01.12.2014 Aufrufe

Checkliste QEP-Selbstbewertung (SB) Checkliste Vorbereitung der ...

Checkliste QEP-Selbstbewertung (SB) Checkliste Vorbereitung der ...

Checkliste QEP-Selbstbewertung (SB) Checkliste Vorbereitung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>)<br />

<strong>Checkliste</strong> <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-<br />

Zertifizierung (FB)<br />

<strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong><br />

Führen Sie an Hand dieser Liste eine interne<br />

Standortbestimmung beim Aufbau Ihres QM-<br />

Systems durch.<br />

<strong>QEP</strong>-Fremdbewertung<br />

Bereiten Sie sich einfach und<br />

checklistengesteuert auf die <strong>QEP</strong>-Zertifizierung<br />

vor.<br />

<strong>QEP</strong>-Visitation<br />

Nutzen Sie die Liste zur Vervollständigung Ihrer<br />

Unterlagen für den externen Visitor.<br />

Version<br />

01.0<br />

4/2007


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

Die nachfolgende <strong>Checkliste</strong> dient<br />

1. <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) für eine Standortbestimmung einer Praxis beim Aufbau Ihres QM-Systems nach <strong>QEP</strong><br />

und /o<strong>der</strong><br />

2. <strong>der</strong> <strong>Vorbereitung</strong> auf eine Fremdbewertung (FB), also einer <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (siehe auch Leitfaden für Praxen unter<br />

www.kbv.de/qm).<br />

In den Spalten A, B, C und D finden Sie die Nummerierung von Zielen und Nachweisen/ Indikatoren sowie den vollständigen Nachweistext.<br />

In <strong>der</strong> Spalte E ist dokumentiert, welche Unterlagen und Dokumente eine Praxis zur Zertifizierung mindestens einreichen muss.<br />

Es gibt verschiedene Arten von Unterlagen und Dokumenten:<br />

IR steht für Interne Regelung: Hier findet man die Dokumente mit den Regelungen, die eine Praxis zu einem Thema getroffen hat. Diese Regelungen<br />

können auch als Verfahrensanweisung-Dienstanweisung-Arbeitsanweisung-Standard Operation Procedure etc. bezeichnet werden.<br />

Dok steht für Dokument: Hiermit sind z.B. Prüflisten, eine Praxisbroschüre, Verantwortlichkeitspläne, Einarbeitungspläne etc. gemeint.<br />

K steht für Kurzbeschreibung: Unter Kurzbeschreibung wird eine nicht-formalisierte, kurze schriftliche Darstellung des praxisinternen Vorgehens<br />

verstanden. Sie wird an Stellen gefor<strong>der</strong>t, an denen <strong>der</strong> Visitor eine Vorinformation zur Abkürzung des Visitationsaufwandes benötigt, <strong>QEP</strong> aber<br />

eigentlich keinen schriftlichen Nachweis verlangt. Kurzbeschreibungen erübrigen sich, wenn eine Praxis, obwohl in <strong>QEP</strong> nicht ausdrücklich gefor<strong>der</strong>t,<br />

eine Interne Regelung schriftlich erstellt und eingereicht hat.<br />

In <strong>der</strong> Spalte F finden sich Hinweise und Vorschläge für die Praxen für eine Zertifizierung.<br />

In die Spalte G trägt die Praxis ihren Stand <strong>der</strong> Dinge ein:<br />

1. in <strong>der</strong> Funktion <strong>der</strong> <strong>Checkliste</strong> zur <strong>Selbstbewertung</strong> kann hier eingetragen werden „erledigt“, „liegt vor“ o<strong>der</strong> Ähnliches<br />

2. in <strong>der</strong> Funktion <strong>der</strong> <strong>Checkliste</strong> zur <strong>Selbstbewertung</strong> können hier Aufgabenzuweisungen an Teammitglie<strong>der</strong> notiert werden (z.B. „fehlt<br />

noch, Aufgabe von Frau Meyer“)<br />

3. in <strong>der</strong> Funktion <strong>der</strong> <strong>Checkliste</strong> zur Fremdbewertung müssen hier die Querverweise für den Visitor eingetragen werden, wenn sich dieses<br />

Thema an an<strong>der</strong>er Stelle findet<br />

4. in <strong>der</strong> Funktion <strong>der</strong> <strong>Checkliste</strong> zur Fremdbewertung wird hier für den Visitor mit einer kurzen, aussagekräftigen Begründung eingetragen,<br />

wenn ein Nachweis nicht anwendbar ist.<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 1 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

1.1.1<br />

Leistungsspe<br />

ktrum<br />

1.1.1<br />

Leistungsspe<br />

ktrum<br />

1.1.1<br />

Leistungsspe<br />

ktrum<br />

1.1.1<br />

Leistungsspe<br />

ktrum<br />

1.1.3<br />

Terminvergabe<br />

1.1.3<br />

Terminvergabe<br />

Ziel 1 1 Das Leistungsspektrum und<br />

beson<strong>der</strong>e Serviceangebote <strong>der</strong><br />

Praxis sind schriftlich dargelegt. K/IR/Dok<br />

Ziel 1 2 Die Mitarbeiter kennen das Leistungsspektrum<br />

und beson<strong>der</strong>e<br />

Serviceangebote <strong>der</strong> Praxis.<br />

Ziel 1 3 Die Patienten werden auf das<br />

Leistungsspektrum und beson<strong>der</strong>e<br />

Serviceangebote hingewiesen.<br />

Ziel 1 4 Aktuelle schriftliche Informationen<br />

zum Leistungsspektrum,<br />

beson<strong>der</strong>en Serviceangeboten<br />

und weiteren Merkmalen <strong>der</strong><br />

Praxis sind den Patienten zugänglich.<br />

Ziel 1 1 Es gibt eine schriftliche Interne<br />

Regelung, die sicherstellt, dass<br />

Patienten entsprechend <strong>der</strong><br />

Dringlichkeit Ihres Versorgungsbedarfs<br />

einen Termin erhalten<br />

bzw. qualifiziert weiter verwiesen<br />

werden.<br />

IR<br />

ggf. Leistungsspektrum o<strong>der</strong><br />

Praxisbroschüre o<strong>der</strong> Flyer<br />

im Praxis-HB ablegen, dann<br />

IR nicht zwingend erfor<strong>der</strong>lich<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Ziel 1 2 Sie Praxis setzt ein flexibles<br />

Terminvergabesystem ein. IR in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 2 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

