03.07.2012 Aufrufe

Verbundbericht 2006/2007 Verbundbericht 2006/2007 - VRR

Verbundbericht 2006/2007 Verbundbericht 2006/2007 - VRR

Verbundbericht 2006/2007 Verbundbericht 2006/2007 - VRR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 | Qualität & Infrastruktur<br />

Moderner für alle<br />

Fahrgäste wollen mehr, als nur von A nach B befördert werden. Die Qualität von Bahnhöfen und Haltestellen trägt entscheidend zur Zufriedenheit der Kunden<br />

mit dem Nahverkehrsangebot bei. Deshalb werden immer mehr Stationen im <strong>VRR</strong> komfortabel und barrierefrei ausgestattet, sodass auch mobilitätseingeschränkte<br />

Menschen die öffentlichen Verkehrsmittel problemlos nutzen können.<br />

Nachdem rechtzeitig vor der Fußball-Weltmeisterschaft <strong>2006</strong> die „Runderneuerung“<br />

der Hauptbahnhöfe Bochum und Gelsenkirchen sowie der<br />

Station Dortmund Signa Iduna Park (ehemals Dortmund-Westfalenhalle)<br />

abgeschlossen wurde, gingen die Maßnahmen zur Verbesserung<br />

der Infrastruktur im <strong>VRR</strong> auch nach dem Großereignis kontinuierlich<br />

weiter. Im Rahmen der fortgesetzten Modernisierungsoffensive (MOF),<br />

mit der die NRW-Landesregierung und DB Station & Service seit dem<br />

Jahr 2000 die Bahnhöfe im Land auf den neuesten Stand bringen, wurden<br />

an zahlreichen Stationen Umbauarbeiten für mehr Sicherheit und Komfort<br />

vorgenommen. So erhielten etwa die Bahnhöfe Kempen, Solingen<br />

Mitte und Wuppertal-Ronsdorf neu ausgestattete, barrierefreie Zugänge<br />

und erhöhte Bahnsteige, an denen die Reisenden nun stufenlos in<br />

die Züge ein- und aussteigen können. Am Mönchengladbacher Hauptbahnhof<br />

wurden vier Aufzüge zu den Bahnsteigen installiert und die<br />

Fußgängerunterführung saniert. Neue bzw. erweiterte Park & Ride- und<br />

Bike & Ride-Anlagen an verschiedenen Stationen erleichtern die Kombination<br />

individueller und öffentlicher Verkehrsmittel. Der mobilitätsgerechte<br />

Ausbau der S-Bahn-Haltepunkte hat mittlerweile einen Stand<br />

erreicht, nach dem 107 der insgesamt 171 S-Bahn-Stationen im <strong>VRR</strong><br />

über Aufzüge oder Rampen verfügen, an 97 Stationen stufenlos in die<br />

Fahrzeuge eingestiegen werden kann und an 72 S-Bahnhöfen den Fahrgästen<br />

bereits beide kundenfreundlichen Merkmale angeboten werden.<br />

RE11: Komfortabler durchs Land<br />

Seit Juli <strong>2006</strong> sind die Fahrgäste auf der landesweiten Linie RE11<br />

zwischen Düsseldorf und Paderborn dank neuer Doppelstockwagen<br />

komfortabler unterwegs. Die Fahrzeuge entsprechen den modernsten<br />

Standards: Sie sind voll klimatisiert, bieten bequeme Sitze,<br />

große Mehrzweckabteile, behindertenfreundliche Toiletten und<br />

breite Doppeltüren für einen schnellen Ein- und Ausstieg. Für die<br />

Fahrgastinformation sorgen akustische und optische Systeme,<br />

in Notfällen können die Reisenden über Sprechstellen auf den<br />

Toiletten und an den Türen mit dem Lokführer oder Zugbegleiter<br />

Kontakt aufnehmen. Für die 16 neuen Fahrzeuge investierte<br />

DB Regio insgesamt 23,5 Millionen Euro. Die Umstellung des RE11<br />

auf die neuen Doppelstockwagen erfolgte ein halbes Jahr vor dem<br />

vertraglich vereinbarten Termin – übrigens, ohne dass dem <strong>VRR</strong><br />

zusätzliche Kosten entstanden sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!