30.10.2014 Aufrufe

Newsletter 02 / 2010 - Junge Liberale Hessen

Newsletter 02 / 2010 - Junge Liberale Hessen

Newsletter 02 / 2010 - Junge Liberale Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Newsletter</strong> der <strong>Junge</strong>n <strong>Liberale</strong>n Rheinland-Pfalz<br />

Liebe JuLis,<br />

wie beim 59. Landeskongress der JuLis Rheinland-Pfalz versprochen erhaltet Ihr hiermit den<br />

umfangreichen <strong>Newsletter</strong> mit vielen Informationen über die Arbeit Eures Landesvorstands und aus den<br />

Untergliederungen.<br />

Sollte Euch ein bestimmtes Thema besonders unter den Nägeln brennen, könnt Ihr Euch gerne an uns<br />

wenden und z.B. einen Artikel schreiben, eine Veranstaltung ankündigen oder Ähnliches. Auch für<br />

Anregungen zur Verbesserung des <strong>Newsletter</strong> haben wir immer ein offenes Ohr.<br />

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf Eure aktive Mitarbeit bei den JuLis!<br />

Für den Landesvorstand<br />

Euer Patrick Fink<br />

1. Berichte aus dem Landesverband<br />

- Bericht von den letzten FDP-Landesvorstandssitzungen<br />

- Bericht vom 59. Landeskongress am 07. März <strong>2010</strong> in Bad Kreuznach<br />

- Bericht vom Politisch-Programmatischen Wochenende zum Thema Bildung<br />

2. Neue Homepage und web 2.0<br />

- Neue Homepage<br />

- JuLis RLP im Web 2.0<br />

3. Veranstaltungsreihe „JuLis vor Ort“<br />

4. Berichte aus den Untergliederungen<br />

- JuLis Bad Kreuznach: Debattenabend Afghanistan<br />

- JuLis Bernkastel-Wittlich mit neuem Vorstand<br />

- JuLis Daun/ Vordereifel mit neuem Vorstand<br />

- JuLis Koblenz mit neuem Vorstand<br />

- Reaktivierung der JuLis im Kreis Frankenthal<br />

- Reaktivierung der JuLis im Kreis Bad Dürkheim<br />

- Reaktivierung der JuLis Südwestpfalz<br />

- Reaktivierung des JuLi – Bezirksverbands Pfalz<br />

5. Berichte aus den Landesarbeitskreisen<br />

6. Neues von den <strong>Liberale</strong>n Schülern<br />

7. Neues von der Friedrich-Naumann-Stiftung<br />

8. Pressespiegel<br />

9. Termine<br />

10. Verbessert unseren <strong>Newsletter</strong>


1. Berichte aus dem Landesverband<br />

Bericht von den letzten FDP-Landesvorstandssitzungen<br />

1. Termine:<br />

a) Landesparteitage:<br />

17. April <strong>2010</strong> in Ochtendung, 10 Uhr<br />

6. November <strong>2010</strong> in Rheinböllen, 10 Uhr<br />

12. März 2011 (entweder in Eifel-Hunsrück oder in Koblenz), 10 Uhr<br />

b) Landtagswahl:<br />

Termin für die Landtagswahl: 27. März 2011<br />

2. Vorbereitung zur Landtagswahl:<br />

Neben vielen kleinen Veranstaltungen der Orts- und Kreisverbände, wird der Landesverband in jedem<br />

Bezirk 1 Großveranstaltung durchführen.<br />

Auftaktveranstaltung: Politischer Aschermittwoch in Mainz;<br />

Abschlussveranstaltung in Bad Dürkheim<br />

3. Vorbereitung des Landesparteitages am 17. April <strong>2010</strong>:<br />

a) Anträge des FDP-Landesvorstandes<br />

- Finanzierung und Bestand des dualen Rundfunksystems in Deutschland durch neue Rahmenbedingungen<br />

zukunftsfähig gestalten (siehe Anlage)<br />

- Leitantrag zu den Themen Bildung, Wirtschaft und Finanzen<br />

b) Anträge der JuLis zu folgenden Themen: u.a.<br />

- Landesliste zur Landtagswahl<br />

4. Bennennung der Mitglieder für die Bundesfachausschüsse:<br />

Die FDP-Landesfachausschüsse haben folgende JuLi-Mitglieder für die FDP-Bundesfachausschüsse<br />

vorgeschlagen, die vom FDP-Landesvorstand beschlossen wurden:<br />

Michael Weis für den Bundesfachausschuss Internationale Politik;<br />

Robert Andries Sternschulte für den Bundesfachausschuss Soziales<br />

5. Nächste FDP-Landesvorstandssitzung am 16. April <strong>2010</strong><br />

Bericht vom 59. Landeskongress am 07. März in Bad Kreuznach<br />

PRESSEMITTEILUNG JUNGE LIBERALE RHEINLAND-PFALZ, 08.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>Junge</strong> <strong>Liberale</strong> Rheinland-Pfalz halten Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen für die<br />

Schlüsselqualifikation im 21. Jahrhundert<br />

Beim 59. Landeskongress der <strong>Junge</strong>n <strong>Liberale</strong>n Rheinland-Pfalz (JuLis RLP) am vergangenen<br />

Sonntag in Bad Kreuznach diskutierten über 60 Mitglieder unter dem Motto „Datenschutz fängt<br />

schon im Kindesalter an!“ über diverse Anträge und wählten ihre Delegierten für die


Bundeskongresse der <strong>Junge</strong>n <strong>Liberale</strong>n.<br />

Mit Verabschiedung des Leitantrags „Medienkompetenz als Schlüssel zum effektiven Datenschutz“ stellten<br />

die JuLis auch fest, dass der aktuelle Entwurf zur Änderung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrag<br />

abzulehnen ist. Die <strong>Junge</strong>n <strong>Liberale</strong>n wollen eigenverantwortliche Nutzung ggf. unter Aufsicht und<br />

kritischer Begleitung der Eltern, Medienkompetenzschulung durch Familie und Schule und einen Rückzug<br />

des Staates. Medien sollen so lange keine Beschränkungen auferlegt bekommen, bis keine Bedenken mehr<br />

bestehen, was Jugendschutz angeht zum Beispiel durch die vorgesehene Sendezeitenbeschränkung als<br />