1.1.3<br />

Terminvergabe<br />

1.1.4<br />

Telefonische<br />

Ziel 1 1 Es gibt eine schriftliche Interne<br />

Regelung zum Umgang mit telefonischen<br />

Anfragen von Patienten.<br />

Anfrage<br />

1.1.4<br />

Telefonische<br />

Anfrage<br />

1.2.1<br />

Anamnese<br />

1.2.1<br />

Anamnese<br />

1.2.1<br />

Anamnese<br />

Ziel 1 3 Längere Konsultationen und<br />

dringende Fälle/ Notfälle werden<br />

bei <strong>der</strong> Terminvergabe berücksichtigt.<br />

Ziel 1 2 Es ist festgelegt, welche Mitarbeiter<br />

entsprechend den Vorgaben<br />

telefonische Anfragen entgegennehmen<br />

und beantworten.<br />

Ziel 1 1 Bei neuen Patienten erfolgt eine<br />

strukturierte Anamneseerhebung.<br />

Ziel 1 2 Erhobene Anamnesen werden in<br />

<strong>der</strong> Patientenakte dokumentiert.<br />

Ziel 1 3 Anamnesedaten werden bei<br />

Bedarf aktualisiert.<br />

IR in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben<br />

IR<br />

IR in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben<br />

wird ggf. vor Ort erfragt;<br />

ggf. Blanko- Anamnesebogen<br />

im Praxis-HB ablegen<br />

ggf. Einsichtnahme in Patientenakte<br />

(anonymisiert o<strong>der</strong> mit<br />

schriftl. Einverständnis des Patienten)<br />

ggf. Einsichtnahme in Patientenakte<br />

(anonymisiert o<strong>der</strong> mit schriftl. Einverständnis<br />

des Patienten)<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 3 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

1.2.2<br />

Körperliche<br />

Untersuchung<br />

und psychosoziale<br />

Erhebung<br />

1.2.2<br />

Körperliche<br />

Untersuchung<br />

und psychosoziale<br />

Erhebung<br />

1.2.2<br />

Körperliche<br />

Untersuchung<br />

und psychosoziale<br />

Erhebung<br />

1.2.3<br />

Diagnostik<br />

Ziel 1 1 Bei jedem Patienten wird eine<br />

strukturierte Erhebung des körperlichen<br />

und/o<strong>der</strong> des psychischen<br />

und/ o<strong>der</strong> des psychosozialen<br />

Status vorgenommen.<br />

Ziel 1 2 Der körperliche und/ o<strong>der</strong> des<br />

psychische und/ o<strong>der</strong> des psychosoziale<br />

Status jedes Patienten<br />

ist in <strong>der</strong> Patientenakte dokumentiert.<br />

ggf. Erhebungsbögen im<br />

Praxis-HB beilegen;<br />

ggf. Einsichtnahme in Patientenakte<br />

(anonymisiert o<strong>der</strong> mit<br />

schriftl. Einverständnis des Patienten)<br />

ggf. Einsichtnahme in Patientenakte<br />

(anonymisiert o<strong>der</strong> mit schriftl. Einverständnis<br />

des Patienten)<br />

Ziel 1 3 Die Erhebung des körperlichen<br />

und/ o<strong>der</strong> psychischen und/ o<strong>der</strong><br />

psychosozialen Status wird bei<br />

Bedarf wie<strong>der</strong>holt. ggf. Einsichtnahme in Patientenakte<br />

(anonymisiert o<strong>der</strong> mit schriftl. Einverständnis<br />

des Patienten)<br />

Ziel 1 1 Die Indikation für diagnostische<br />

Maßnahmen wird von Ärzten/<br />

Psychotherapeuten gestellt.<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 4 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

1.2.3<br />

Diagnostik<br />

1.2.3<br />

Diagnostik<br />

1.2.3<br />

Diagnostik<br />

1.2.3<br />

Diagnostik<br />

Ziel 1 2 Verdachtsdiagnosen/ Differentialdiagnosen/<br />

endgültige Diagnosen<br />

werden vor Veranlassung<br />

weiterführen<strong>der</strong> diagnostischer<br />

Maßnahmen Leistungen gestellt<br />

und in den Patientenakten dokumentiert.<br />

Ziel 1 3 Bei Veranlassung von weiterführenden<br />

diagnostischen Maßnahmen<br />

ist die Fragestellung<br />

formuliert und dokumentiert.<br />

Ziel 1 4 Die Veranlassung diagnostischer<br />

Maßnahmen erfolgt unter <strong>der</strong><br />

Beachtung <strong>der</strong> Notwendigkeit,<br />

<strong>der</strong> Zweckmäßigkeit, des Wirtschaftlichkeitsgebotes<br />

sowie <strong>der</strong><br />

Qualität <strong>der</strong> erbrachten Leistung.<br />

Ziel 2 1 Für wichtige praxisinterne diagnostische<br />

Maßnahmen liegen<br />

schriftliche Interne Regelungen<br />

mit Ablaufbeschreibungen vor<br />

und werden angewendet.<br />

IR<br />

ggf. Einsichtnahme in Patientenakte<br />

(anonymisiert o<strong>der</strong> mit schriftl. Einverständnis<br />

des Patienten)<br />

ggf. Einsichtnahme in Patientenakte<br />

(anonymisiert o<strong>der</strong> mit schriftl. Einverständnis<br />

des Patienten)<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Da je nach Leistungsspektrum<br />

die Anzahl <strong>der</strong> "wichtigen"<br />

praxisinternen diagnostischen<br />

Maßnahmen<br />

schwankt, sollten hier mindestens<br />

drei bis fünf Maßnahmen<br />

beschrieben werden<br />

(richtet sich nach <strong>der</strong> Anzahl<br />

<strong>der</strong> tatsächlich durchgeführten<br />

praxisinternen Maßnahmen).<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 5 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

1.2.3<br />

Diagnostik<br />

1.2.3<br />

Diagnostik<br />

1.2.3<br />

Diagnostik<br />

1.3.1<br />

Therapieentscheidun<br />

g und -<br />

planung<br />

1.3.1<br />

Therapieentscheidun<br />

g<br />

und -<br />

planung<br />

Ziel 2 2 Die Verantwortlichkeiten für die<br />

Durchführung und Auswertung<br />

von praxisinternen diagnostischen<br />

Leistungen sind festgelegt.<br />

Ziel 2 3 Die Qualifikation <strong>der</strong> ausführenden<br />

o<strong>der</strong> mitwirkenden Mitglie<strong>der</strong><br />

des Praxisteams kann nachgewiesen<br />

werden.<br />

Ziel 2 4 Eine angemessene Ausstattung<br />

für die Durchführung <strong>der</strong> praxisinternen<br />

diagnostischen Maßnahmen<br />

und Leistungen ist vorhanden.<br />

Ziel 1 1 Individuelle medizinische/ psychotherapeutische<br />

und wirtschaftliche<br />

Aspekte werden bei<br />

<strong>der</strong> Therapieentscheidung/ Therapieplanung<br />

berücksichtigt.<br />

kationsstellung und die Therapieplanung<br />

sind dokumentiert.<br />

IR in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben<br />

IR<br />

wenn nicht in IR zu N1 festgelegt,<br />

muss es unter 4.2.2<br />

(1) geregelt sein (dann Verweis<br />

in Spalte F)<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt;<br />

(vgl. K/IR zu 4.2.1. (2))<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Ziel 1 2 Die Therapieentscheidung / Indiggf.<br />

