26.10.2014 Aufrufe

Tumormarker - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

Tumormarker - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

Tumormarker - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arnold von Eckardstein<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Chemie</strong><br />

<strong>UniversitätsSpital</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Inzidenz- und Mortalitätsraten der<br />

häufigsten Karzinome in Westeuropa (2000)<br />

Männer<br />

Frauen<br />

<strong>Tumormarker</strong><br />

Magen<br />

Blase<br />

Colon, Rectum<br />

Lunge<br />

Prostata<br />

18<br />

23<br />

12<br />

33<br />

34<br />

34<br />

Mortalität<br />

Inzidenz<br />

68<br />

79<br />

84<br />

95<br />

Ovar<br />

Lunge<br />

Uterus<br />

Colon, Rectum<br />

Mamma<br />

14<br />

18<br />

18<br />

19<br />

12<br />

Mortalität<br />

Inzidenz<br />

35<br />

34<br />

63<br />

43<br />

123<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Pro 100‘000 und Jahr<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Pro 100‘000 und Jahr<br />

WHO-Report 2001<br />

Überlebensraten<br />

<strong>für</strong> 5 oder 10 Jahre<br />

bei verschiedenen<br />

Karzinomen<br />

abhängig von der<br />

Tumorausdehnung<br />

und dem Jahr der<br />

Diagnose<br />

(Nature Reviews Cancer<br />

2003; 3: 243 -252)<br />

Mamma<br />

Lunge<br />

Colon<br />

Prostata<br />

Tumorzellzahl (log 10 )<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Tumorgrösse und Nachweisgrenzen<br />

physikalischer und biochemischer<br />

diagnostischer Verfahren<br />

Tumor-masse<br />

10 kg<br />

1 kg<br />

1 g<br />

Generalisiertes<br />

Karzinom<br />

carcinoma in situ<br />

Transformation<br />

Biophysikalische<br />

Biochemische,<br />

Methoden<br />

immunologische<br />

Methoden<br />

klinisch<br />

symptomatisch<br />

klinisch<br />

inapparent<br />

Diagnostisch nutzbare Veränderungen<br />

maligner Zellen<br />

• Mutationen<br />

• veränderte nukleäre Antigene<br />

• veränderte zytoplasmatische Antigene<br />

• Veränderte Oberflächenantigene<br />

• modifizierte Glykoproteine<br />

• Neoantigene<br />

• Oberflächenenzyme<br />

• Freisetzung tumorassoziierter Antigene<br />

Tumorassoziierte Antigene<br />

• Virale Antigene (HPV-, HSV-, EBV-, HepB-, HTLV-Antigene)<br />

• Leukämie-Antigene<br />

• Onkofetale Antigene (CEA, AFP)<br />

• Hybridom-Antigene (CA19-9, CA 50, CA 125, CA 15-3)<br />

• Differenzierungs- und Proliferationsantigene<br />

(PSA, NSE, β2-Mikroglobulin)<br />

• Hormone (HCG, ACTH, Calcitonin, PTH, Katecholamine etc.)


<strong>Tumormarker</strong><br />

Empfehlungen<br />

zum Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

AFP<br />

HCG<br />

CEA<br />

CA15-3<br />

CA125<br />

PSA<br />

NSE<br />

Screening<br />

Diagnose<br />

Staging, K C, (M)<br />

Prognose<br />

(O), (L)<br />

Nachsorge K C, M,<br />

(O), (L)<br />

(P)<br />

Diagnose K P<br />

L<br />

C, (M) O (P)<br />

(L)<br />

C, M, M O P L<br />

C = Colon; K = Keimzell, L = Lunge; M = Mamma; O = Ovar; P = Prostata<br />

Zusammengefasste Empfehlungen (Clinical Chemistry 2002; 48: 1151-1159):<br />

American Cancer Society, American Joint Committee on Cancer, American Society of<br />

Clinical Oncology; American Urological Society, European Association of Urology,<br />

European Group on Tumor Markers, European Society of Medical Oncology, National<br />

