30.10.2014 Aufrufe

fiktiv zugelassenen Arzneimittel - BVDD

fiktiv zugelassenen Arzneimittel - BVDD

fiktiv zugelassenen Arzneimittel - BVDD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V I N VerordnungsInfo Nordrhein<br />

Bei <strong>fiktiv</strong> <strong>zugelassenen</strong> <strong>Arzneimittel</strong>n droht Regress<br />

Wer <strong>fiktiv</strong> zugelassene <strong>Arzneimittel</strong> verordnet, riskiert bei einigen Krankenkassen Regressanträge.<br />

Die <strong>Arzneimittel</strong> sind zwar im Handel, es besteht jedoch keine Erstattungspflicht für die<br />

Krankenkassen.<br />

In Ihren Anträgen beziehen sich die Kassen auf ein Urteil des Bundessozialgerichts aus 2005,<br />

wonach für Wobe Mugos keine Pflicht zur Übernahme der Kosten durch die gesetzliche<br />

Krankenversicherung bestand, weil es sich um ein <strong>fiktiv</strong> zugelassenes <strong>Arzneimittel</strong> handelte<br />

(Az. B 1 KR 6/04 R - BSGE 95, 132).<br />

Aktuelle Anträge richten sich gegen Verordnungen von AHP-Filmtabletten (Oxaceprol)<br />

bei entzündlichen, degenerativen Gelenkerkrankungen und Pentalong (Pentaerytitryltetranitrat)<br />

bei Angina pectoris. Die jeweiligen Fertigarzneimittel sind in der Verordnungssoftware nicht<br />

gesondert gekennzeichnet.<br />

Eine Liste der <strong>fiktiv</strong> <strong>zugelassenen</strong> <strong>Arzneimittel</strong> stellte das Bundesgesundheitsministerium<br />

der KV Sachsen zur Verfügung (siehe unten). Bitte beachten Sie, dass nur die gelisteten Präparate<br />

nicht verkehrsfähig sind. Andere Fertigarzneimittel mit gleichem Wirkstoff oder zum Teil anderen<br />

Handelsnamen sind weiterhin zu Lasten der Krankenkassen verordnungsfähig.<br />

Was heißt „<strong>fiktiv</strong> zugelassen“?<br />

Fertigarzneimittel, die bereits vor 1978<br />

im Markt waren, galten mit Inkrafttreten<br />

des <strong>Arzneimittel</strong>gesetzes von 1976<br />

als „<strong>fiktiv</strong> zugelassen“ um weiterhin verkehrsfähig<br />

zu bleiben. Sie sollten sich bis<br />

2005 einer Nachzulassung unterziehen<br />

und den Nachweis von Qualität, Wirksamkeit<br />

und Unbedenklichkeit erbringen.<br />

Doch dazu kam es nicht in allen<br />

Fällen. Einzelne <strong>fiktiv</strong> zugelassene Präparate<br />

sind ohne Nachzulassung noch<br />

immer im Handel. Zum Teil verzögern<br />

laufende Gerichtsverfahren eine endgültige<br />

Entscheidung.<br />

www.kvno.de VIN VerordnungsInfo Nordrhein | Februar 2012 1


Fiktiv <strong>zugelassenen</strong> <strong>Arzneimittel</strong> (Stand 30.06.2011)<br />

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit<br />

<strong>Arzneimittel</strong>name:<br />

A<br />

ACOIN<br />

AFRODOR 2000<br />

AHP 200<br />

ALVALIN<br />

ARHAMA.TINKTUR N<br />

AUREOMYCIN AUGENSALBE<br />

AUREOMYCIN SALBE<br />

C<br />

CEFACLOR 500MG BRAHMS<br />

CLOMHEXAL 50<br />

CONTRACTUBEX<br />

CYSTO-MYACYNE N<br />

D<br />

DIAMOX<br />

DIAMOX PARENTERAL<br />

E<br />

ETHINYLESTRADIOL 25UG JENAPHARM<br />

F<br />

FLUOMYCIN N<br />

G<br />

GENTAMYCIN SALBE 0,1 %<br />

GYNODIAN DEPOT<br />

H<br />

HYDROCORTISON-POS N 1%<br />

HYDROCORTISON-POS N 2,5%<br />

HYDROCUTAN CREME 1%<br />

HYLASE DESSAU 1500 IE<br />

I<br />

ICHTHOCORTIN FETT<br />

ICHTHOSEPTAL CREME<br />

ICHTHOSEPTAL LÖSUNG<br />

ILA-MED FORTE M<br />

INIMUR CREME<br />

INIMUR DRAGEES<br />

INIMUR KOMBIPACK<br />

INIMUR VAGINALSTAEBCHEN<br />

J<br />

JONOSTERIL BAS MIT GLUCOSE<br />

K<br />

KANA-STULLN<br />

L<br />

LINOLADJOL N<br />

M<br />

MIXTURA IPECACUANHAE SR<br />

MORONAL V SALBE<br />

MULMICOR<br />

MYOSON DIRECT<br />

MYOSON INJEKTIONSLÖSUNG<br />

N<br />

NACOM 250 MG/25 MG TABLETTEN<br />

NEODOX FORTE<br />

NIRASON N<br />

NORETHISTERON 1MG JENAPHARM<br />

NORETHISTERON 5MG JENAPHARM<br />

O<br />

OEKOLP OVULA<br />

OEKOLP VAGINALZÄPFCHEN<br />

P<br />

PANCURONIUM-RATIOPHARM 1<br />

PAVERIWERN<br />

PENTALONG 50MG<br />

PENTALONG 80MG<br />

PERlTRAST 300<br />

PERlTRAST 300-COMP<br />

POLYSPECTRAN HC<br />

PRESOMEN 28/ 0,3 MG<br />

PRESOMEN 28/1,25 MG<br />

PROCOMIL 5 MG<br />

PROGESTERON-DEPOT JENAPHARM 1<br />

PROLUTON DEPOT<br />

R<br />

REGENON RETARD 75MG<br />

RETI NIT<br />

www.kvno.de VIN VerordnungsInfo Nordrhein | Februar 2012 2


RHINOGUTTAE DEXAMETHASONI CUM NAPHAZOLINO SR<br />

RHINOGUTTAE PRO INFANTIBUS N<br />

S<br />

SIGACEFAL FORTE TROCKENSAFT<br />

SYNEUDON 50 MG<br />

T<br />

TENUATE RETARD<br />

TEPILTA SUSPENSION IN BEUTELN<br />

TEPILTA SUSPENSION IN FLASCHEN<br />

TERIZIDON<br />

TETRA-GELOMYRTOL<br />

THYMOPHYSIN 50 CYTOCHEMIA<br />

TRENTAL 100 MG AMPULLEN<br />

TRENTAL 300 MG AMPULLEN<br />

V<br />

VAGANTIN<br />

W<br />

WARIMIL<br />

Y<br />

YOHIMBIN „SPIEGEL“<br />

Impressum<br />

Redaktion: Pharmakotherapieberatung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein<br />

Dr. Holger Neye (V.i.S.d.P)<br />

Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf<br />

Tel.: (0211) 5970- 8111<br />

Fax: (0211) 5970- 8136<br />

E-Mail: pharma@kvno.de<br />

www.kvno.de VIN VerordnungsInfo Nordrhein | Februar 2012 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!