26.10.2014 Aufrufe

Im Portrait - Sinn-Residenz Ragnitz

Im Portrait - Sinn-Residenz Ragnitz

Im Portrait - Sinn-Residenz Ragnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glücklichsein<br />

Lotterien. Glück – live und hautnah. Die Art, in der Glücksgefühle in den Medien<br />

ausgedrückt werden, und was die Figuren der Lieblingsserie zum Erreichen eines<br />

Glückzustands benötigen, haben eine Vorbildfunktion für viele Menschen. Reichtum<br />

wird im Fernsehen häufig als normal gezeigt, Jugendliche in Comedy-Serien<br />

haben eigene Autos und Kreditkarten. Nutzer der Medien übernehmen diese Vorstellungen<br />

mehr oder weniger. Manche Vorbilder aus den Medien werden stärker<br />

nachgeahmt als andere, zum Beispiel wenn sie glaubwürdiger wirken, oder deren<br />

Situationen mit der eines Konsumenten gewisse Ähnlichkeiten haben. Es gibt jedoch<br />

nicht viele und wenige genaue Daten über die tatsächlichen Auswirkungen<br />

des Mediengebrauchs (vgl. Reichertz 2007).<br />

Die Werbung versucht uns davon zu überzeugen, dass angepriesene Produkte<br />

glücklich machen. Ob im Fernsehen, im Internet oder im Radio, entlang den meisten<br />

Straßen, im Briefkasten oder vor der Haustüre, Werbung gibt es immer und<br />

überall, davonzulaufen ist praktisch unmöglich. Die Aussagen der Werbung spiegeln<br />

meiner Meinung nach unsere heutige Idealwelt der Extreme wider: alles soll<br />

das Beste aber trotzdem das Günstigste, das Reinste, das Stärkste und Schönste<br />

etc. sein. Diesen Idealen jagen wir hinterher.<br />

Glücksvorstellungen bei einem Naturvolk<br />

Der französische Psychiater und Schriftsteller François Lelord beschreibt in seinem<br />

Roman „<strong>Im</strong> Durcheinanderland der Liebe“ den Aufenthalt eines jungen Jägers,<br />

der als Botschafter seines Volkes der Inuit nach Paris kommt, um dort seinen<br />

Stamm zu vertreten. Die unterschiedlichen Lebens- und Gefühlswelten werden<br />

thematisiert. Für Ulik, den Jäger, ist es anfangs sehr schwer zu verstehen, wie so<br />

viele Pariser, vor allem die Frauen, mit dem Alleinsein zurecht kommen. Die Inuit<br />

22<br />

SINN-KURIER No. 12, 03/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!