Academy of Clinical Biochemistry, Standards, Options and Recommendations Project<br />

log Zellzahl<br />

Einsatz von Labordiagnostik<br />

in Abhängigkeit von der Kanzerogenese<br />

(z.B.<br />

DNA-Tests)<br />

Gendiagnostik<br />

Vorsorgeuntersuchung<br />

(z.B. Blut im<br />

Stuhl, PSA)<br />

Genetische Präkanzerose<br />

Prädisposition carcinoma in situ<br />

Diff. diagnose,<br />

Prognose<br />

(<strong>Tumormarker</strong>,<br />

zelluläre Proteine,<br />

RNAs, DNAs)<br />

Krebs<br />

Zeit (Jahre)<br />

Monitoring<br />

(plasmatische<br />

und zelluläre<br />

<strong>Tumormarker</strong>)<br />

Rezidive,<br />

Metastasen<br />

Beispiele autosomal-dominant vererbter<br />

Tumor-Prädisposition<br />

Erkrankung<br />

Dickdarm-Ca<br />

Mamma- (und Ovarial)-Ca<br />

medulläres Schilddrüsen-Ca u.<br />

multiple endokrine Neoplasie<br />

(MEN) Typ II<br />

Hereditäres Melanom<br />

Li Fraumeni Syndrom<br />

Neurofibromatose<br />

Wilms-Tumor<br />

Retinoblastom<br />

von Mutationen betroffene Gene<br />

APC<br />

MSH2, MSH6, MLH2, PMS1, PMS2<br />

(BRCA1) und BRCA2<br />

RET<br />

p16<br />

p53<br />

nf1, nf2<br />

wt1<br />

rb<br />

Geschwülste des Dickdarmes<br />

adenomatöser Polyp<br />

Karzinogenese des Colon-Karzinoms<br />

Akkumulation von Mutationen in genetisch instabilen Zellen<br />

APC<br />

β-Catenin COX2 K-RAS<br />

SMAD4<br />

DCC<br />

p53, SMAD2<br />

18qLOH<br />

Polyposis coli<br />

Normales<br />

Epithel<br />

Frühes<br />

Adenom<br />

spätes<br />

Adenom<br />

Adenokarzinom<br />

Karzinom in<br />

villösen Polypen<br />

Adenokarzinom<br />

DNA mismatch repair Gene<br />

(MSH2, MSH6, MLH1, PMS1, PMS2)<br />

Tumorprogression durch fehlende Korrektur replikationsdefekter DNA<br />

(Mikrosatelliten-Instabilität)