Übersetzung der Vorgaben für TV auf das völlig anders funktionierende, keine Zeitzonen beachtende<br />

Internet.<br />

Hier stimmte auch der rheinland-pfälzische Bundestagsabgeordnete Manuel Höferlin den <strong>Junge</strong>n <strong>Liberale</strong>n<br />

zu und betonte die Bedeutung dieser Themen: “Auch wenn innerhalb der FDP die jungen Abgeordneten<br />

zahlreich vertreten sind, so nehmen die JuLis dennoch eine Schlüsselposition ein um die Vertreter der<br />

„Generation Münzfernsprecher“, gerade in den anderen Parteien, zur intensiven Auseinandersetzung mit<br />

diesen wichtigen Themen zu zwingen.“<br />

Der Landesvorsitzende der JuLis RLP, Florian Glock, ergänzte hierzu: " Der Staat setzt den Rahmen, aber<br />

für die Ausgestaltung ist jeder Einzelne verantwortlich. Deswegen ist die Medienkompetenz eine zentrale<br />

Schlüsselqualifikation."<br />

In den weiteren Anträgen beschäftigten sich die JuLis u.a. mit der Pendlerpauschale und der Neuordnung<br />

des Finanzsystems. Kontrovers wurde der Antrag zur Erhaltung der Pendlerpauschale diskutiert. Hier<br />

konnten sich die Befürworter der Pauschale durchsetzen. „Gerade um den ländlichen Raum attraktiv und<br />

lebenswert zu halten benötigen wir diesen finanziellen Ausgleich der Pendler“ so der Antragsteller Tobias<br />

Schneider aus Trier. Die Pendlerpauschale sei vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen<br />

Sozialstaatsdebatte und dem erhöhten Druck, auch weite Wege für Arbeit in Kauf zu nehmen, ein wichtiges<br />

Instrument zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, stellten weitere Mitglieder fest.<br />

Dass die JuLis auch das Gespräch und den Gedankenaustausch mit den anderen Parteien und deren<br />

Jugendorganisationen schätzen, bewies die Anwesenheit des Landesvorsitzenden der Jungsozialisten<br />

Fabian Löffler und Aline Kern, Mitglied des Landesvorstandes der <strong>Junge</strong>n Union, die mit ihren<br />

willkommenen Grußworten gerne Gemeinsamkeiten mit den JuLis und der FDP herausstellten.<br />

Zur Enttäuschung der Anwesenden war kein Vertreter der Piratenpartei bereit die ausdrückliche Einladung<br />

zum Landeskongress mit dem Leitthema Medienkompetenz anzunehmen, obwohl sich diese Partei doch<br />

damit schmückt, genau hier ihren Schwerpunkt zu haben.<br />

Grußworte hielten ferner MdL Walter Strutz, Herbert Mertin, MdL und Vorsitzender der FDP-<br />

Landtagsfraktion sowie dessen Stellvertreterin Nicole Morsblech MdL, die die Mitglieder der FDP-<br />

Jugendorganisation als FDP Kreisvorsitzende in Bad Kreuznach begrüßte.<br />

Delegierte für die Bundeskongresse im Herbst <strong>2010</strong> und Frühjahr 2011:<br />

Ginald Muleshka, Florian Glock, Andreas Christ, Filiz Demircik, Alexander Bratz, Dr. Dieter Hettenbach,<br />

Patrick Fink, Jens Horne, Philipp Fernis, Nicolas Katte, Friedrich Sartorius und Lisa Rossel.


Ersatzdelegierte für die Bundeskongresse im Herbst <strong>2010</strong> und Frühjahr 2011:<br />

Andreas Vossen, Sebastian Fastner, Teresa Teusch, Tobias Huch, Martin Heuskel, Thomas Gerstmann,<br />

Christian Grimm, Florian Goldschmitt, Martina Neu, Martin Reinhardt, Frederic Servatius und Miriam<br />

Wehner.<br />

Bericht vom PPW - Thema Bildung<br />

Die <strong>Junge</strong>n <strong>Liberale</strong>n Rheinland-Pfalz (JuLis RLP) analysierten und diskutierten im Rahmen<br />

ihres Politisch-Programmatischen Wochenendes (PPW) am 20. und 21. Februar in Mainz unter<br />

dem Motto „Bildung geht uns alle an!“ über das Thema Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz.<br />

Über 25 Teilnehmer folgten der Einladung zu dieser Veranstaltung, bei der hochkarätige Referenten in<br />

ihren Vorträgen das gesamte Spektrum der Bildungspolitik von der frühkindlichen Bildung bis hin zum<br />

dualen Schul- und Berufsausbildungssystem behandelten. Neben Referenten aus der FDP-Landtagsfraktion<br />

erläuterten Praktiker die Probleme der sozialdemokratischen Bildungspolitik in ihrer täglichen Arbeit.<br />

Die stellvertretende Leiterin des Kindergartens Gondershausen im Hunsrück, Katja Göricke, verdeutlichte<br />

die Probleme, die durch den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung entstanden sind.<br />

„Der generelle Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ist<br />

sehr positiv zu bewerten. Probleme entstehen jedoch<br />

durch die Diskrepanz zwischen den politisch gewollten<br />

Zielen und einer im Verhältnis enorm schlechten<br />

materiellen, räumlichen und personellen Ausstattung. Für<br />

die Mehrleistung, die von den Einrichtungen erwartet<br />

wird, steht nicht ausreichend Geld und Personal zur<br />

Verfügung. Die Probleme verschärfen sich darüber hinaus<br />

noch mehr, je größer das Angebot auch auf unter 3-<br />

Jährige ausgebaut wird, da diese einen weit höheren<br />

Aufmerksamkeits- und Betreuungsbedarf haben.“<br />

Zur zentralen Frage der Diskussion wurde, ob die konkrete Aufgabe der Einrichtung nun die Erziehung<br />

oder die Betreuung der Kinder sein soll. „Beide Ziele sind mit den zur Verfügung stehenden finanziellen<br />

