29.10.2014 Aufrufe

SIMULATION DER KRAFTWERKSSTEUERUNG AM KAMP ...

SIMULATION DER KRAFTWERKSSTEUERUNG AM KAMP ...

SIMULATION DER KRAFTWERKSSTEUERUNG AM KAMP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wiener Mitteilungen Band 199: Hochwasservorhersage – Erfahrungen, Entwicklungen & Realität<br />

Oberndorf<br />

Hydrometeorologie<br />

Wasserstand, Durchfluß<br />

Kraftwerk<br />

Siezenheim Salzburg<br />

Freisaal<br />

Großgmain<br />

Strübelweiher<br />

Urstein<br />

Untersberg<br />

Unterjettenberg<br />

Hallein<br />

St. Koloman<br />

Bischofswiesen<br />

Golling<br />

Obergäu<br />

Schwaighofbrücke<br />

Loferer Alm<br />

Weißbach<br />

Werfen<br />

Durlaßboden<br />

Wald<br />

Obersulzbach<br />

Mittersill<br />

Schmittenhöhe<br />

Uttendorf<br />

Hundsdorf<br />

Mooserboden<br />

Zell am See<br />

Högmoos<br />

Mühlbach<br />

Rauris<br />

Kreuzbergmaut<br />

Bischofshofen<br />

Urreiting<br />

St. Johann<br />

St. Veit<br />

Wallnerau<br />

Schwarzach<br />

Rudolfshütte<br />

Sonnblick<br />

Badgastein<br />

Abb. 1: Messnetz HYDRIS I.<br />

3.3 HW Modell<br />

Das HYDRIS I zugrunde liegende Modell ist als Flussgebietsmodell mit selbst<br />

lernender Parameternachführung und integrierten Kraftwerksmodell aufgebaut, in<br />

welchem die wesentlichen Phänomene im Einzugsgebiet durch entsprechende Bausteine<br />

modelliert werden. Je nach der herrschenden hydrologischen Situation werden<br />

die einzelnen Modellbausteine so kombiniert, dass eine dem natürlichen Geschehen<br />

adäquate Modellkonfiguration entsteht. Das Gesamtmodell ist eine Kombination der<br />

folgenden Modellbausteine<br />

122<br />

• Wellenablaufmodell<br />

• Wellenablauf- mit Niederschlag- Abflussmodell<br />

• Überlagerungsmodell<br />

• Kraftwerksmodell<br />

3.3.1 Wellenablaufmodell (WA)<br />

Die WA-Modelle dienen der Beschreibung des Ablaufes und der damit verbundenen<br />

Verformung von Hochwasserwellen in einer Flussstrecke. Als Eingangsgrößen werden<br />

die Zuflussganglinien am Oberliegerpegel und als Kontrollgrößen jene am Unterliegerpegel<br />

des Flussabschnittes verwendet. Als Modellkonzeption wird das Speicherkaskadenmodell<br />

nach NASH verwendet. Bei sehr großen Hochwasserwellen, deren<br />

Abfluss ab einem gewissen Schwellenwert ausufert, tritt eine zweistufige Modell-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!