Hereditäre Colon-Karzinom-Syndrome<br />

Gen<br />

Chromosom<br />

Phänotyp<br />

Funktion<br />

Polyposis-Syndrome ( Σ ca. 1% aller Colon-Karzinome)<br />

APC<br />

5q<br />

FAP<br />

Hemmung WNT-STx<br />

LKB1<br />

19p<br />

Peutz-Jeghers<br />

Ser/Thr-Kinase<br />

SMAD4<br />

18q<br />

juv. Polyposis<br />

TGFβ-Signal<br />

Signal-STxSTx<br />

PTEN<br />

10q<br />

Cowden<br />

Hemmung AKT-STx<br />

Non-Polyposis<br />

Polyposis-Syndrome ( Σ ca. 5% aller Colon-Karzinome)<br />

MSH2<br />

2p<br />

HNPCC<br />

DNA-mismatch<br />

mismatch-repair<br />

MSH6<br />

2p<br />

HNPCC<br />

DNA-mismatch<br />

mismatch-repair<br />

MLH1<br />

3p<br />

HNPCC<br />

DNA-mismatch<br />

mismatch-repair<br />

PMS1<br />

2q<br />

HNPCC<br />

DNA-mismatch<br />

mismatch-repair<br />

PMS2<br />

7p<br />

HNPCC<br />

DNA-mismatch<br />

mismatch-repair<br />

FAP = familiäre adenomatöse Polyposis, STx = Signaltransduktion<br />

HNPCC = hereditäre Non-Polyposis Coli-Carcinome<br />

Familiäre Dickdarm-Karzinome<br />

Patienten-Untersuchung<br />

• Familienanamnese<br />

• Molekulare Diagnose von FAP<br />

bzw. HNPCC im Tumorgewebe<br />

in vitro truncation Test<br />

Mikrosatelliten-Instabilität<br />

Sequenzierung von Kandidaten-Genen<br />

Angehörigen-Untersuchung<br />

• Colonoskopie (alle 3 - 5 Jahre)<br />

• Test auf okkultes Blut<br />

• Genetische Beratung und Testung<br />

in vitro truncation Test<br />

single strand confirmation Analyse<br />

Sequenzierung von Kandidaten-Genen<br />

log Zellzahl<br />

Einsatz von Labordiagnostik<br />

in Abhängigkeit von der Kanzerogenese<br />

Gendiagnostik<br />

(z.B.<br />

DNA-Tests)<br />

Vorsorgeuntersuchung<br />

(z.B. Blut im Stuhl, PSA)<br />

Genetische Präkanzerose<br />

Prädisposition carcinoma in situ<br />

Krebs<br />

Zeit (Jahre)<br />

Rezidive,<br />

Metastasen<br />

Kein Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

<strong>für</strong> das Karzinomscreening, ausser<br />

‣ fekales okkultes Blut<br />

‣ PSA<br />

‣ AFP<br />

‣ AFP + HCG<br />

‣ Calcitonin<br />

Personen > 40 J. & digitale<br />

rektale Untersuchung (DRU)<br />

Männer > 50 J. & DRU<br />

Risikopatienten <strong>für</strong><br />

hepatozelluläres Karzinom<br />

Risikopatienten <strong>für</strong><br />

Keimzelltumoren<br />

Angehörige von Patienten mit<br />

medullärem Schilddrüsen-CA<br />

Epidemiologie<br />

des<br />

Prostata-<br />

Karzinoms<br />

Risiko eines 50-Jährigen<br />

- an Prostata-Karzinom<br />

zu erkranken:<br />

ca. 40%<br />

- an Prostata-Karzinom<br />

zu sterben:<br />

ca. 3%<br />

Inzidenz (pro 100‘000)<br />

Mortalität (pro 100‘000)<br />

Screening auf Prostatakarzinom durch<br />

digitale rektale Untersuchung (DRU)<br />

und prostata-spezifisches Antigen (PSA)<br />

PSA (ng/ml)<br />

0 - 2 2 - 4 4 - 10 > 10<br />

keine keine<br />

DRU neg- Biopsie Biopsie Biopsie Biopsie<br />

(1% Ca) (15% CA) (25% Ca) (> 50% Ca)<br />

DRU pos+ Biopsie Biopsie Biopsie Biopsie<br />

(5% Ca) (20% CA) (45% Ca) (> 75% Ca)<br />

(zum Vergleich: Häufigkeit des Prostata-Ca. bei Männern > 50 Jahre: 4%)