Einsichtnahme in Patientenakte<br />

(anonymisiert o<strong>der</strong> mit schriftl. Ein<br />

verständnis d es Patienten)<br />

-<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 6 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

1.3.2<br />

Verordnungen<br />

1.3.2<br />

Verordnungen<br />

1.3.2<br />

Verordnungen<br />

1.3.2<br />

Verordnungen<br />

1.3.2<br />

Verordnungen<br />

1.3.3<br />

Eigenständige<br />

Leistungen<br />

und<br />

Eingriffe<br />

Ziel 1 1 Individuelle Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong><br />

Patienten werden bei <strong>der</strong> Verordnung<br />

berücksichtigt und dokumentiert.<br />

Ziel 1 2 Rezepte werden vor <strong>der</strong> Unterschrift<br />

von den Ärzten/ Psychotherapeuten<br />

kontrolliert.<br />

Ziel 1 3 Rezeptierungsfehler werden<br />

erfasst, analysiert und ggf. werden<br />

Verbesserungsmaßnahmen<br />

eingeleitet.<br />

Ziel 2 1 Es gibt eine Interne Regelung,<br />

wie Patienten eindeutige Informationen<br />

über die Einnahme<br />

bzw. Anwendung und Einschränkungen<br />

bei Verordnung<br />

von Arzneimitteln, Verbandstoffen,<br />

Heil- und Hilfsmitteln erhalten.<br />

Ziel 2 2 Die Vorgaben zur Einnahme,<br />

Anwendung bzw. Einschränkungen<br />

sind dokumentiert.<br />

Ziel 1 1 Die Verantwortlichkeiten für die<br />

Durchführung von therapeutischen<br />

Leistungen sind schriftlich<br />

festgelegt.<br />

K/IR<br />

K/IR<br />

K/IR/<br />

Dok<br />

ggf. Einsichtnahme in Patientenakte<br />

(anonymisiert o<strong>der</strong> mit schriftl. Einverständnis<br />

des Patienten)<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

kann alternativ in IR zu 2.1.4<br />

(2) beschrieben werden<br />

(dann Verweis in Spalte F)<br />

kann alternativ in IR zu 2.1.4<br />

(1) beschrieben werden<br />

(dann Verweis in Spalte F)<br />

ggf. Einsichtnahme in Patientenakte<br />

(anonymisiert o<strong>der</strong> mit schriftl. Einverständnis<br />

des Patienten)<br />

kann alternativ in Verantwortlichkeitsplan<br />

zu 3.1.2 (1)<br />

o<strong>der</strong> in IR zu 1.3.3 (2) beschrieben<br />

werden (dann<br />

Verweis in Spalte F)<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 7 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

1.3.3<br />

Eigenständige<br />

Leistungen<br />

und<br />

Eingriffe<br />

1.3.3<br />

Eigenständige<br />

Leistungen<br />

und<br />

Eingriffe<br />

1.3.3<br />

Eigenständige<br />

Leistungen<br />

und<br />

Eingriffe<br />

1.3.3<br />

Eigenständige<br />

Leistungen<br />

und<br />

Eingriffe<br />

1.3.3<br />

Eigenständige<br />

Leistungen<br />

und<br />

Eingriffe<br />

Ziel 1 2 Die Qualifikation <strong>der</strong> ausführenden<br />

o<strong>der</strong> mitwirkenden Mitglie<strong>der</strong><br />

des Praxisteams kann nachgewiesen<br />

werden.<br />

Ziel 1 3 Eine angemessene Ausstattung<br />

ist vorhanden.<br />

Ziel 2 1 Für wichtige praxisinterne therapeutische<br />

Maßnahmen liegen<br />

schriftliche Interne Regelungen<br />

mit Ablaufbeschreibungen vor<br />

und werden angewendet.<br />

Ziel 2 2 Vor <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme<br />

werden die Patienten<br />

angemessen vorbereitet.<br />

Ziel 2 3 Vor <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme<br />

werden die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Patientenunterlagen und Materialien<br />

auf Vollständigkeit und<br />

Richtigkeit überprüft.<br />

IR<br />

ggf. Einsichtnahme in Personalakte;<br />

kann in <strong>der</strong> K/IR zu 3.1.1 (1)<br />

bzw. IR 4.2.2 (1) beschrieben<br />

werden (dann Verweis<br />

in Spalte F)<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

IR in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben<br />

IR in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 8 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

1.3.3<br />

Eigenständige<br />

Leistungen<br />

und<br />

Eingriffe<br />

1.3.3<br />

Eigenständige<br />

Leistungen<br />

und<br />

Eingriffe<br />

1.3.3<br />

Eigenständige<br />

Leistungen<br />

und<br />

Eingriffe<br />

1.3.3.<br />

Eigenständige<br />

Leistungen<br />

und<br />

Eingriffe<br />

1.3.3<br />

Eigenständige<br />

Leistungen<br />

und<br />

Eingriffe<br />

Ziel 2 4 Während <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong><br />

Maßnahme werden die Patienten<br />

betreut und überwacht.<br />

Ziel 3 1 Es gibt eine schriftliche Interne<br />

Regelung zur sicheren Zubereitung<br />

und Verabreichung von<br />

Medikamenten.<br />

Ziel 3 2 Medikamente werden vor <strong>der</strong><br />

Zubereitung und Verabreichung<br />

mit <strong>der</strong> dazugehörigen Verordnung<br />

abgeglichen.<br />

Ziel 3 3 Die Mitarbeiter kennen die Vorgehensweise<br />

bei <strong>der</strong> Zubereitung<br />

und Verabreichung von<br />

Medikamenten.<br />

Ziel 3 4 Die Zubereitung und Verabreichung<br />

von Medikamenten erfolgt<br />

durch geschulte und autorisierte<br />

Personen.<br />

IR in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben<br />

IR<br />

IR in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

IR in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 9 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