Mitteln nicht zu erreichen – durch die Betreuungsaufgabe der Pädagogen bleibt die eigentliche<br />

Bildungsaufgabe auf der Strecke“, so auch Rebecca Struck, Referentin für Bildung und Jugend der FDP-<br />

Landtagsfraktion.<br />

Dr. Günter Zerfass, Schulleiter aus Frankenthal und<br />

Vorsitzender des Landesfachausschusses Bildung der FDP<br />

Rheinland-Pfalz, berichtete von den finanziellen Belastung<br />

für die Kommunen, die mit der Umstellung der Haupt- und<br />

Realschule auf die so genannte „Realschule Plus“<br />

verbunden sind. „Die SPD-Landesregierung folgt mit ihrer


Bildungspolitik dem Ziel: Building statt Bildung. Die Millionenbeträge, die in den Kommunen in den Bau<br />

der Integrierten Gesamtschulen und Realschulen Plus geflossen sind, hätten sinnvoller investiert werden<br />

können wie zum Beispiel in die Einstellung neuer Lehrer.“<br />

Auch die bildungspolitische Sprecherin der FDP-<br />

Landtagsfraktion und stellvertretende Fraktionsvorsitzende<br />

der FDP Rheinland-Pfalz, Nicole Morsblech fordert: „Wir<br />

müssen darüber sprechen, wie man Bildung verbessert, nicht<br />

über Strukturreformen und Türschilder. Bildung in Rheinland-<br />

Pfalz muss jedes Talent, das wir unzweifelhaft in unserem<br />

Land haben, dazu befähigen, es wirksam für sich und die<br />

Gesellschaft einsetzen zu können. In welcher Struktur das<br />

geschieht, ist erstmal zweitrangig zu betrachten. Dieses Ziel<br />

darf keiner aus den Augen verlieren!"<br />

Den hohen Stellenwert der Berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz betonte Ralf Wilhelmi, Lehrer an<br />

der Berufsbildenden Schule in Simmern: „Das System der dualen Ausbildung ist in dieser Form einzigartig<br />

in Europa – durch die Pläne der SPD-geführten Landesregierung jedoch bedroht. Es besteht die Gefahr,<br />

dass die Einführung der Fachoberschulen im Rahmen der Realschule Plus negative Auswirkungen auf die<br />

Berufsausbildungssituation hat, da Schüler sich gegen eine Ausbildung und für den rein theoretischen<br />

Unterricht entscheiden könnten.“<br />

Im Bezug auf eine aktuelle OECD-Studie führte Wilhelmi weiter aus: "Wenn man die Leistungen der<br />

Absolventen der Berufsausbildung betrachtet, dann sind viele eigentlich sogar auf dem Leistungsniveau<br />

eines Bachelors - heißen nur nicht so."<br />

Auch die Hochschulpolitik und insbesondere die aktuellen Diskussionen um den „Bologna-Prozess“ waren<br />

Tagungsthema. Johannes Knewitz, Bundesvorsitzender der <strong>Liberale</strong>n Hochschulgruppen, erläuterte die<br />

eigentliche Zielsetzung der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen und zeigte die<br />

Schwachpunkte der Umsetzung auf: "Man darf sich nicht von den Medien in die Irre führen lassen: Die<br />

Studenten wollen Bologna nicht abschaffen. Die Ziele von Bologna sind gut! Es krankt in Deutschland aber<br />

massiv an der positiven Umsetzung und der miserablen finanziellen Ausstattung während der schwierigen<br />

Phase der Umsetzung.“<br />

Der Landesvorsitzende der <strong>Junge</strong>n <strong>Liberale</strong>n Rheinland-<br />

Pfalz, Florian Glock, zeigte sich sehr erfreut über die<br />

große Beteiligung am PPW und die interessanten<br />

Vorträge und Gespräche. „Diese Veranstaltung hat<br />

gezeigt, dass unser Bildungssystem an einigen Stellen<br />

krankt. Es scheint, als würde insbesondere die<br />

Landesregierung zuerst handeln und dann überlegen.<br />

Doch Reformen müssen von Anfang an durchdacht<br />

werden. Die <strong>Junge</strong>n <strong>Liberale</strong>n werden hierzu liberale<br />

Lösungen formulieren."<br />

Die Bildungspolitik wird für die JuLis RLP ein wichtiges Thema im Landtagswahlkampf 2011 sein. In einem<br />

Landesarbeitskreis werden sie sich weiterhin intensiv damit beschäftigen und die Thesen und Forderungen


im Rahmen eines eigenen Landtagswahlprogramms vorstellen.<br />

2. Neue Homepage und web 2.0<br />

Neue Homepage der JuLis Rheinland-Pfalz<br />

Der Landesvorstand überarbeitet aktuell die Homepage der JuLis RLP. Weitere Infos hierzu erhaltet Ihr in<br />

Kürze.<br />

JuLis Rheinland-Pfalz im web 2.0<br />

Die JuLis Rheinland-Pfalz unterhalten sowohl auf der Internetplattform www.wer-kennt-wen.de als auch<br />

auf www.studivz.de / www.meinvz.de eine eigene Gruppe unter dem Namen "<strong>Junge</strong> <strong>Liberale</strong> Rheinland-<br />

Pfalz". Im Netzwerk „Facebook“ findet Ihr uns unter „Julis Rheinland-Pfalz“. Klickt rein und schließt Euch<br />

an!