Geschätzter Erfolg des Screenings nach Prostata-Carcinom<br />

mittels PSA und digitaler rektaler Untersuchung (DRU)<br />

1000 asymptomatische Männer im Alter von 60 - 69 Jahren<br />

PSA < 4.0 ng/mL und neg. DRU<br />

(N = 720 - 840)<br />

Prostata Ca.<br />

Nach 2 Jahren<br />

(N = 50 - 150)<br />

lokales Prostata-Ca.<br />

PSA > 4.0 ng/mL (N = 23 - 34)<br />

o. pos. DRU (N = 28 - 49)<br />

Prostata-Ca.<br />

PSA > 4.0 ng/mL (N = 33 - 48)<br />

o. pos. DRU (N = 40 - 70)<br />

PSA > 4.0 ng/mL (N = 110 - 160)<br />

oder pos. DRU (N = 160 - 280)<br />

Kein Prostata-Ca.<br />

PSA > 4.0 ng/mL (N = 33 -48)<br />

o. pos. DRU (N = 40 - 70)<br />

extrakapsuläres Prostata-Ca.<br />

PSA > 4.0 ng/mL (N = 10 - 14)<br />

o. pos. DRU (N = 12 - 21)<br />

Harris et al., Ann. Intern. Med. 2002, 137: 917-929<br />

Problematik der Überdiagnostik<br />

in Abhängigkeit vom Verlauf eines Karzinoms<br />

Krankheitsstadium<br />

oft übersehen<br />

wegen zu<br />

schnellem Verlauf<br />

Zeit (Jahre)<br />

„überdiagnostiziert“<br />

möglicherweise<br />

Profit<br />

symptomatisch<br />

prä-klinisch<br />

gesund<br />

Strategien zur Optimierung der diagnostischen<br />

Effizienz der PSA-Bestimmung<br />

ACT<br />

AT<br />

• “PSA-Dichte”: cut-off 0.15 ng/mL/mL Prostata-Volumen<br />

limitiert durch 10% VK der Volumimetrie<br />

• “PSA-Geschwindigkeit”: cutoff 0.75 ng/mL/Jahr<br />

(erfordert 3 Messungen/Jahr)<br />

• altersadjustierte Referenzbereiche: verbessert Sensitivität<br />

bei jungen Männern und Spezifität bei älteren Männern<br />

• freies PSA: eingesetzt im PSA-Graubereich von 2 - 20 ng/mL<br />

verbessert Spezifität zu Lasten der Sensitivität<br />

Totales und Freies<br />

Prostata-Spezifisches<br />

Antigen (PSA)<br />

PCI<br />

AMG<br />

IATI<br />

Balk et al., J. Clin. Oncology 2003, 21: 383-391<br />

Verbesserte Prädiktion des Prostatakarzinoms<br />

durch Gesamt-PSA und freies PSA<br />

(bei Männern mit unverdächtigem Tastbefund)<br />

Haltungen und Empfehlungen internationaler<br />

Fachgesellschaften zum Prostata-Ca.-Screening<br />

AUA:<br />

Jährliches Screening nach<br />

dem 50. Lj. empfehlen<br />

Persönlicher Entschluss<br />

nach Beratung<br />

Ges. PSA<br />

(ng/ml)<br />

Krebswahrscheinlichkeit<br />

freies PSA Krebswahr-<br />

(%) scheinlichkeit<br />

ACS:<br />

Jährliches Screening nach<br />

dem 50. Lj. anbieten<br />

Information über Risiken<br />

und potentielle Nutzen<br />

0 - 2 1%<br />

2 - 4 15%<br />

4 - 10 25%<br />

> 10 > 50%<br />

0 - 10 56%<br />

10 - 15 28%<br />

15 - 20 20%<br />

20 - 25 16%<br />

> 25 8%<br />

AMA:<br />

ACP:<br />

EU:<br />

Massenscreening ist<br />

prämatur<br />

Routine PSA nicht<br />

gerechfertigt<br />

Massenscreening ist<br />

prämatur<br />

Untersuchung nur nach<br />

eingehender Information<br />

Untersuchung nur nach<br />

eingehender Information<br />

Randomisierte Studien abwarten;<br />

individuelle Testing n.<br />

Beratung ü. Nutzen u. Risiken


Prostata-Carcinom<br />

Vorsorgeuntersuchung<br />

beim symptomatischen Patienten<br />

auf aktiven Wunsch eines Patienten<br />

(insbesondere wenn älter als 50 Jahre und<br />

Lebenserwartung mehr als 10 Jahre)<br />

ab 45. Lebensjahr bei Patienten aus<br />

genetisch belasteten Familien<br />

! !<br />

Angesichts fehlender prospektiver Daten zur Senkung von Mortalität<br />

und Morbidität (erwartet aus Europa und den USA 2006 bzw. 2009) ist<br />

der Nutzen eines unselektierten PSA-Massenscreenings umstritten<br />

Empfehlungen zur Minimierung von Einfluss-<br />

und Störfaktoren auf die PSA-Untersuchung<br />

• Blutentnahme vor rektaler Untersuchung<br />

• 48 Stunden nach Ejakulation oder intensivem<br />

Fahrradfahren<br />

• 1 Woche nach rektaler Untersuchung,<br />

Prostata Massage, transrektalem Ultraschall,<br />

Zytoskopie<br />

• 6 Wochen nach Nadelbiopsie oder<br />

transurethraler Prostatektomie<br />

log Zellzahl<br />

Einsatz von Labordiagnostik<br />

in Abhängigkeit von der Kanzerogenese<br />

(z.B.<br />

DNA-Tests)<br />

Gendiagnostik<br />

Vorsorgeuntersuchung<br />

(z.B. Blut im<br />

Stuhl, PSA)<br />

Genetische Präkanzerose<br />

Prädisposition carcinoma in situ<br />

Diff. diagnose,<br />

Prognose<br />

(<strong>Tumormarker</strong>,<br />

zelluläre Proteine,<br />

RNAs, DNAs)<br />

Krebs<br />

Zeit (Jahre)<br />

Rezidive,<br />

Metastasen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Aufgaben von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

nach Diagnose des Karzinoms<br />

Differentialdiagnose<br />

Stadieneinteilung und Prognose<br />

Therapientscheidung<br />

Nachsorge, Monitoring<br />

Beispiele <strong>für</strong> den Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

<strong>für</strong> die Differentialdiagnose von Karzinomen<br />

AFP, HCG<br />

PSA, fr. PSA<br />

Calcitonin<br />

(NSE, SCC)<br />

Keimzelltumoren<br />

Prostatahyperplasie vs. -karzinom<br />

medulläres Schilddrüsenkarzinom<br />

kleinzelliges vs. nichtkleinzelliges<br />

Bronchialkarzinom<br />

Differentialdiagnose von Keimzelltumoren<br />

durch alpha-Fetoprotein (AFP) und<br />

humanes Choriongonadotropin (HCG)<br />

AFP HCG AFP und/<br />

oder HCG<br />

Seminom 0 8 8<br />

Embryonales Karzinom 70 60 88<br />

Teratokarzinom 64 57 86<br />

Chorionkarzinom 0 100 100<br />

Dottersacktumor 75 25 75<br />

(Prozentsatz von Patienten mit pathologischem Resultat)


Beispiele <strong>für</strong> den Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

