Jugendamt ...

ÖHA! BDKJ Oktober 2009 - BDKJ und Erzbischöfliches Jugendamt ...

ÖHA! BDKJ Oktober 2009 - BDKJ und Erzbischöfliches Jugendamt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[Das bewegt …]<br />

Freiwillig ökologisch<br />

Das FÖJ bei der KLJB<br />

Freiwilligendienst ist nicht gleich Freiwilligendienst.<br />

Nicht ganz so bekannt<br />

wie das FSJ ist das Freiwillige Ökologische<br />

Jahr (FÖJ). Typisch ist hier der<br />

Einsatz bei der Umweltbildung mit<br />

Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen, auf Biobauernhöfen,<br />

in Nationalparks, bei Naturschutzverbänden<br />

– oder bei der KLJB.<br />

Genau dort hat Anfang September<br />

Aurelia Ruderer ihre Stelle angetreten.<br />

„Ich möchte das FÖJ nutzen, mich berufl<br />

ich zu orientieren. Da ist das FÖJ<br />

genau das richtige. Außerdem fi nde<br />

ich es schön, dass ich an der Diözesanstelle<br />

mein Hobby einbringen kann, die<br />

ehrenamtliche Jugendarbeit in meiner<br />

Heimatpfarrei Markt Schwaben.“<br />

Im kommenden Jahr wird sie bei der<br />

KLJB in drei Aufgabenschwerpunkten<br />

mitarbeiten: an der Diözesanstelle, im<br />

Jugendhaus Wambach der KLJB <strong>und</strong> im<br />

Jugendhaus St. Anna in Thalhausen. Sie<br />

wird sich in den Jugendhäusern um die<br />

ökologische Gestaltung der Außenanlagen<br />

kümmern <strong>und</strong> an der Diözesanstelle<br />

bei der Entwicklung neuer Bildungs-<br />

FSJ eröff net neue<br />

Perspektiven<br />

München <strong>und</strong> Freising vorbildlich<br />

bei der Integration<br />

70 junge Menschen sind am 1. September<br />

<strong>2009</strong> im Rahmen des Freiwilligen<br />

Sozialen Jahres (FSJ) in die<br />

Einsatzstellen gestartet. „Jedes Jahr<br />

entscheiden sich mehr Jugendliche<br />

mit Migrationshintergr<strong>und</strong> für ein FSJ“,<br />

freut sich Annette Westerwalbesloh.<br />

„17 Freiwillige kommen ursprünglich<br />

nicht aus Deutschland. Wir waren<br />

also mit unseren Bemühungen in den<br />

vergangenen Jahren erfolgreich, hier<br />

verstärkt zu werben <strong>und</strong> zu fördern.“<br />

Bei seinem Engagement für diese besondere<br />

Gruppe Jugendlicher wird der<br />

<strong>BDKJ</strong> von einer Initiative des Deutschen<br />

Caritasverbandes <strong>und</strong> IN VIA Deutschland<br />

e.V. unterstützt.<br />

Intensive Betreuung erfahren die FSJler<br />

während ihres Dienstes vom Fachreferat<br />

FSJ des <strong>BDKJ</strong> München <strong>und</strong><br />

4<br />

Das FÖJ auf Biobauernhöfen, in Nationalparks, bei Naturschutzverbänden –<br />

auch bei der KLJB im Jugendhaus Wambach gibt es Einiges zu tun.<br />

konzepte in den Bereichen Umwelt,<br />

Agrar <strong>und</strong> Internationales mithelfen.<br />

Highlight ihres Freiwilligendienstes<br />

wird die Vorbereitung <strong>und</strong> die Reise<br />

zur Grünen Woche nach Berlin sein, bei<br />

dem sie vor allem Kreativität <strong>und</strong> Orga-<br />

Freising. Sie nehmen beispielsweise<br />

an fünf einwöchigen Seminaren teil, in<br />

denen sie sich über ihre aktuelle Aufgabe<br />

<strong>und</strong> ihre berufl ichen Vorstellungen<br />

austauschen. Weiterbildung ist dabei<br />

ein wichtiger Baustein der Arbeit, <strong>und</strong><br />

auch hier liegt ein besonderer Fokus<br />

auf den Jugendlichen mit Migrationshintergr<strong>und</strong>.<br />

„Diese jungen Menschen<br />

brauchen intensivere Betreuung als ihre<br />

Altersgenossen <strong>und</strong> haben auch andere<br />

Fragestellungen. Gerade deshalb gilt ihnen<br />

unsere besondere Aufmerksamkeit,<br />

denn darin sehen wir einen zentralen<br />

Ansatzpunkt für unsere Integrationsarbeit“,<br />

so Anette Westerwalbesloh.<br />

Als gemeinsame Träger freuen sich<br />

der <strong>BDKJ</strong> <strong>und</strong> die Caritas über das<br />

rege Interesse der Jugendlichen. So<br />

sind in diesem Jahr r<strong>und</strong> 200 Bewerbungen<br />

eingegangen, die Altersspanne<br />

der jungen Leute reicht von 16 bis 25<br />

Jahren. Obwohl das FSJ seit einigen<br />

Jahren als Zivildienstersatz anerkannt<br />

ist, überwiegt immer noch der Anteil<br />

nisationstalent beweisen muss. Aurelia<br />

freut sich auf diese Aufgabe <strong>und</strong> hoff,<br />

mit ihrem FÖJ etwas zu bewegen: „Vielleicht<br />

kann ich durch mein Engagement<br />

andere dazu bewegen, sorgsamer mit<br />

unserer Umwelt umzugehen <strong>und</strong> sich<br />

für sie einzusetzen.“ (Lanzl/TU)<br />

Die Einsatzfelder im FSJ sind viel-<br />

fältig, z.B. in einer Heilpädagogischen<br />

Einrichtung.<br />

der weiblichen Freiwilligen: 49 junge<br />

Frauen <strong>und</strong> 21 Männer hat der diesjährige<br />

Jahrgang, von denen sich sechs das<br />

FSJ als Zivildienst anerkennen ließen.<br />

(TU)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!