27.10.2014 Aufrufe

ULTRAFLOW® 54 - METRA Energie

ULTRAFLOW® 54 - METRA Energie

ULTRAFLOW® 54 - METRA Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNISCHE BESCHREIBUNG ULTRAFLOW ® <strong>54</strong><br />

8 Funktionsbeschreibung<br />

8.1 Ultraschall kombiniert mit Piezo-Keramik<br />

Die Hersteller von Durchflusssensoren haben an alternativen Techniken zum Ersetzen des mechanischen Prinzips<br />

gearbeitet. Die Forschung und Entwicklung bei Kamstrup haben ergeben, dass die Ultraschallmessung die beste<br />

Lösung ist. Die Ultraschallmessung ist, kombiniert mit der Mikroprozessortechnologie und der Piezo-Keramik,<br />

nicht nur genau, sondern auch zuverlässig.<br />

8.2 Methoden<br />

Ein piezo-keramisches Element verändert sich in der Stärke, wenn es einem elektrischen Feld (Spannung)<br />

ausgesetzt wird. Wenn auf das Element mechanisch eingewirkt wird, generiert es eine entsprechende Spannung.<br />

Das piezo-keramische Element kann daher entweder als Sender oder Empfänger, bzw. als beides fungieren.<br />

Auf dem Gebiet der Ultraschall-Durchflussmessung gibt es zwei Hauptmethoden: Die Laufzeitmethode und die<br />

Doppler-Methode.<br />

Die Doppler-Methode basiert auf der Frequenzänderung, die entsteht, wenn der Schall von einem sich<br />

bewegenden Partikel reflektiert wird. Dies erinnert sehr an den Effekt, den man von vorbeifahrenden Autos kennt.<br />

Der Schall (die Frequenz) nimmt ab, wenn das Auto vorbei fährt.<br />

8.3 Die Laufzeitmethode<br />

Die Laufzeitmethode, die für ULTRAFLOW ® verwendet wird, nutzt die Tatsache, dass ein Ultraschallsignal, das<br />

gegen die Durchflussrichtung gesendet wird, einen längeren Zeitraum benötigt, um vom Sender zum Empfänger<br />

zu gelangen, als ein Signal, das in Richtung des Durchflusses gesendet wird.<br />

Der Unterschied in der Laufzeit ist in einem Durchflusssensor sehr gering (Nanosekunden). Um die erforderliche<br />

Genauigkeit zu erreichen, wird der Zeitunterschied als eine Phasendifferenz zwischen den beiden 1 MHz<br />

Schallsignalen gemessen.<br />

PHASENDIFFERENZ<br />

T<br />

Gegen den<br />

Fluss<br />

Mit dem Fluss<br />

SIGNAL<br />

t<br />

Diagramm 2<br />

5512-575 DE/12.2009/Rev. D1<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!