<strong>für</strong> die Stadieneinteilung von Karzinomen<br />

Keimzelltumoren<br />

AFP, HCG<br />

Ovarialkarzinome<br />

CA 125, CEA<br />

Mammakarzinom CA 15-3<br />

Prostatakarzinom<br />

PSA<br />

medulläres Schilddrüsen-Ca. Calcitonin<br />

Myelom<br />

Immunglobuline<br />

β2-Mikroglobulin<br />

T3/4<br />

Stadieneinteilung und Prognose<br />

(Beispiel CA 15-3 bei Mammakarzinom)<br />

N+<br />

N-<br />

T2<br />

T1<br />

14<br />

14<br />

18<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

präoperative Sensitivität<br />

Tumorgrösse<br />

68<br />

86<br />

Lymphknotenbefall<br />

Beispiele <strong>für</strong> den Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

<strong>für</strong> die Therapieentscheidung bei Karzinomen<br />

Einsatz von Labordiagnostik<br />

in Abhängigkeit von der Kanzerogenese<br />

Marker Karzinom Therapie<br />

(z.B.<br />

DNA-Tests)<br />

Gendiagnostik<br />

Vorsorgeuntersuchung<br />

(z.B. Blut im<br />

Stuhl, PSA)<br />

Diff. diagnose,<br />

Prognose<br />

(<strong>Tumormarker</strong>,<br />

zelluläre Proteine,<br />

RNAs, DNAs)<br />

Monitoring<br />

(plasmatische<br />

und zelluläre<br />

<strong>Tumormarker</strong>)<br />

Estrogen-Rezeptor Mamma-Ca. Anti-Estrogene<br />

(Tamoxifen, Raloxifen)<br />

HER-2/neu in situ Mamma-Ca. Herceptin<br />

HER-2/neu ELISA Mamma-Ca. Herceptin?<br />

log Zellzahl<br />

Genetische Präkanzerose<br />

Prädisposition carcinoma in situ<br />

Krebs<br />

Rezidive,<br />

Metastasen<br />

Zeit (Jahre)<br />

Empfehlungen<br />

zum Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

Nachsorge und Therapiemonitoring<br />

(Beispiel Dickdarmkarzinom)<br />

AFP<br />

HCG<br />

CEA<br />

CA15-3<br />

3 CA125 PSA<br />

NSE*<br />

Cyfra<br />

Tg<br />

Calci-<br />

tonin<br />

Screening<br />

(P)<br />

Diagnose K P L* S<br />

Staging, K C, (M) O (P)<br />

(L)<br />

Prognose<br />

(O), (L)<br />

Nachsorge K C, M, M O P L S S<br />

(O), (L)<br />

C: Colon; K: Keimzell, L: Lunge; M: Mamma; O: Ovar; P: Prostata, , S: Schilddrüse<br />

Zusammengefasste Empfehlungen (Clinical Chemistry 2002; 48: 1151-1159):<br />

American Cancer Society, American Joint Committee on Cancer, American Society of<br />

Clinical Oncology; American Urological Society, European Association of Urology,<br />

European Group on Tumor Markers, European Society of Medical Oncology, National<br />

Academy of Clinical Biochemistry, Standards, Options and Recommendations Project


Bestimmung von CEA zum Monitoring<br />

des kolorektalen Karzinoms<br />

• vor der ersten Therapie<br />

• postoperativ bzw. nach Therapiebeginn<br />

• 10 - 20 Tage nach Therapie<br />

• alle 3 Monate während der ersten 2 - 3 Jahre<br />

• alle 6 Monate im 4. und 5. Jahr<br />

• vor jedem Therapiewechsel<br />

• bei Verdacht a. Rezidivierung o. Metastasierung<br />

• bei erneutem Staging (100%)<br />

Einfluss einer intensiven diagnostischen<br />

Nachsorge* auf das Überleben von Patienten mit<br />

kolorektalem Karzinom<br />

*: CEA-Bestimmung<br />

und Computer-<br />

Tomographie<br />

alle 3 Monate.<br />

Meta-Analyse von 5<br />

randomisierten<br />

Studien mit N = 1342<br />

Patienten, 5 Jahre<br />

Nachbeobachtung<br />

Renehan et al.<br />

BMJ 2002;324:813-820.<br />

Empfehlungen<br />

zum Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

AFP<br />

HCG<br />

CEA<br />

Screening<br />

Diagnose<br />

Staging, K C, (M)<br />

Prognose<br />

(O), (L)<br />

Nachsorge K C, M,<br />

(O), (L)<br />

CA15-3<br />

CA125<br />

PSA<br />

(P)<br />

NSE<br />

Diagnose K P<br />

L<br />

C, (M) O (P)<br />

(L)<br />

C, M, M O P L<br />

C = Colon; K = Keimzell, L = Lunge; M = Mamma; O = Ovar; P = Prostata<br />

Zusammengefasste Empfehlungen (Clinical Chemistry 2002; 48: 1151-1159):<br />

American Cancer Society, American Joint Committee on Cancer, American Society of<br />

Clinical Oncology; American Urological Society, European Association of Urology,<br />