1.3.3.<br />

Eigenständige<br />

Leistungen<br />

und<br />

Ziel 3 5 Vor <strong>der</strong> Verabreichung von Medikamenten<br />

(z. B. BTM) und<br />

Blutprodukten werden die Verordnungen<br />

o<strong>der</strong> Bestellungen<br />

und die Patientenidentität überprüft.<br />

Eingriffe<br />

1.3.3<br />

Eigenständige<br />

Leistungen<br />

und<br />

Eingriffe<br />

1.3.4<br />

Behandlungspfade,<br />

Leitlinien<br />

und evidenzbasierte<br />

Medizin<br />

1.3.4<br />

Behandlungspfade,<br />

Leitlinien<br />

und evidenzbasierte<br />

Medizin<br />

Ziel 3 6 Zubereitete Medikamente werden<br />

eindeutig beschriftet.<br />

Ziel 1 1 Für mind. 5 in <strong>der</strong> Praxis häufig<br />

auftretende o<strong>der</strong> schwere Erkrankungen/<br />

Beschwerdebil<strong>der</strong>/<br />

Leistungen sind Behandlungspfade<br />

mit Ablaufbeschreibungen<br />

dokumentiert.<br />

Ziel 1 2 Behandlungspfade werden in <strong>der</strong><br />

Patientenversorgung angewandt.<br />

IR in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben<br />

IR in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben<br />

IR/Dok<br />

Alternativ zu Internen Regelungen<br />

(IR) können 5 Ablaufdiagramme/Flow-Charts<br />

zu Behandlungspfaden im<br />

Praxis-HB abgelegt werden<br />

(Dok)<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 10 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

1.3.4<br />

Behandlungspfade,<br />

Leitlinien<br />

und evidenzbasierte<br />

Ziel 1 3 Das Praxisteam kennt die jeweils<br />

relevanten Anteile <strong>der</strong> Behandlungspfade.<br />

Medizin<br />

1.3.4<br />

Behandlungspfade,<br />

Leitlinien<br />

und evidenzbasierte<br />

Medizin<br />

1.3.4<br />

Behandlungspfade,<br />

Leitlinien<br />

und evidenzbasierte<br />

Medizin<br />

Ziel 2 1 Die Ärzte/ Psychotherapeuten<br />

kennen Informationsquellen für<br />

evidenzbasierte Leitlinien aus<br />

ihrem Fachgebiet.<br />

Ziel 2 2 Die Ärzte/ Psychotherapeuten<br />

berücksichtigen bei <strong>der</strong> Patientenversorgung<br />

den aktuellen<br />

Stand <strong>der</strong> Wissenschaft.<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 11 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

1.3.4<br />

Behandlungspfade,<br />

Leitlinien<br />

und evidenzbasierte<br />

Medizin<br />

1.3.5<br />

Erkrankungssp<br />

ezifische<br />

Information,<br />

Beratung<br />

und<br />

Schulung<br />

1.3.5<br />

Erkrankungssp<br />

ezifische<br />

Information,<br />

Beratung<br />

und<br />

Schulung<br />

Ziel 2 3 Die Ärzte/ Psychotherapeuten<br />

nutzen die Prinzipien <strong>der</strong> evidenzbasierten<br />

Medizin, evidenzbasierten<br />

Leitlinien o<strong>der</strong> Empfehlungen<br />

<strong>der</strong> Fachgesellschaften. wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Ziel 1 1 In <strong>der</strong> Praxis gibt es aktuelle<br />

schriftliche Informationsmaterialien<br />

über häufige und schwere<br />

Erkrankungen, Untersuchungen,<br />

Behandlungsverfahren des<br />

Fachgebietes und Hinweise zu<br />

Informationsquellen.<br />

Ziel 1 2 Informationsmaterialien werden<br />

bei Bedarf zur gezielten Information<br />

<strong>der</strong> Patienten über Diagnose<br />

und Behandlung eingesetzt.<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt;<br />

ggf. eine Liste <strong>der</strong> vorhandenen<br />

Informationsmaterialien<br />

im Praxis-HB ablegen<br />

(bitte keine Broschüren abheften)<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 12 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

1.4.1<br />

Führen<br />

<strong>der</strong> Patientenak-<br />

te<br />

1.4.1<br />

Führen<br />

<strong>der</strong> Patientenakte<br />

1.4.1<br />

Führen<br />

<strong>der</strong> Patientenakte<br />

1.5.1<br />

Sicherung<br />

des<br />

Therapieerfolges<br />

1.5.1<br />

Sicherung<br />

des<br />

Therapieerfolges<br />

Ziel 1 1 Für jeden Patienten gibt es eine<br />

eindeutige zugeordnete Patientenakte,<br />

die die patientenbezogenen<br />

Informationen und Unterlagen<br />

enthält.<br />

Ziel 1 2 Die Dokumentation umfasst Anlass,<br />

diagnostische und therapeutische<br />

Maßnahmen, den<br />

Verlauf sowie Anordnungen.<br />

Ziel 1 3 Jede Konsultation, alle Befunde,<br />

Verordnungen, Über- und Einweisungen<br />

etc. werden in den<br />

Akten vermerkt.<br />

Ziel 1 1 Die Patienten erhalten Informationen<br />

über den Ablauf und die<br />

Dauer <strong>der</strong> Behandlungen.<br />

Ziel 1 2 Die Patienten werden auf die<br />

Bedeutung ihrer Mitwirkung im<br />

Behandlungsprozess hingewiesen.<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt;<br />

ggf. Einsichtnahme in Patientenakte<br />

(anonymisiert o<strong>der</strong> mit schriftl. Einverständnis<br />

des Patienten)<br />

ggf. Einsichtnahme in Patientenakte<br />

(anonymisiert o<strong>der</strong> mit schriftl. Einverständnis<br />

des Patienten)<br />

ggf. Einsichtnahme in Patientenakte<br />

(anonymisiert o<strong>der</strong> mit schriftl. Einverständnis<br />

des Patienten)<br />

wird ggf. vor Ort erfragt;<br />

ggf. mit an<strong>der</strong>em Ziel beschreiben<br />

(2.1.1 (1) Beratung/Information),<br />

dann Verweis<br />

in Spalte F<br />

wird ggf. vor Ort erfragt;<br />

ggf. mit an<strong>der</strong>em Ziel beschreiben<br />

(2.1.1 (1) Beratung/Information),<br />

dann Verweis<br />

in Spalte F<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 13 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

