27.10.2014 Aufrufe

ULTRAFLOW® 54 - METRA Energie

ULTRAFLOW® 54 - METRA Energie

ULTRAFLOW® 54 - METRA Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNISCHE BESCHREIBUNG ULTRAFLOW ® <strong>54</strong><br />

10.1 Optimierung in Verbindung mit der Kalibrierung<br />

Für eine effektive Prüfung des ULTRAFLOW ® ist es wichtig, die ermittelten Ergebnisse reproduzieren zu können.<br />

Dies ist auch sehr wichtig, wenn die geprüften Zähler justiert werden müssen.<br />

Erfahrungen haben gezeigt, dass ULTRAFLOW ® mit Standardabweichungen von 0,3…0,4% bei q i und von<br />

0,2…0,3% bei q p läuft. Dies sind Standardabweichungen bei 300…500 Impulsen, bei q i , 3000…5000, bei q p<br />

sowie bei fliegendem Start/Stopp.<br />

Bei der Optimierung der Kalibrierung kann man folgende Teilkomponenten betrachten:<br />

Druck: Der optimale Arbeitsdruck beträgt 4 bis 6 bar. Dies minimiert das Risiko von Luft und Kavitation.<br />

Temperatur: Die Kalibrierungstemperatur gemäß DS/EN 1434-5 beträgt 50°C ±5°C.<br />

Wasserqualität: Keine Anforderungen.<br />

Installation, mechanische Gegebenheiten:<br />

Um Durchflussstörungen zu vermeiden, müssen die Zugangsrohre und die Zwischenstücke mit den Zählern<br />

identische nominelle Durchmesser aufweisen. (siehe auch Tabelle 21). Es sollte mindestens 5 x DN Abstand<br />

zwischen den Zählern liegen. In Verbindung mit Bögen o. ä. sollte der Abstand mindestens 10 x DN betragen.<br />

Wenn Prüfungen bei niedrigem Durchfluss mit Bypass im rechten Winkel am Rohr durchgeführt werden, ist es<br />

vorteilhaft einen Absorber für die Druckstöße zu montieren, die bei Einläufen im rechten Winkel entstehen<br />

können. Dies kann ein flexibler Schlauch am erwähnten Bypass sein. Es ist ebenfalls oftmals vorteilhaft, einen<br />

Durchflussgleichrichter vor dem ersten Zwischenstück zu montieren. Durchflussstörungen wie z.B. Pulsationen<br />

durch Pumpenbewegungen müssen minimiert werden. In Verbindung mit der Kalibrierung haben einige Stellen<br />

aufgrund mehrjähriger Erfahrung Regeln für Zwischenstücke wie folgt erstellt:<br />

Länge der Zwischenstücke muss 10 x DN betragen.<br />

Der Durchmesser der Zwischenstücke nach Tabelle 21:<br />

Anschluss Zwischenstücke Verschraubung<br />

G¾ (R½) DN15 ø15 ø14<br />

G1 (R¾) DN20 ø20 ø19,5<br />

DN20<br />

ø20<br />

G5/4 (R1) DN25 ø25 ø25,5<br />

DN25<br />

ø25<br />

G1½ (R5/4) DN32 ø32 ø32<br />

G2 (R1½) DN40 ø40 ø39<br />

DN40<br />

ø40<br />

DN50<br />

ø50<br />

DN65<br />

ø65<br />

DN80<br />

ø80<br />

DN100<br />

ø100<br />

Tabelle 21<br />

Installation, elektrische Gegebenheiten:<br />

Um Störungen von außen zu vermeiden bzw. um ein elektronisches Interface wie MULTICAL ®<br />

empfehlen wir die Verwendung des PULSE TESTERs.<br />

zu erreichen,<br />

5512-575 DE/12.2009/Rev. D1<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!