3. Veranstaltungsreihe „JuLis vor Ort“<br />

„JuLis vor Ort“ auf dem Flughafen Hahn, 17.01.<strong>2010</strong><br />

PRESSEMITTEILUNG JUNGE LIBERALE RHEINLAND-PFALZ, 26.01.<strong>2010</strong><br />

Auch beim Flughafen Hahn gilt: Privat vor Staat!<br />

Die <strong>Junge</strong>n <strong>Liberale</strong>n Rheinland-Pfalz informierten sich vor Ort über die aktuelle Wirtschaftslage<br />

am Flughafen Frankfurt-Hahn. Angesichts der bilanziellen Verluste in Höhe von ca. 15 Mio. Euro<br />

pro Jahr fordert der Landesvorsitzende der <strong>Junge</strong>n <strong>Liberale</strong>n Rheinland-Pfalz, Florian Glock:<br />

„Der Flughafen Frankfurt-Hahn muss als Job-Maschine im Hunsrückraum weiter ausgebaut<br />

werden. Er darf aber nicht zum Dauer-Kostenträger des rheinland-pfälzischen Steuerzahlers<br />

werden und den Landeshaushalt auf Jahre belasten. Die JuLis fordern deshalb, so bald wie<br />

möglich wieder einen privaten Flughafenbetreiber als Partner für die weitere Entwicklung des<br />

Flughafens zu gewinnen. Es müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um den<br />

Flughafen wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten – und das nicht zu Lasten der Arbeitnehmer.“<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „JuLis vor Ort“, bei der sich die <strong>Junge</strong>n <strong>Liberale</strong>n Rheinland-Pfalz über<br />

landespolitische Themen vor Ort informieren, besuchten der Landesvorstand sowie weitere Mitglieder am<br />

Sonntag, dem 17. Januar den Flughafen Frankfurt-Hahn. Neben einer Rundfahrt über das weitläufige<br />

Flughafengelände mit über 500 ha Fläche informierte Martin Böhm, ortsansässiger FDP-Kommunalpolitiker<br />

und JuLi-Mitglied, die Teilnehmer über die Entwicklung des Konversionsprojekts bis hin zum heutigen<br />

Flughafenbetrieb.<br />

Auf den ersten Blick liest sich die Bilanz des Flughafens Hahn makellos: 113 Firmen haben sich auf dem<br />

Flughafengelände angesiedelt, 3132 Arbeitsplätze sind somit entstanden. Das Passagieraufkommen ist<br />

auch in der Krise verhältnismäßig stabil geblieben (ca. 3,8 Mio. Passagiere/Jahr), ebenso das<br />

Frachtaufkommen mit ca. 175.000 t/ Jahr. Die Bilanz der Betriebsgesellschaft weist jedoch einen Verlust<br />

von über 15 Mio. Euro pro Jahr auf. „Auch wenn die Verluste nicht aus dem operativen Geschäft entstehen<br />

sondern durch „Altlasten“ und Abschreibungen bedingt sind, so sollte man sich dennoch fragen, ob der<br />

Slogan „Arbeitsplätze vor Rendite“ nicht eher vom Motto „Privat vor Staat“ abgelöst werden sollte“, so der<br />

JuLi-Landesvorsitzende Florian Glock.<br />

Denn während die Fraport AG bis 2009 noch Mehrheitseigner mit 65% war und die Länder <strong>Hessen</strong> und<br />

Rheinland-Pfalz jeweils Anteile von 17,5% hielten, gab die Fraport AG im Januar 2009 Ihre Anteile ab. Nun<br />

ist das Bundesland Rheinland-Pfalz als Mehrheitseigner an der Flughafengesellschaft Frankfurt-Hahn GmbH<br />

beteiligt. Das Land hält 82,5 Prozent der Anteile, das Bundesland <strong>Hessen</strong> 17,5 Prozent. Die Verluste trägt<br />

allerdings zu 100% das Land Rheinland-Pfalz, <strong>Hessen</strong> ist nicht an den Verlusten beteiligt.<br />

Aus Sicht der <strong>Junge</strong>n <strong>Liberale</strong>n ist schnellstmöglich eine solide Übergabe der Anteilsmehrheit an einen<br />

privaten Investor zu realisieren, um an die bisherige positive Entwicklung des Flughafens anzuknüpfen.<br />

Dies ist allerdings nicht Aufgabe des Staates bzw. des Bundeslandes.<br />

„Dass der Staat keinesfalls der bessere Unternehmer ist, hat die SPD-Alleinregierung mit dem Nürburgring<br />

eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, so Patrick Fink, Vertreter der JuLis RLP im FDP-Landesfachausschuss


Wirtschaft und Verkehr.<br />

4. Berichte aus den Untergliederungen<br />

JuLis Bad Kreuznach: Debattenabend Afghanistan<br />

Am Donnerstag, den 28.01.<strong>2010</strong>, veranstalteten die JU Bad Kreuznach zusammen mit den Julis, der<br />

Grünen Jugend und den Jusos einen Debattenabend mit dem Thema Afghanistan. Je zwei Mitglieder der<br />

vier Parteien debattierten und diskutierten zu den Fragen von Manfred Thesing. Für die <strong>Junge</strong>n <strong>Liberale</strong>n<br />

aus dem Bezirk Eifel-Hunsrück waren der Trierer Holger Alisch sowie der Kirner Lukas Gabriel angereist.<br />

Nach einer Stunde wurde die Diskussion dann auch für Fragen aus dem recht zahlreich erschienen<br />

Publikum geöffnet.<br />

Hierbei mussten folgende Fragen beantwortet werden: Was wollen wir eigentlich in Afghanistan? Ist es<br />

immer noch nötig, dort für Sicherheit und somit auch bei uns für Sicherheit zu sorgen? Ist das nur ein<br />

Kampf gegen den Terror oder verbirgt sich hinter dem Einsatz geopolitisches Interesse? Bringt die neue<br />