1.5.1<br />

Sicherung<br />

des<br />

Therapieerfol-<br />

ges<br />

1.5.2<br />

praxisinterne<br />

Kooperation<br />

und<br />

Kommunikation<br />

1.5.2<br />

praxisinterne<br />

Kooperation<br />

und<br />

Kommunikation<br />

1.5.2<br />

praxisinterne<br />

Kooperation<br />

und<br />

Kommunikation<br />

Ziel 1 3 Die Ärzte/ Psychotherapeuten<br />

verfolgen Strategien und Vorgehensweisen,<br />

um die Patientenbeziehung<br />

langfristig zu erhalten.<br />

Ziel 1 1 Es gibt eine Interne Regelung<br />

zur Weitergabe von Informationen<br />

zu Patienten innerhalb <strong>der</strong><br />

Praxis. K/IR<br />

Ziel 1 2 Der Zugang zu relevanten Informationen<br />

über Patienten ist den<br />

zuständigen Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

Praxisteams je<strong>der</strong>zeit möglich.<br />

Ziel 1 3 „Lese“- und „Schreibrechte“ sind<br />

für sämtliche Patientenunterlagen<br />

geregelt.<br />

K/IR/<br />

Dok<br />

wird ggf. vor Ort erfragt;<br />

ggf. mit an<strong>der</strong>em Ziel beschreiben<br />

(z.B. Prävention/<br />

Information/ Schulung/ Leitbild),<br />

dann Verweis in Spalte<br />

F<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

(EDV o<strong>der</strong> Aktenablage)<br />

in <strong>der</strong> K/IR zu N1 beschreiben<br />

o<strong>der</strong> Dok (Liste <strong>der</strong> Lese-<br />

und Schreibrechte) beifügen<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 14 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

1.5.2<br />

praxisinterne<br />

Kooperation<br />

und<br />

Kommunikation<br />

1.5.3<br />

externe<br />

Kooperation<br />

und<br />

Kommunikation<br />

1.5.3<br />

externe<br />

Kooperation<br />

und<br />

Kommunikation<br />

1.5.3<br />

externe<br />

Kooperation<br />

und<br />

Kommunikation<br />

Ziel 1 4 Die zeitnahe und vollständige<br />

Erledigung von Anordnungen <strong>der</strong><br />

Ärzte/ Psychotherapeuten ist<br />

geregelt. K/IR<br />

Ziel 1 1 Es gibt eine Interne Regelung,<br />

wie sichergestellt wird, dass<br />

Überweisungen und Einweisungsformulare<br />

gut lesbar sind<br />

und die erfor<strong>der</strong>lichen medizinischen<br />

Informationen bzw. Fragestellungen<br />

enthalten.<br />

Ziel 1 2 Relevante (Vor-) Befunde werden<br />

mitgegeben o<strong>der</strong> zeitnah<br />

übermittelt.<br />

Ziel 1 3 Befunde o<strong>der</strong> Informationen zu<br />

angefor<strong>der</strong>ten Leistungen werden<br />

zeitnah übermittelt.<br />

K/IR<br />

K/IR<br />

K/IR<br />

in <strong>der</strong> K/IR zu N1 beschreiben<br />

in <strong>der</strong> K/IR zu N1 beschreiben<br />

in <strong>der</strong> K/IR zu N1 beschreiben<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 15 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

1.5.3<br />

externe<br />

Kooperation<br />

und<br />

Kommunikation<br />

1.6.1<br />

Prävention<br />

1.6.1<br />

Prävention<br />

1.6.1<br />

Prävention<br />

1.6.1<br />

Prävention<br />

1.7.1<br />

Identifikation<br />

und Versorgung<br />

von Notfällen<br />

Ziel 1 4 Bei komplexen und/ o<strong>der</strong><br />

schwierigen Fällen erfolgt eine<br />

Kontaktaufnahme bzw. Fallbesprechung.<br />

Ziel 1 1 Es gibt eine Interne Regelung,<br />

wie Patienten gezielt angesprochen,<br />

über Präventionsleistungen<br />

informiert und zur Teilnahme<br />

motiviert werden.<br />

Ziel 1 2 Beratungsgespräche über präventives<br />

Verhalten werden mit<br />

Patienten, insbeson<strong>der</strong>e aus<br />

Risikogruppen, geführt und dokumentiert.<br />

Ziel 1 3 Es gibt ein Erinnerungssystem<br />

für präventive Leistungen.<br />

Ziel 1 4 Patienten werden über die Möglichkeit<br />

informiert, an Vorsorgeund<br />

Früherkennungsuntersuchungen<br />

erinnert zu werden.<br />

Ziel 1 1 Es gibt eine <strong>Checkliste</strong> mit Kriterien<br />

zur Identifikation von Notfallpatienten.<br />

K/IR<br />

K/IR<br />

Dok.<br />

in <strong>der</strong> K/IR zu N1 beschreiben<br />

wird ggf. vor Ort erfragt;<br />

ggf. Einsichtnahme in Patientenakte<br />

(anonymisiert o<strong>der</strong> mit schriftl. Einverständnis<br />

des Patienten)<br />

wird ggf. vor Ort erfragt;<br />

ggf. in K/IR zu N1 beschreiben<br />

in <strong>der</strong> K/IR zu N1 beschreiben<br />

<strong>Checkliste</strong> im Praxis-HB beilegen<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 16 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

1.7.1<br />

Identifikation<br />

und Versorgung<br />

von Notfällen<br />

1.7.1<br />

Identifikation<br />

und Versorgung<br />

von Notfällen<br />

1.7.1<br />

Identifikation<br />

und Versorgung<br />

von Notfällen<br />

1.7.2<br />

Notfallausstattung<br />

Ziel 1 2 Es gibt eine schriftliche Interne<br />

Regelung zur unverzüglichen<br />

Versorgung dieser Patienten<br />

(Notfallplan). IR/Dok<br />

Ziel 1 3 Das Praxisteam ist darin fortgebildet,<br />

Notfallpatienten zu erkennen<br />

und unverzüglich zu versorgen.<br />

Ziel 1 4 Alle relevanten Personen und<br />

Einrichtungen können im Notfall<br />

unverzüglich alarmiert werden.<br />

Ziel 1 1 Es gibt eine schriftliche Interne<br />

Regelung wie sichergestellt wird,<br />

dass die Notfallausstattung für<br />

die in <strong>der</strong> Praxis durchgeführten<br />

Leistungen angemessen, vollständig<br />

und funktionsfähig vorhanden<br />

ist.<br />

IR<br />

IR<br />

Entwe<strong>der</strong> eine IR o<strong>der</strong> alternativ<br />

einen Notfallplan im<br />

Praxis-HB ablegen<br />

wird ggf. vor Ort erfragt;<br />

ggf. Fortbildungsplan (Dok<br />

zu 3.2.2 (1)) im Praxis-HB<br />

ablegen (dann Verweis in<br />

Spalte F)<br />

ggf. in <strong>der</strong> IR zu N2 beschreiben;<br />

alternativ Telefonliste im<br />

Praxis-HB beilegen<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 17 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