European Group on Tumor Markers, European Society of Medical Oncology, National<br />

Academy of Clinical Biochemistry, Standards, Options and Recommendations Project<br />

Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n in der<br />

Nachsorge von Karzinom-Patienten<br />

• cave Methodenabhängigkeit von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

• Ausweis der Methode im Befund<br />

• Wechsel von Labor bzw. Methoden vermeiden<br />

• wenn Methoden- oder Laborwechsel unvermeidbar,<br />

überlappende Messungen<br />

• cave Unsinnigkeit von cut-offs oder Normalwerten<br />

in der Verlaufsbeurteilung. Vorwerte des individuellen<br />

Patienten und Kinetik sind entscheidend.<br />

• cave Einfluss- und Störgrössen<br />

in-vivo Einflußgrößen auf die<br />

Serumkonzentration von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

• Tumor: Masse, Invasion, Vaskularisierung<br />

• Ausscheidung: Nieren-, Leberfunktion, Cholestase<br />

• iatrogen: digitale rektale Untersuchung, Endoskopie<br />

Trends in der Entwicklung neuer<br />

<strong>Tumormarker</strong><br />

• Epidemiologische Absicherung des Nutzens etablierter<br />

<strong>Tumormarker</strong> (PSA, CEA, CA15-3, etc.)<br />

• Entwicklung und Erprobung neuer Serummarker<br />

(Her-2/neu, Telomerase, p53 etc.)<br />

• Nukleinsäuren im Plasma<br />

• Konzentration von DNA, RNA, mitoDNA<br />

• Mutationen (z.B. K-ras), Minisatelliten)<br />

• Epigenetische Veränderungen (Hypermethylierung)<br />

• virale DNA<br />

• Proteomics


Phasen der <strong>Tumormarker</strong>-Entwicklung<br />

Anstatt einer Zusammenfassung ein Leitsatz<br />

Phase 1:<br />

Präklinische,<br />

explorative Studien<br />

Identifikation<br />

potentieller Marker<br />

Phase 2:<br />

Entwicklung<br />

klinischer Assays<br />

Herstellung<br />

routinetauglicher Tests<br />

Der erfolgreiche diagnostische Einsatz von<br />

<strong>Tumormarker</strong>n setzt klinische Erfahrung und<br />

Phase 3:<br />

Phase 4:<br />

retrospektive Studien<br />

gelagerter Proben<br />

Prospektive<br />

Screening-Studien<br />

Ermittlung von Spezifität<br />

und Sensitivität<br />

Ermittlung der<br />

diagnostischen Effizienz<br />

eine klare Indikationsstellung<br />

vor der Anforderung im Labor voraus<br />

Phase 5:<br />

Krebs-Kontroll-<br />

Studien<br />

Senkung der<br />

Krankheitsbelastung<br />

Einsatz von Labordiagnostik<br />

in Abhängigkeit von der Kanzerogenese<br />

Gendiagnostik<br />

(z.B.<br />

DNA-Tests)<br />

Probleme des Screenings<br />

mit <strong>Tumormarker</strong>n<br />

Niedrige Spezifität PSA: 40 - 60%, okkultes Blut: 50%<br />

niedrige Sensitivität PSA: 70%, okkultes Blut: 50%<br />

log Zellzahl<br />

Genetische Präkanzerose<br />

Prädisposition carcinoma in situ<br />

Krebs<br />

Zeit (Jahre)<br />

Rezidive,<br />

Metastasen<br />

Viele falsch-positive Diagnosen<br />

Hohe Folgekosten<br />

Psychologische Belastung<br />

Beispiele <strong>für</strong> den Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

<strong>für</strong> die Differentialdiagnose von Karzinomen<br />

Prozessierung von PSA durch normales<br />

Prostata-Epithel und Prostata-Carcinom<br />

AFP, HCG<br />

PSA, fr. PSA<br />

Calcitonin<br />

NSE<br />

Keimzelltumoren<br />

Prostatahyperplasie vs. -karzinom<br />

medulläres Schilddrüsenkarzinom<br />

kleinzelliges vs. nichtkleinzelliges<br />

Bronchialkarzinom<br />

Balk et al.,<br />

J. Clin. Oncology<br />

2003, 21: 383-391


Totales und Freies<br />

Prostata-Spezifisches<br />

Antigen (PSA)<br />

ACT<br />

AT<br />

PCI<br />

AMG<br />

IATI<br />

ACT = α1-Antichymotrypsin)<br />

AT = α1-Antitrypsin)<br />

PCI = Protein C-Inhibitor)<br />

AMG = α2-Makroglobulin<br />

IATI = inter-α-Trypsininhibitor<br />

Differentialdiagnose von Keimzelltumoren<br />

durch alpha-Fetoprotein (AFP) und<br />

humanes Choriongonadotropin (HCG)<br />

AFP HCG AFP und/<br />

oder HCG<br />

Seminom 0 8 8<br />

Embryonales Karzinom 70 60 88<br />

Teratokarzinom 64 57 86<br />

Chorionkarzinom 0 100 100<br />

Dottersacktumor 75 25 75<br />

(Prozentsatz von Patienten mit pathologischem Resultat)<br />

Beispiele <strong>für</strong> den Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