Strategie mit mehr Ausbildern für Armee und Polizei eine schnellere Übergabe an die örtlichen Behörden?<br />

Wie bekommt man es innenpolitisch auf die Reihe, mehr Zustimmung für eine neue Strategie zu erhalten?<br />

Wie realistisch ist es, in Afghanistan eine Demokratie gegen die Taliban erschaffen zu wollen? Wie sieht<br />

eine eigene mögliche Strategie aus?<br />

Schnell waren sich Julis und JU einig, dass das aktuelle Strategiepapier der schwarz-gelben<br />

Bundesregierung einen ersten Schritt zur Besserung der Situation darstellt. Die Grüne Jugend schlug einen


gänzlich anderen Weg ein. Sie versuchten, mit der berechtigten Forderung nach mehr Entwicklungshilfe<br />

und weniger Blutvergießen zu punkten. Im weiteren Verlauf der Diskussion wurde aber schnell klar, dass<br />

das das Einzige war womit sich die Grüne Jugend beschäftigt hatte. Weder ein Konzept jedweder Art noch<br />

ein Ansatz eines Konzeptes waren erkennbar. Immer wieder gab es dagegen dieselben Angriffe gegen das<br />

bestehende Konzept und die Korruption bzw. den Drogenanbau in Afghanistan.<br />

Auch die Jusos gaben ein eher unklares Bild ab. So wurde das neue Strategiepapier scharf kritisiert und vor<br />

allem nach einem Abzug der deutschen Truppen bis 2015 gerufen. Was aber zu tun wäre, wenn bis dahin<br />

kein Frieden im Land, bzw. einigermaßen verlässliche Strukturen herrschten, blieb von Juso-Seite völlig<br />

offen.<br />

Nur die Grüne Jugend war der Überzeugung, dass es möglich ist die Demokratie nach westlichem Vorbild in<br />

Afghanistan zu installieren. Bei allen anderen Parteien hingegen herrschte die Überzeugung, dass es ein<br />

langwieriger Prozess ist bis in Afghanistan die Demokratie Einzug findet. Vielmehr müsste eine<br />

Übergangslösung gefunden werden.<br />

JuLis Bernkastel-Wittlich mit neuem Vorstand<br />

Am 19. Februar haben die Julis Bernkastel Wittlich einen neuen Vorstand gewählt. Teresa Maria Teusch hat<br />

nach 2 Jahren nicht mehr als Kreisvorsitzende kandidiert. Ihren Posten übernimmt nun Frederic Servatius<br />

(16, Bernkastel Wittlich). Stellvertreter für Finanzen und Programmatik wurde Jens Steilen (18, Wittlich-<br />

Wengerohr) und Stellvertreterin für Presse und Organisation wurde Teresa Maria Teusch (18, Wallscheid).<br />

Den Vorstand komplettieren Alexander Bollig und Christian Bottler.<br />

JuLis Daun/ Vordereifel mit neuem Vorstand<br />

Anfang Januar wählten die JuLis im Kreis Daun / Vordereifel einen neuen Vorstand. Neue Vorsitzende ist<br />

Cosima Unger. Stellvertreter sind Jens Steilen und Thomas Smialek. Andreas Hennes ist Beisitzer.<br />

JuLis Koblenz mit neuem Vorstand<br />

Am 11. März <strong>2010</strong> wählte der Kreisverband Koblenz einen neuen Vorstand. Neue Vorsitzende ist Nadine<br />

Cingöz. Stellvertreter sind: Kerstin Kriebs, Christopher Meyer-Mölleringhof und Claudia Kriebs.<br />

Schatzmeister ist Oliver Karstens. Beisitzer sind: Florian Haevescher und Florian Oberhausen.<br />

Der Landesvorstand dankt den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit und ihr Engagement,<br />

gratuliert den neuen Vorständen zur Wahl und wünscht eine erfolgreiche Amtszeit!<br />

Reaktivierung der JuLis im Kreis Frankenthal<br />

Beim 1. Kreiskongress der <strong>Junge</strong>n <strong>Liberale</strong>n (JuLi) Frankenthal standen die Vorstandswahlen sowie die<br />

Festlegung der Grundsätze für die kommende politische Arbeit im Vordergrund. Martin Reinhardt (19)<br />

wurde für das Amt des Vorsitzenden gewählt, Moritz Selbach, Philipp Hölzl und Philipp Möller als<br />

stellvertretende Vorsitzende sowie Iris Müller zusätzlich als Kassenwärtin.<br />

Unter Begleitung des Landesvorsitzenden Florian Glock wurde am 25.01.<strong>2010</strong> im Brauhaus zur Post der<br />

Grundstein für die zukünftige liberale Jugendarbeit gelegt. Die Wahlen der Vorstandsmitglieder, die alle<br />

Schüler am Karolinen-Gymnasium sind, fielen einstimmig aus. Das Thema „Bildung“ und die damit<br />

verbundenen inhaltlichen Differenzen zur Schulreform wurden als Schwerpunktthema des mittlerweile<br />

bereits zehn Mitglieder zählenden Kreisverbandes festgelegt.<br />

Herr Dr. Günther Serfas (Vorsitzender der FDP Frankenthal) sprach ein Grußwort und betonte die<br />

Wichtigkeit der Jugend für die Politik. Er sicherte den JuLis die volle Unterstützung zu und benannte als


gemeinsame Herausforderung die rheinland-pfälzische Landtagswahl 2011 und den dringend benötigten<br />

Politikwechsel. Moritz Selbach, der bereits im vergangenen Jahr für den Kreistag kandidierte, nannte<br />

politisches Engagement „dringend erforderlich“ und kritisierte das Desinteresse eines großen Teils seiner<br />

Mitschüler am politischen Geschehen. „Die Zukunft selber mitgestalten“ lautet hierbei das klare Motto. Die<br />

erste wichtige Aufgabe des Kreisverbandes wird es sein, die anstehende Reaktivierung des<br />