1.7.2<br />

Notfallausstat-<br />

tung<br />

1.7.2<br />

Notfallausstattung<br />

1.7.2<br />

Notfallausstattung<br />

1.7.2<br />

Notfall-<br />

ausstat-<br />

tung<br />

1.7.2<br />

Notfallausstat-<br />

tung<br />

2.1.1<br />

Aufklärung<br />

und<br />

Einwilligung<br />

<strong>der</strong><br />

Patienten<br />

Ziel 1 2 Es gibt eine Liste aller erfor<strong>der</strong>licher<br />

Notfallinstrumente und Medikamente.<br />

Ziel 1 3 Die Notfallausstattung ist je<strong>der</strong>zeit<br />

schnell zugänglich und ü-<br />

bersichtlich angeordnet.<br />

Ziel 1 4 Das Praxisteam beherrscht den<br />

Einsatz <strong>der</strong> Notfallausstattung.<br />

Ziel 1 5 Intervalle für Funktions- und<br />

Vollständigkeitsprüfungen bzw.<br />

Wartungen sind festgelegt und<br />

die Prüfungen werden dokumentiert.<br />

Ziel 1 6 Die für die Überprüfung <strong>der</strong> Notfallausstattung<br />

verantwortlichen<br />

Mitarbeiter sind benannt.<br />

Ziel 1 1 Es gibt eine Interne Regelung,<br />

wie Patienten über Ziele, Notwendigkeit,<br />

Nutzen und Risiken<br />

sowie ggf. über Alternativen von<br />

diagnostischen o<strong>der</strong> therapeutischen<br />

Maßnahmen aufgeklärt<br />

werden.<br />

Dok.<br />

in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben<br />

und Medikamentenliste im<br />

Praxis-HB beilegen<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

IR in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben<br />

IR in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben<br />

K/IR<br />

Alternativ in <strong>der</strong> IR zu 1.2.3<br />

(2) und 1.3.3 (1) beschreiben<br />

(dann Verweis in Spalte F)<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 18 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

2.1.1<br />

Aufklärung<br />

und<br />

Einwilligung<br />

<strong>der</strong><br />

Patienten<br />

2.1.1<br />

Aufklärung<br />

und<br />

Einwilligung<br />

<strong>der</strong><br />

Patienten<br />

2.1.1<br />

Aufklärung<br />

und<br />

Einwilligung<br />

<strong>der</strong><br />

Patienten<br />

2.1.2<br />

Patientenorientierung<br />

Ziel 1 2 Angemessene schriftliche Informationsmaterialien<br />

werden bei<br />

<strong>der</strong> Aufklärung <strong>der</strong> Patienten<br />

eingesetzt.<br />

K/IR<br />

in <strong>der</strong> K/IR zu N1 beschreiben;<br />

ggf. in Patientenakte dokumentieren<br />

(Einsichtnahme in<br />

Patientenakte<br />

(anonymisiert o<strong>der</strong> mit schriftl. Einverständnis<br />

des Patienten));<br />

zu Materialien s. auch 1.3.5<br />

(1)<br />

Ziel 1 3 Die Aufklärung und die Einwilligung<br />

o<strong>der</strong> Ablehnung werden in<br />

<strong>der</strong> Patientenakte dokumentiert. ggf. Einsichtnahme in Patientenakte<br />

(anonymisiert o<strong>der</strong> mit schriftl. Einverständnis<br />

des Patienten)<br />

Ziel 1 4 Die Ärzte/ Psychotherapeuten<br />

respektieren die Entscheidung<br />

<strong>der</strong> Patienten im Fall <strong>der</strong> Ablehnung<br />

einer Behandlung, Empfehlung<br />

o<strong>der</strong> Maßnahme und dokumentieren<br />

dies.<br />

Ziel 1 1 Die persönlichen Wertvorstellungen,<br />

die religiösen Einstellungen<br />

und individuellen Beson<strong>der</strong>heiten<br />

<strong>der</strong> Patienten werden berücksichtigt.<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 19 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

2.1.2<br />

Patientenorientierung<br />

2.1.2<br />

Patientenorien-<br />

tierung<br />

2.1.4<br />

Patientensicherheit,<br />

Risikound<br />

Fehlermanagement<br />

2.1.4<br />

Patientensicherheit,<br />

Risikound<br />

Fehlermanagement<br />

Ziel 1 2 Die Bedürfnisse von Kin<strong>der</strong>n,<br />

körper- und geistig behin<strong>der</strong>ten<br />

Personen und alten Menschen<br />

werden beson<strong>der</strong>s berücksichtigt.<br />

Ziel 1 3 Patientenakten enthalten keine<br />

abfälligen, voreingenommenen<br />

o<strong>der</strong> irrelevanten Bemerkungen<br />

über Patienten.<br />

Ziel 1 1 Es gibt eine Interne Regelung<br />

mit für die Praxen relevanten<br />

Maßnahmen, die <strong>der</strong> Patientensicherheit<br />

dienen.<br />

K/IR<br />

Ziel 1 2 Die Patienten werden in den<br />

sicheren und effektiven Umgang<br />

mit medizinischer Ausrüstung,<br />

Heil- und Hilfsmitteln und Material<br />

eingewiesen. K/IR<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

ggf. Einsichtnahme in Patientenakte<br />

(anonymisiert o<strong>der</strong> mit schriftl. Einverständnis<br />

des Patienten)<br />

ggf. Verweis auf an<strong>der</strong>e Ziele<br />

(z. B. 1.2.3 (2), 1.3.2<br />

(2),1.3.3 (1), 2.1.4 (2), 5.1.4<br />

(1)), die Sicherheit thematisieren<br />

(dann Verweis in<br />

Spalte F)<br />

ggf. Verweis auf 1.3.2 (2)<br />

(dann Verweis in Spalte F)<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 20 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

2.1.4<br />

Patientensicherheit,<br />

Risikound<br />

Fehlermanage-<br />

ment<br />

2.1.4<br />

Patientensicherheit,<br />

Risikound<br />

Fehlermanagement<br />

2.1.4<br />

Patientensicherheit,<br />

Risikound<br />

Fehlermanagement<br />

Ziel 1 3 Die Patienten werden in die sichere<br />

und effektive Medikamenteneinnahme<br />

eingewiesen.<br />

Ziel 1 4 Patienten in reduziertem Allgemeinzustand,<br />

mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

sowie Kin<strong>der</strong> werden während<br />

diagnostischer und therapeutischer<br />

Maßnahmen beson<strong>der</strong>s<br />

beaufsichtigt.<br />

Ziel 2 1 Es gibt eine schriftliche Interne<br />

Regelung zum Risiko-<br />

Management, um unerwünschte,<br />

vermeidbare Ereignisse zu verhin<strong>der</strong>n<br />

bzw. Fehler zu reduzieren.<br />

K/IR<br />

K/IR<br />

IR<br />

ggf. Verweis auf 1.3.2 (2)<br />

(dann Verweis in Spalte F)<br />

ggf. Verweis auf IR 1.3.3 (2)<br />

und dort in Nachweis 4 mitbeschreiben<br />

(dann Verweis<br />

in Spalte F)<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 21 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

