27.10.2014 Aufrufe

ULTRAFLOW® 54 - METRA Energie

ULTRAFLOW® 54 - METRA Energie

ULTRAFLOW® 54 - METRA Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNISCHE BESCHREIBUNG ULTRAFLOW ® <strong>54</strong><br />

7 Installation<br />

Vor der Montage des Durchflusssensors sollte die Anlage durchgespült, und die<br />

Schutzkappen/Kunststoffmembrane vom Durchflusssensor entfernt werden.<br />

Die korrekte Platzierung des Durchflusssensors (Vor- und Rücklauf) geht aus dem Etikett an der Front von<br />

MULTICAL ® hervor. Die Durchflussrichtung ist mit einem Pfeil an der Seite des Durchflusssensors gekennzeichnet.<br />

Die Verschraubungen und Dichtungen werden, wie auf der umseitigen Zeichnung dargestellt, montiert.<br />

Druckstufe ULTRAFLOW ® <strong>54</strong>: PN16/PN25, siehe Markierung. Die Markierung des Durchflusssensors gilt nicht für<br />

das mitgelieferte Zubehör.<br />

Medientemperatur ULTRAFLOW ® <strong>54</strong>: 15…130°C/15…90°C, siehe Markierung.<br />

Mechanische Bezeichnung: M1 (feste Installation mit minimalen Vibrationen).<br />

Elektromagnetische Umgebung: E1 und E2 (Wohnraum/leichte Industrie und Industrie). Die Signalleitungen des<br />

Zählers müssen mit einem Abstand von mindestens 25 cm zu anderen Installationen verlaufen.<br />

Umgebung: Die Installation muss in Umgebungen mit nicht kondensierender Feuchtigkeit und in geschlossenen<br />

Räumen vorgenommen werden.<br />

Die Umgebungstemperatur muss sich innerhalb von 5…55°C befinden.<br />

Wartung und Reparatur: Der Durchflusssensor wurde separat zugelassen und geprüft und darf daher vom<br />

Rechenwerk getrennt werden. Austauschbatterie: Kamstrup Typ 66-00-200-100. Weitere Reparaturen verlangen<br />

eine erneute Prüfung durch ein zugelassenes Labor.<br />

ULTRAFLOW ® darf nur direkt an die eigenen Rechenwerke von Kamstrup an den Klemmen 11-9-10 angeschlossen<br />

werden, wie in Kapitel 7.6 gezeigt. Im Falle eines Anschlusses an andere Rechenwerktypen muss ein Pulse<br />

Transmitter verwendet werden.<br />

Anmerkung: Kontrollieren Sie, ob der Wert „Impuls/Liter“ am Durchflusssensor und Rechenwerk identisch sind.<br />

Bei Medientemperaturen über 90°C empfehlen wir die Verwendung von Flanschzählern, sowie eine<br />

Wandmontage des MULTICAL ® /Pulse TransmittersS.<br />

Um einer Kavitation vorzubeugen muss der Gegendruck am ULTRAFLOW ® mindestens 1,5 bar bei qp und<br />

mindestens 2,5 bar bei qs (4,5 bar für DN80x350) betragen.<br />

Dies gilt für Temperaturen bis zu ca. 80°C. ULTRAFLOW ® darf keinem Druck ausgesetzt werden, der niedriger als<br />

der Umgebungsdruck ist (Vakuum).<br />

Nach vorgenommener Montage kann der Wasserzufluss geöffnet werden. Das Ventil an der Zugangsseite des<br />

Zählers wird zuerst geöffnet.<br />

5512-575 DE/12.2009/Rev. D1<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!