Bezirksverbandes zu unterstützen und möglichst viele Frankenthaler Interessen miteinzubringen um im<br />

kommenden Jahr voll einsatzfähig zu sein. Hierbei wird der Schwerpunkt auf die enge Zusammenarbeit mit<br />

den anderen Kreisverbänden wie z.B. Ludwigshafen und Mainz gesetzt.<br />

Der Landesvorstand dankt den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit und ihr Engagement,<br />

gratuliert den neuen Vorständen zur Wahl und wünscht eine erfolgreiche Amtszeit!<br />

Reaktivierung der JuLis im Kreis Bad Dürkheim<br />

Am Montag, den 22. Februar, formierten sich in Grünstadt die <strong>Junge</strong>n <strong>Liberale</strong>n im Landkreis Bad<br />

Dürkheim neu. Unter Leitung des Landesvorsitzenden Florian Glock fand die Wahl des neuen<br />

Kreisvorstandes statt, der sich nun aus dem Kreisvorsitzenden Nico Kessler und dessen Stellvertretern<br />

Fabian Jansohn (Organisation), Christopher Köhr (Presse und Öffentlichkeit), sowie Michaela Fischer<br />

(Finanzen) zusammensetzt. Somit übernehmen die Vorstandsmitglieder der <strong>Junge</strong>n <strong>Liberale</strong>n – anders als<br />

in anderen Parteien - mit ihrer Wahl sogleich Verantwortung für einen eigenen Geschäftsbereich ihres<br />

Verbandes. Während der Veranstaltung konnten dem Landesvorsitzenden zahlreiche Neuanmeldungen<br />

übergeben werden. Der neue Kreisverband will sich an der Diskussion und Formulierung<br />

Landtagswahlprogramm 2011 der liberalen Jugendorganisation beteiligen. Anlässlich zu erwartender<br />

Aufmärsche radikaler Gruppen in der Region, die stets im April an den Geburtstag Adolf Hitlers erinnern,<br />

hat der Kreisvorstand beschlossen, künftig ganz besonders gegen jede Form von Extremismus einzutreten.<br />

Diese Aufgabe, meinte der neue Vorsitzende Nico Kessler, könnten die JuLis vorbildlich mit ihren eigenen<br />

Werten, Freiheit und Toleranz, verbinden.<br />

Der Landesvorstand dankt den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit und ihr Engagement,<br />

gratuliert den neuen Vorständen zur Wahl und wünscht eine erfolgreiche Amtszeit!<br />

Reaktivierung der JuLis im Kreis Südwestpfalz<br />

Am 23. Januar <strong>2010</strong> wurde der Kreisverband Südwestpfalz reaktiviert! Vorsitzender ist Michael Behncke,<br />

Stellvertreter sind Markus Blaum und Annette Blaum. Franz Blaum ist Beisitzer.<br />

Als Gäste waren u. a. dabei: Florian Glock; Jörg Frister; FDP-Kreisvorsitzende Reinhold Hohn, Heinz-<br />

Walther Roth, FDP-Wahlkreiskandidat zur Bundestagswahl 2009 sowie weitere FDP-Vertreter.<br />

Der Landesvorstand dankt den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit und ihr Engagement,<br />

gratuliert den neuen Vorständen zur Wahl und wünscht eine erfolgreiche Amtszeit!<br />

Reaktivierung des JuLi – Bezirkverbands Pfalz<br />

Am 11. Januar <strong>2010</strong> wurde der Bezirksverband Pfalz reaktiviert. Vorsitzender ist Christan Kopp.<br />

Stellvertreter sind: Mathias Wilms, Michael Weis, Markus Blaum und Philipp Gruner. Beisitzer sind: Lisa<br />

Rossel, Michael Behnke, Nico Kessler, Andreas Geddert und Frank Kennel.<br />

Als Gäste waren u. a. dabei: Florian Glock; Dr. Frank Matheis, Vorsitzender des FDP-Landkreisverbandes<br />

Kaiserslautern und Friedrich Hartmeyer, FDP-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat Kaiserslautern.<br />

Der Landesvorstand dankt den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit und ihr Engagement,<br />

gratuliert den neuen Vorständen zur Wahl und wünscht eine erfolgreiche Amtszeit!<br />

des


5. Berichte aus den Landesarbeitskreisen<br />

Ein wichtiger Bestandteil des Jahres <strong>2010</strong> wird die Reaktivierung der programmatischen Gruppen im<br />

Landesverband und deren Mitarbeit am Landtagswahlprogramm des JuLis RLP. Hier ist in den letzten<br />

Monaten schon etwas passiert: Der Landesarbeitskreis „Außen-, Sicherheits- und Europapolitik“ hat sich<br />

schon im 1. Halbjahr 2009 konstituiert, im zweiten Halbjahr der LAK „Wirtschaft & Finanzen“ und am<br />

28.<strong>02</strong>.<strong>2010</strong> der Landesarbeitskreis „Bildung“. Und weitere Folgen noch.<br />

Unter anderem kam die Idee auf, sich auch den folgenden Themen wieder in Form eines<br />

programmatischen Gremiums zu widmen: „Gesundheit & Soziales“, „Medien & Kulturpolitik“, „Umwelt“,<br />

sowie „Bürgerrechte, Datenschutz & Transparenz“. Zu diesen wird Euch - vermutlich schon in den nächsten<br />

Wochen - eine Einladung per E-Mail zugeschickt. Wenn Ihr Interesse habt, bei diesen mitzumachen, dann<br />

meldet euch doch kurz beim Landesprogrammatiker Andreas Christ (christ@julis.de).<br />

Damit haben wir aber noch lange nicht alle denkbaren Themen abgebildet! Wenn Ihr also Ideen habt, wo<br />

man noch tätig werden müsste und Euch vielleicht sogar mit einem Thema ein wenig auskennt, aber da<br />

gerne noch mehr wissen wollt, dann könnt Ihr euch auch gerne beim Landesprogrammatiker melden!<br />