2.1.4<br />

Patientensicherheit,<br />

Risikound<br />

Fehlermanage-<br />

ment<br />

2.1.4<br />

Patientensicherheit,<br />

Risikound<br />

Fehlermanagement<br />

2.2.1<br />

Wahrung<br />

<strong>der</strong> Intimsphäre<br />

in <strong>der</strong><br />

Praxis<br />

2.2.1<br />

Wahrung<br />

<strong>der</strong> Intimsphäre<br />

in <strong>der</strong><br />

Praxis<br />

Ziel 2 2 Unerwünschte Ereignisse, Fehler<br />

o<strong>der</strong> Beinahe- Fehler werden<br />

angesprochen, erfasst und analysiert.<br />

Ziel 2 3 Aus aufgetretenen unerwünschten<br />

Ereignissen, Beinahe-<br />

Fehlern o<strong>der</strong> Fehlern werden<br />

Konsequenzen gezogen.<br />

Ziel 1 1 Es gibt eine Interne Regelung,<br />

wie die Vertraulichkeit von Patientenangelegenheiten<br />

und die<br />

Wahrung <strong>der</strong> Intimsphäre in <strong>der</strong><br />

Praxis gewährleistet werden.<br />

Ziel 1 2 In den Untersuchungs- und Behandlungsräumen<br />

ist eine angemessene<br />

optische und akustische<br />

Abschirmung sichergstellt.<br />

IR<br />

K/IR<br />

in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben;<br />

alternativ in IR zu 5.1.4 (1)<br />

beschreiben (dann Verweis<br />

in Spalte F)<br />

wird ggf. vor Ort erfragt;<br />

ggf. in <strong>der</strong> IR 5.1.5 (1) beschreiben<br />

(dann Verweis in<br />

Spalte F)<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 22 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

2.2.1<br />

Wahrung<br />

<strong>der</strong> Intimsphäre<br />

in <strong>der</strong><br />

Praxis<br />

2.2.2<br />

Schweigepflicht<br />

und Datenschutz<br />

2.2.2<br />

Schweigepflicht<br />

und Datenschutz<br />

2.2.2<br />

Schweigepflicht<br />

und Datenschutz<br />

2.2.2<br />

Schweigepflicht<br />

und Datenschutz<br />

Ziel 1 3 Die Patienten können sich in<br />

einem abgeteilten, geschützten<br />

Bereich entkleiden.<br />

Ziel 1 1 Es gibt eine schriftliche Interne<br />

Regelung zum sicheren und<br />

vertraulichen Umgang mit Patientendaten<br />

und –unterlagen und<br />

zu <strong>der</strong>en Schutz vor Verlust und<br />

Zerstörung.<br />

Ziel 1 2 Patientenakten o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

patientenbezogene Dokumente<br />

werden nicht an für Unbefugte<br />

zugänglichen Orten aufbewahrt<br />

o<strong>der</strong> zwischengelagert.<br />

Ziel 1 3 Die Mitarbeiter sind über die<br />

Bedeutung des vertraulichen<br />

Umgangs in Patientenangelegenheiten<br />

informiert und kennen<br />

ihre Befugnisse und gesetzlichen<br />

Pflichten.<br />

Ziel 1 4 Es gibt eine Interne Regelung,<br />

wie vertrauliche Informationen,<br />

Unterlagen und Daten für die<br />

Entsorgung bereitgestellt bzw.<br />

vorbereitet werden.<br />

IR<br />

K/IR<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben;<br />

alternativ kann eine eigene K<br />

eingereicht werden<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 23 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

2.2.2<br />

Schweigepflicht<br />

und Daten-<br />

schutz<br />

2.2.2<br />

Schweigepflicht<br />

und Datenschutz<br />

2.2.2<br />

Schweigepflicht<br />

und Datenschutz<br />

3.1.1<br />

Personalplanung<br />

und –<br />

entwicklung<br />

Ziel 2 1 Es gibt eine schriftliche Interne<br />

Regelung zur Weiterleitung und<br />

Übermittlung von Patientenunterlagen<br />

und –befunden.<br />

Ziel 2 2 Bei <strong>der</strong> Übermittlung von Patientendaten<br />

werden diese vor<br />

Zugriffen Unbefugter geschützt.<br />

Ziel 2 3 Es werden nur diejenigen Patientendaten<br />

übermittelt, die <strong>der</strong><br />

Empfänger zur Erfüllung seiner<br />

Aufgabe benötigt.<br />

Ziel 1 1 Eine Personalplanung, Einsatz-,<br />

Dienst- und Urlaubspläne werden<br />

erstellt.<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

K/IR/<br />

Dok<br />

in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben<br />

in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben<br />

Musterpläne im Praxis-HB<br />

ablegen; alternativ K (und<br />

auf Aushänge o<strong>der</strong> PC-<br />

Pläne verweisen)<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 24 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

3.1.1<br />

Personalplanung<br />

und –<br />

entwicklung<br />

3.1.1<br />

Personalplanung<br />

und –<br />

entwicklung<br />

3.1.2<br />

Stellenbeschreibu<br />

ngen<br />

und Verantwortlichkeiten<br />

3.1.2<br />

Stellenbeschreibu<br />

ngen<br />

und Verantwortlichkeiten<br />

Ziel 1 2 Die Personalplanung stellt sicher,<br />

dass eine für das Leistungsspektrum<br />

ausreichende<br />

Zahl qualifizierter Mitarbeiter<br />

vorhanden ist.<br />

Ziel 1 3 Vertretungsregelungen liegen<br />

vor und Ersatzkräfte werden im<br />

Bedarfsfall bereitgestellt.<br />

Ziel 1 1 Verantwortlichkeiten und Befugnisse<br />

aller in <strong>der</strong> Praxis Tätigen<br />

sind schriftlich geregelt.<br />

Ziel 1 2 Die Mitarbeiter kennen ihre Verantwortlichkeiten<br />

und Befugnisse.<br />

K/IR/Dok<br />

IR/Dok<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

alternativ Vertreter direkt im<br />

Verantwortlichkeitsplan<br />

(3.1.2 (1) berücksichtigen<br />

(dann Verweis in Spalte F)<br />

ggf. Verantwortlichkeitsplan<br />

im<br />

Praxis-HB ablegen<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 25 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

