02.11.2012 Aufrufe

Leitfaden Facharbeit IKG - Immanuel-Kant-Gymnasium

Leitfaden Facharbeit IKG - Immanuel-Kant-Gymnasium

Leitfaden Facharbeit IKG - Immanuel-Kant-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 10 -<br />

3 Wie kommt man an Informationen?<br />

Es ist einfacher, ein interessantes Thema zu finden bzw. Ideen für ein Vorgehen zu entwickeln,<br />

wenn fertige <strong>Facharbeit</strong>en eingesehen werden können, so dass sich (exemplarisch) das<br />

Vorgehen und vor allem der zu erwartende Aufwand besser einschätzen lassen. Durch<br />

Vergleich können Sie ein unterschiedliches Gelingen der Arbeiten feststellen und Kriterien<br />

entwickeln, worauf es inhaltlich und methodisch ankommt, wann und warum eine bestimmte<br />

Arbeit Ihnen vorbildlich erscheint - oder gerade nicht und Sie ganz anders vorgehen würden. An<br />

Ihrer Schule werden gelungene Exemplare von <strong>Facharbeit</strong>en wahrscheinlich gesammelt,<br />

möglicherweise in ein Schul-Netz (Intranet) gestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, <strong>Facharbeit</strong>en<br />

einzusehen! Wesentlich besser wäre natürlich ein „Workshop“ an Ihrer Schule, in dem<br />

<strong>Facharbeit</strong>en mit Ihnen gemeinsam ausgewertet und Beurteilungskriterien entwickelt und<br />

vereinbart würden.<br />

Der Vergleich von <strong>Facharbeit</strong>en aus dem Internet stellt im angesprochenen Sinne zweifellos<br />

eine Hilfe dar. Es muss jedoch davor gewarnt werden, fertige <strong>Facharbeit</strong>en oder Teile aus ihnen<br />

als eigenes Werk zu präsentieren. Abgesehen davon, dass jegliche Übernahme fremden<br />

Wissens als solche gekennzeichnet werden muss (s. Abschnitt 5, Verweise auf das Zitieren von<br />

Quellen), ist die Qualität der im Internet veröffentlichten <strong>Facharbeit</strong>en häufig von recht<br />

zweifelhaftem Wert. Bedenken Sie, dass die betreuende Lehrerin/der betreuende Lehrer<br />

jederzeit das Recht besitzt, die „gedankliche Durchdringung“ der in der <strong>Facharbeit</strong><br />

dargebotenen Inhalte zu überprüfen und Sie sich am Schluss ohnehin gezielter Nachfrage<br />

stellen müssen.<br />

Viele Hinweise im Zusammenhang mit der Informationsbeschaffung und speziellen Methoden<br />

können nur fachspezifisch gegeben werden. Ideen müssen mit Ihren Fachbetreuern bzw.<br />

Fachbetreuerinnen konkretisiert und abgesprochen werden. Diese können Sie bei der<br />

Themenwahl unterstützen, auch dann, wenn Sie fächerverbindend vorgehen möchten.<br />

In Bibliotheken bekommen Sie nicht nur Hinweise zur Fachliteratur, Sie kommen über Fernleihe<br />

an fast jedes Buch aus Universitätsbibliotheken - dazu brauchen Sie aber einen langen Atem<br />

und daher eine gute Planung, die Zeitpuffer für unerwartete Schwierigkeiten einbezieht. Um<br />

Neuerscheinungen zu erfassen, wenden Sie sich an Buchhandlungen oder wiederum an<br />

Bibliotheken. Vielleicht haben Sie Gelegenheit, eine Universitätsbibliothek zu besuchen. Je<br />

mehr Informationsquellen Sie haben (und je fortgeschrittener die Bearbeitung Ihres Themas ist),<br />

desto trennschärfer müssen Ihre Suchkriterien sein und desto größer muss Ihr Mut zum<br />

„Schnitt“ sein.<br />

Bei der Lektüre werden zwei Vorgehensweisen unterschieden. Beim informierenden Lesen geht<br />

es darum zu prüfen, ob eine Vorlage für Ihr Vorhaben zu gebrauchen ist oder nicht. Sie müssen<br />

also einen Überblick gewinnen. Dies kann geschehen durch die Prüfung des<br />

Inhaltverzeichnisses, der Einleitung und des Schlusses oder durch ein „diagonales Lesen“, also<br />

Durchblättern und gelegentliches Vertiefen in interessant erscheinende Stellen. Wichtig ist hier<br />

der Grundsatz des „weniger ist mehr“, d. h. der Konzentration auf das für Ihr Thema und Ihre<br />

Ziele Wichtige (und nicht alles mögliche Interessante).<br />

Beim vertiefenden Lesen hingegen geht es bereits um die Verarbeitung von Inhalten oder<br />

Informationen, von denen Sie wissen, dass Sie diese verwenden wollen. Sie lesen dann<br />

Abschnitt für Abschnitt und notieren auf Karteikarten oder im Arbeitstagebuch die wichtigsten<br />

Gedanken in Stichworten („Exzerpt“). Notieren Sie unbedingt auch Seitenzahlen (dies<br />

erleichtert das Wiederfinden) und markieren Sie in anderer Farbe bestimmte „Suchwörter“,<br />

denen sich die Informationen zuordnen lassen! Bestimmte Fachbegriffe sollten Sie für sich und<br />

ggf. in der Arbeit klären, besonders wenn sie ungebräuchlich verwendet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!