Die Landesarbeitskreise (LAKs) werden vom Landesvorstand eingerichtet und arbeiten weitestgehend<br />

selbstständig, natürlich gerne auch mit Unterstützung des Landesprogrammatikers. Wir haben derzeit die<br />

Praxis, dass man sich zunächst in einer Programm-AG mindestens einmal trifft und versucht ein erstes<br />

Thema zu bearbeiten und eine Position dazu zu finden. Daneben soll es dann eine nicht abschließende<br />

Themensammlung geben, die einen Fundus für Themen darstellt, die der künftige Landesarbeitskreis<br />

bearbeiten könnte. Dann kommt es zur Konstituierung, wo auch ein „Leitungsteam“ gewählt wird, dass die<br />

Organisation des LAKs in die Hand nimmt.<br />

Im Landesarbeitskreis geht es darum, die jeweiligen Themen zu erörtern und Positionen für den<br />

Landesverband zu erarbeiten, die dieser verwenden kann für die politische Arbeit, insbesondere um unsere<br />

Ideen in einer gut formulierten Form in die FDP einzubringen. Dies kann ganz unterschiedlich aussehen:<br />

Diskussionen im LAK, Einladung von Referenten, Textvorschläge, oder oder oder.<br />

Im Landesarbeitskreis kann jeder mitmachen, der Mitglied bei den JuLis RLP ist! Ihr müsst auch nicht<br />

gewählt oder aufgenommen werden. Kommt einfach zu den Sitzungen und dann könnt Ihr mitarbeiten.<br />

Und keine Angst, Ihr müsst keine Experten sein, um mitzuarbeiten.<br />

Euer Andreas Christ<br />

Hinweise zu den Landesarbeitskreisen erhaltet Ihr hier:<br />

Wirtschaft und Finanzen (Ansprechpartner: Patrick Fink, Tel. 01 70 – 184 70 63, fink@julis-kh.de)<br />

Außen-, Sicherheits- und Europapolitik (Ansprechpartner: Michael Weis (mail@michaelweis.com)<br />

Bildung (Ansprechpartner: Martin Heuskel, martinheuskel@googlemail.com)


6. Neues von den <strong>Liberale</strong>n Schülern<br />

<strong>Liberale</strong> Schüler beschließen Grundsatzprogramm<br />

Auf dem ersten Landeskongress nach dem Gründungslako in Cochem, haben sich die <strong>Liberale</strong>n Schüler am<br />

6. Februar in Koblenz ein Grundsatzprogramm gegeben. Sie sprechen sich dabei gegen den<br />

Bildungsföderalismus und für das mehrgliedrige Schulsystem aus. Im Bereich der Verkehrspolitik wird eine<br />

höher frequentierte Vernetzung des ÖPNV gefordert. Auch die Aussetzung der Wehrpflicht ist für die<br />

Schülerorganisation unumgänglich.<br />

Du bist auch Schüler einer weiterführenden Schule (auch BBS o. ä) oder hast noch Fragen?<br />

Dann meld dich doch: Teresateusch@gmx.de<br />

Termine der <strong>Liberale</strong>n Schüler:<br />

13. März: Gründung der <strong>Liberale</strong>n Schüler Eifel- Hunsrück (12 Uhr, Restaurant Daus,Wittlich)<br />

13. März: Bildungspolitischer Vortrag Bologna (ca. 13 Uhr, Restaurant Daus,Wittlich)<br />

13. März: Landesvorstandssitzung <strong>Liberale</strong> Schüler(ca. 14 Uhr, Restaurant Daus,Wittlich)<br />

7. Neues von der Friedrich-Naumann-Stiftung<br />

Wir möchten Euch hiermit die interessanten Seminare der Friedrich-Naumann-Stiftung für die<br />

Freiheit ans Herz legen. Unter www.freiheit.org erhaltet Ihr weitere Informationen!<br />

Einladung zum Seminar "Wie fit ist unser Gesundheitssystem für die Zukunft" vom 19. bis 21.<br />

März in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach<br />

Liebe JuLis,<br />

der Stipendiaten-Arbeitskreis „Wirtschaft und Soziales“ der Friedrich-Naumann-Stiftung lädt Dich hiermit<br />

herzlich zu seinem neuesten Seminar zum Thema „Wie fit ist unser Gesundheitssystem für die Zukunft“<br />

vom 19. bis 21. März <strong>2010</strong> in die Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach ein.<br />

Das Seminar bietet Dir, neben einem Crash-Kurs zum Thema deutsches Gesundheitssystem, vor allem die<br />

Möglichkeit Dir selbst und mit anderen gemeinsam Gedanken über die zukünftige Ausrichtung und<br />

Ausgestaltung unseres Gesundheitssystems zu machen und neue Wege in Richtung Zukunft zu finden.<br />

Neben dem Austausch innerhalb der Teilnehmerschaft, sind es vor allem hochkarätige Redner aus Politik<br />

und Wirtschaft, die dieses Seminar auszeichnen. Besonders hervorzuheben sind hierbei Dr. Julia Schäfer,<br />

Senior Consultant im Bereich Health Care bei Kienbaum Management Consultants, die über Rationierung<br />

und Rationalisierung im Gesundheitssystem referieren wird, sowie Ullrich Eidenmüller, langjähriger<br />

Bürgermeister der Stadt Karlsruhe und heute Vorstand der CL Clinic and Health Care Management AG, der<br />

Dir offen und ehrlich den Status Quo unseres aktuellen Gesundheitssystems aufzeigen wird.<br />

Geleitet wird das Seminar von Valentin Barde, Ekkehard Köhler, Kristian Schneider und Timo Trumpp. Alle<br />

Stipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung.<br />

Wir freuen uns sehr über Deine Anmeldung und stehen Dir bei Rückfragen gerne zur Verfügung.<br />