<strong>für</strong> die Stadieneinteilung von Karzinomen<br />

Stadieneinteilung und Prognose<br />

(Beispiel CA 15-3 bei Mammakarzinom)<br />

Keimzelltumoren<br />

Ovarialkarzinome<br />

Mammakarzinom<br />

Prostatakarzinom<br />

medulläres Schilddrüsen-Ca.<br />

Myelom<br />

AFP, HCG<br />

CA 125, CEA<br />

CA 15-3, CEA<br />

PSA<br />

Calcitonin<br />

Immunglobuline<br />

β2-Mikroglobulin<br />

N+<br />

86<br />

N-<br />

14<br />

T3/4<br />

68<br />

T2<br />

18<br />

T1<br />

14<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

präoperative Sensitivität<br />

Tumorgrösse<br />

Lymphknotenbefall<br />

Monitoring durch <strong>Tumormarker</strong><br />

Onkogene und Tumorsuppressorgene<br />

konstitutiv aktive<br />

Rezeptoren<br />

Zelladhäsion<br />

Ras<br />

src<br />

Abl<br />

Ick<br />

Fusionsgene<br />

ERKs<br />

Jun Fos<br />

Rb, p16, Myc<br />

Cyclin D1<br />

Wachstumsfaktoren<br />

Zellzyklus-<br />

Proteine<br />

Proliferation<br />

kontrollierende<br />

Gene<br />

p53<br />

DNA-<br />

Reparatur<br />

Bcl-2<br />

Extrazellulär: Rezeptoren:<br />

- Wachstumsfaktorüberschuss<br />

- Amplifikation<br />

- Mutationen<br />

- autokrine Faktoren - Verlust der<br />

Zelladhäsion<br />

Signaltransduktion:<br />

- Ras Mutationen<br />

- Kinase Fusionen<br />

Nukleäre Proteine:<br />

- Verlust von Suppressorgenen<br />

- Fusion Transkriptionsfaktoren<br />

- DNA-Reparatur-Defekte<br />

- veränderte Apoptose


Kasuistik 1:<br />

Vorsorgeuntersuchung?<br />

Nachsorge und Therapiemonitoring<br />

(Beispiel Dickdarmkarzinom)<br />

- 61 jähriger Mann, verheiratet, drei Kinder, berufstätig<br />

- nie ernsthaft krank<br />

- auch momentan beschwerdefrei<br />

- Nichtraucher<br />

- körperliche Untersuchung ohne Befund<br />

- Grösse 180 cm, Gewicht 88 kg (BMI 27 kg/m 2 )<br />

- Blutdruck 130/85 mm Hg<br />

- möchte jetzt einen Gesundheits-Check-up machen<br />

Welche Laboruntersuchungen veranlassen Sie?<br />

Praktische Empfehlungen<br />

zum Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

Praktische Empfehlungen<br />

zum Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

AFP<br />

HCG<br />

CEA<br />

CA15-3<br />

3 CA125 PSA<br />

NSE*<br />

Cyfra<br />

Tg<br />

AFP<br />

HCG<br />

CEA<br />

CA15-3<br />

3 CA125 PSA<br />

NSE*<br />

Cyfra<br />

Tg<br />

Calci-<br />

tonin<br />

Calci-<br />

tonin<br />

Screening<br />

(P)<br />

Diagnose K P L* S<br />

Staging, K C, (M) O (P)<br />

(L)<br />

Prognose<br />

(O), (L)<br />

Nachsorge K C, M, M O P L S S<br />

(O), (L)<br />

C: Colon; K: Keimzell, L: Lunge; M: Mamma; O: Ovar; P: Prostata, , S: Schilddrüse<br />

Zusammengefasste Empfehlungen (Clinical Chemistry 2002; 48: 1151-1159):<br />

American Cancer Society, American Joint Committee on Cancer, American Society of<br />

Clinical Oncology; American Urological Society, European Association of Urology,<br />

European Group on Tumor Markers, European Society of Medical Oncology, National<br />

Academy of Clinical Biochemistry, Standards, Options and Recommendations Project<br />