Liebe Grüße,<br />

Valentin Barde, Ekkehard Köhler, Kristian Schneider, Timo Trumpp


8. Termine<br />

Bezirksvorstandssitzung Koblenz<br />

Freitag, 12. März <strong>2010</strong>, Beginn: 19:00 Uhr<br />

Ort: Koblenz, Königsbacher Brauerei an der B9<br />

Bezirksstammtisch Koblenz<br />

Freitag, 12. März <strong>2010</strong>, Beginn: 20:00 Uhr<br />

Ort: Koblenz, Königsbacher Brauerei an der B9<br />

FDP-Bezirksparteitag Rheinhessen-Vorderpfalz<br />

Samstag, 13. März <strong>2010</strong>, Beginn: 10:00 Uhr<br />

Ort: Worms, Siedlerheim "Treffpunkt"<br />

FDP-Bezirksparteitag Koblenz<br />

Samstag, 13. März <strong>2010</strong>, Beginn: 14:00 Uhr<br />

Ort: Koblenz, Karthause<br />

JuLis Trier: Mitgliedertreffen<br />

Donnerstag, 18. März <strong>2010</strong>, Beginn: 20:30 Uhr<br />

Ort: Trier, Fetzenreich (1. Etage), Sichelstr.36<br />

Bezirkskongress Eifel-Hunsrück<br />

Sonntag, 14. März <strong>2010</strong>, Beginn: 14:00 Uhr<br />

Ort: Idar-Oberstein, "Berghotel & Restaurant Kristall", Wiesenstrasse 50<br />

FDP-Bezirksparteitag Pfalz<br />

Samstag, 20. März <strong>2010</strong>, Beginn: 10:00 Uhr<br />

Ort: NW-Königsbach, "Zum Königsbacher Winzer"<br />

FDP-Bezirksparteitag Eifel-Hunsrück<br />

Samstag, 20. März <strong>2010</strong>, Beginn: 14:00 Uhr<br />

Ort: Wittlich, Lindenhof<br />

JuLis Bad Kreuznach: Mitgliederversammlung<br />

Donnerstag, 25. März <strong>2010</strong>, Beginn: in Kürze<br />

Ort: in Kürze<br />

JuLis Mayen: Mitgliederversammlung<br />

Sonntag, 28. März <strong>2010</strong>, Beginn: in Kürze<br />

Ort: in Kürze<br />

Bundeskongress<br />

9. - 11. April <strong>2010</strong>,<br />

Beginn: Freitag, 9. April <strong>2010</strong>, 18 Uhr<br />

Ende: Sonntag, 11. April <strong>2010</strong>, 14 Uhr<br />

Ort: Bonn<br />

FDP-Landesparteitag<br />

Samstag, 17. April <strong>2010</strong>, Beginn: 10:00 Uhr<br />

Ort: Ochtendung<br />

JuLis Bad Kreuznach: Kreiskongress<br />

Donnerstag, 22. April <strong>2010</strong>, Beginn: in Kürze<br />

Ort: in Kürze<br />

FDP-Bundesparteitag<br />

24. - 25. April <strong>2010</strong><br />

Beginn: Samstag, 24. April <strong>2010</strong>, 11:00 Uhr<br />

Ende: Sonntag, 25. April <strong>2010</strong>, 13:30 Uhr<br />

Ort: Köln


Bundesverband: Politisch-Programmatisches Wochenende<br />

25. - 27. Juni <strong>2010</strong>,<br />

Beginn: Freitag, 25. Juni <strong>2010</strong>, 18:00 Uhr<br />

Ende: Sonntag, 27. Juni <strong>2010</strong>, 15 Uhr<br />

Ort: Gummersbach, Theodor-Heuss-Akademie<br />

9. Pressespiegel der JuLis RLP<br />

Folgende Pressemitteilungen wurden von den JuLis RLP herausgegeben:<br />

09.03.<strong>2010</strong>: LaKo-Berichterstattung v. Allgemeine Zeitung<br />

11.03.<strong>2010</strong>: LaKo / "Medienkompetenz ist Schlüsselqualifikation"<br />

03.03.<strong>2010</strong>: Pressemitteilung zur Vorratsdatenspeicherung<br />

23.<strong>02</strong>.<strong>2010</strong>: PPW "Bildung geht uns alle an!"<br />

13.<strong>02</strong>.<strong>2010</strong>: Pressemitteilung zum Arbeitsentwurf zur Änderung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages<br />

12.<strong>02</strong>.<strong>2010</strong>: Stellungnahme zum Arbeitsentwurf zur Änderung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages<br />

10.<strong>02</strong>.<strong>2010</strong>: "Abkehr von Internetsperre"<br />

26.01.<strong>2010</strong>: "Auch beim Flughafen Hahn gilt: Privat vor Staat"<br />

10. Verbessert unseren <strong>Newsletter</strong><br />

Habt ihr Themen? Gibt es interessante Presseartikel bei euch? Habt ihr demnächst einen spannenden<br />

Termin bei euch, der auch für andere interessant wäre? - Dann sagt uns Bescheid. Schickt zum Beispiel<br />

einen Artikel oder einen Kommentar zu einem bestimmten Thema an uns. Wir veröffentlichen diese in<br />

unserem <strong>Newsletter</strong> und können diesen somit aufwerten und attraktiver machen.<br />

Schickt alle Informationen einfach an fink@julis-kh.de<br />

Impressum<br />

Redaktion: <strong>Junge</strong> <strong>Liberale</strong> Rheinland-Pfalz e.V., Am Linsenberg 14, 55131 Mainz<br />

Tel.: 0178 – 72 29 539 E-Mail: info@julisrlp.de, Internet: http://www.julisrlp.de<br />

Verantwortlich: Patrick Fink, Pressesprecher<br />

Diesen <strong>Newsletter</strong> als PDF-Dokument zum Ausdrucken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!