Screening<br />

(P)<br />

Diagnose K P L* S<br />

Staging, K C, (M) O (P)<br />

(L)<br />

Prognose<br />

(O), (L)<br />

Nachsorge K C, M, M O P L S S<br />

(O), (L)<br />

C: Colon; K: Keimzell, L: Lunge; M: Mamma; O: Ovar; P: Prostata, , S: Schilddrüse<br />

Zusammengefasste Empfehlungen (Clinical Chemistry 2002; 48: 1151-1159):<br />

American Cancer Society, American Joint Committee on Cancer, American Society of<br />

Clinical Oncology; American Urological Society, European Association of Urology,<br />

European Group on Tumor Markers, European Society of Medical Oncology, National<br />

Academy of Clinical Biochemistry, Standards, Options and Recommendations Project<br />

Praktische Empfehlungen<br />

zum Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

AFP<br />

HCG<br />

CEA<br />

CA15-3<br />

3 CA125 PSA<br />

NSE*<br />

Cyfra<br />

Tg<br />

Calci-<br />

tonin<br />

Beispiele <strong>für</strong> den Einsatz von <strong>Tumormarker</strong>n<br />

<strong>für</strong> die Therapieentscheidung bei Karzinomen<br />

Screening<br />

(P)<br />

Diagnose K P L* S<br />

Staging, K C, (M) O (P)<br />

(L)<br />

Prognose<br />

(O), (L)<br />

Nachsorge K C, M, M O P L S S<br />

(O), (L)<br />

C: Colon; K: Keimzell, L: Lunge; M: Mamma; O: Ovar; P: Prostata, , S: Schilddrüse<br />

Zusammengefasste Empfehlungen (Clinical Chemistry 2002; 48: 1151-1159):<br />

American Cancer Society, American Joint Committee on Cancer, American Society of<br />

Clinical Oncology; American Urological Society, European Association of Urology,<br />

European Group on Tumor Markers, European Society of Medical Oncology, National<br />

Academy of Clinical Biochemistry, Standards, Options and Recommendations Project<br />

Marker Karzinom Therapie<br />

Estrogen-Rezeptor Mamma-Ca. Anti-Estrogene<br />

(Tamoxifen, Raloxifen)<br />

HER2 Expression Mamma-Ca. Herceptin


Kasuistik 2:<br />

Kolorektales-Karzinom<br />

Karzinom<br />

Nachsorge?<br />

Nachsorge und Therapiemonitoring<br />

(Beispiel Mammakarzinom)<br />

- 59 jährige Frau, verheiratet, drei Kinder, Hausfrau<br />

- stellt sich jetzt nach Operation eines rektalen<br />

Karzinoms (Dukes B) Ihnen als dem Hausarzt vor.<br />

Welche Laboruntersuchungen veranlassen<br />

Sie in der Nachsorge?<br />

100<br />

Kumulative Lead Time von CA 15-3<br />

beim Mammakarzinom<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

% positiver Nachweis<br />

5 5 7 7<br />

50<br />

45<br />

12 17 19 19 21 24 26 31 33 36<br />

40 40<br />

17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Monate vor Metastasen-Nachweis<br />

Metastasen-Nachweis beim Mammakarzinom<br />

durch Kombination von CA 15-3 und CEA<br />

Sensitivität (%)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

99<br />

50<br />

Leber Knochen Lunge Gehirn<br />

25<br />

3<br />

Histologische<br />

Klassifikation<br />

von<br />

Keimzelltumoren<br />

nach WHO und<br />

<strong>Tumormarker</strong>n<br />

Mikroskopie der Dickdarmschleimhaut<br />

Normale Schleimhaut<br />

adenomatöser Polyp<br />

Adenokarzinom<br />

Adenokarzinom


Entstehung von Tumorzellen<br />

Verlaufsmuster des CEA-Spiegels bei<br />

kolorektalem Karzinom<br />

• Abfall des CEA-Wertes entsprechend der physiologischen<br />

Halbwertszeit (3 - 8 d) bis in den Referenzbereich bei<br />

vollständiger Tumorentfernung oder langsamerer Abfall bei<br />

Response auf Radio-/Chemotherapie<br />

• Persistenz eines erhöhten CEA-Wertes oder nach kurzfristigem<br />

Abfall Wiederanstieg als Zeichen eines Residualtumors<br />

und/oder Metastasierung bzw. fehlender Therapieresponse<br />

• Nach erfolgter Normalisierung (z.B postoperativ) Wiederanstieg<br />

von CEA als dringender Hinweis auf ein Rezidiv (langsam und<br />

flach wenn lokal, schnell und steil bei Metastasierung)<br />

Bestimmung von<br />

CEA zum<br />

Monitoring des<br />

kolorektalen<br />

Karzinoms

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!