3.1.3<br />

Einstellung<br />

und<br />

Einarbeitung<br />

neuer<br />

Mitarbeiter<br />

3.1.3<br />

Einstel-<br />

lung un d<br />

Einarbeitung<br />

neuer<br />

Mitarb eiter<br />

lung un<br />

Einarbeitung<br />

neuer<br />

Mitarbe<br />

ter<br />

3.1.3<br />

Einsteld<br />

i-<br />

Ziel 1 1 Die Praxisleitung hat Kriterien<br />

zur Mitarbeiterauswahl zusammengestellt<br />

und wendet diese im<br />

Rahmen des Personalauswahlverfahrens<br />

an.<br />

Ziel 1 2 Alle bei <strong>der</strong> Einstellung neuer<br />

Mitarbeiter erfor<strong>der</strong>lichen Form<br />

litäten werden erledigt.<br />

Ziel 1 3 Es gibt eine Interne Regelung<br />

zur Einarbeitung neuer Mitarbe<br />

ter.<br />

a-<br />

i-<br />

Dok<br />

K/IR/<br />

Dok<br />

K/IR/<br />

Dok<br />

Liste mit Kriterien zur Mitarbeiterauswahl<br />

im Praxis-<br />

Handbuch ablegen;<br />

ggf. wird dies vor Ort erfragt<br />

Alternativ zu K/IR kann auch<br />

eine <strong>Checkliste</strong> für zu erledigende<br />

Formalitäten im Praxis-HB<br />

beiliegen<br />

Alternativ zu K/IR kann auch<br />

ein Einarbeitungsplan im<br />

Praxis-HB beiliegen<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 26 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

3.1.3<br />

Einstellung<br />

und<br />

Einarbeitung<br />

neuer<br />

Mitarbeiter<br />

3.1.4<br />

Mitarbei<br />

terinformation<br />

und -<br />

komm u-<br />

nikation<br />

3.1.4<br />

Mitarbei-<br />

in <strong>der</strong> K/IR zu N1 beschreiben<br />

terinformation<br />

und -<br />

kommunikation<br />

<strong>der</strong> des Praxisteams werden<br />

gesammelt und bekannt gemacht.<br />

3.1.4<br />

Mitarbeiterinformation<br />

und -<br />

kommunikation<br />

-<br />

Ziel 1 4 Die Interne Regelung zur Einar<br />

beitung neuer Mitarbeiter wird<br />

immer umgesetzt.<br />

Ziel 1 1 Es gibt eine Interne Regelung<br />

zur Durchführung <strong>der</strong> Teambesprechungen.<br />

Ziel 1 2 Themenvorschläge aller Mitglie-<br />

Ziel 1 3 Ergebnisprotokolle o<strong>der</strong> schriftli-<br />

in <strong>der</strong> K/IR zu N1 beschrei-<br />

ben<br />

che Nachweise durchgeführter<br />

Teambesprechungen sind vorhanden<br />

und dem Praxisteam<br />

zugänglich.<br />

-<br />

K/IR<br />

K/IR<br />

K/IR<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 27 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

3.1.4<br />

Mitarbeiterinformation<br />

und -<br />

kommunikation<br />

3.1.4<br />

Mitarbeiterinformation<br />

und -<br />

kommunikation<br />

3.2.1<br />

Ausbildung<br />

von<br />

Arzthelferinnen<br />

3.2.1<br />

Ausbildung<br />

von<br />

Arzthelferinnen<br />

3.2.1<br />

Ausbildung<br />

von<br />

Arzthelferinnen<br />

Ziel 2 1 Es gibt eine Interne Regelung,<br />

wie Informationen an alle Mitarbeiter<br />

<strong>der</strong> Praxis weitergegeben<br />

werden. wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Ziel 2 2 Die Kenntnisnahme von schriftli<br />

chen Informationen wird durch<br />

Unterschrift (Handzeichen) bestätigt.<br />

Ziel 1 1 Ein individueller, strukturierter<br />

praktischer Ausbildungsplan ist<br />

schriftlich erstellt und wird eingehalten.<br />

-<br />

Dok<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

Ausbildungsplanvorlage im<br />

Praxis-HB ablegen<br />

Ziel 1 2 Für jeden Auszubildenden ist ein<br />

verantwortlicher Ansprechpart- wird ggf. vor Ort erfragt bzw.<br />

Ziel 1 3<br />

ner zur qualifizierten Anleitung<br />

und Unterstützung benannt.<br />

wird dies im konkreten Ausbildungsplan<br />

eingesehen<br />

Anleitungs- und Feedbackgespräche<br />

werd en regelmäßig wird ggf. vor Ort erfragt bzw.<br />

durchgeführt und dokumentiert.<br />

werden die Protokolle vor<br />

Ort eingesehen<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 28 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

3.2.1<br />

Ausbildung<br />

von<br />

Arzthelferinnen<br />

3.2.2<br />

Fortbildung<br />

und<br />

Qualifizierung<br />

3.2.2<br />

Fortbildung<br />

und<br />

Qualifizierung<br />

3.2.2<br />

Fortbildung<br />

und<br />

Qualifizierung<br />

4.1.1<br />

Praxisführun<br />

g<br />

und Pla<br />

nung<br />

-<br />

Ziel 1 4 Die Auszubildenden werden in<br />

Teambesprechungen und inte r-<br />

nen Fortbildungen einbezogen.<br />

Ziel 1 1 Der Fortbildungsbedarf wird<br />

regelmäßig und bei Bedarf ermit<br />

telt und ein schriftlicher Fortbildungsplan<br />

aufgestellt.<br />

Ziel 1 2 Es erfolgt ein Abgleich <strong>der</strong> Fortbildungsinhalte<br />

mit dem Leistungsspektrum<br />

und den Zielen<br />

<strong>der</strong> Praxis.<br />

Ziel 1 3 Es gibt Nachweise über die Teilnahme<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter an internen<br />

und/ o<strong>der</strong> externen Fortbildungen.<br />

Ziel 1 1 Die Praxis verfügt über ein<br />

schriftlich formuliertes Leitbild.<br />

-<br />

Do<br />

k<br />

Do<br />

k<br />

wird ggf. vor Ort erfragt bzw.<br />

werden die Protokolle vor<br />

Ort eingesehen (Anwesenheitsliste)<br />

Fortbildungsplan im Praxis-<br />

HB ablegen<br />

wird vom Visitor beurteilt<br />

o<strong>der</strong> ggf. vor Ort erfragt<br />

wird ggf. vor Ort besichtig<br />

(z.B. Personalakte o<strong>der</strong><br />

Fortbildungsplan Vorjahr)<br />

Leitbild im Praxis-HB ablegen<br />

t<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 29 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

4.1.1<br />

Praxisführung<br />

und Planung<br />

4.1.1<br />

Praxisführung<br />

und Planung<br />

4.1.1<br />

Praxisführung<br />

und Planung<br />

4.1.2<br />

Organisationsstruktur<br />

4.1.2<br />

Organisationsstruktur<br />

4.1.2<br />

Organisationsstruktur<br />

Ziel 1 2 Das Leitbild wird regelmäßi<br />

seine Aktualität überprüft.<br />

g auf<br />

Ziel 1 3 Die Patienten können sich über<br />

das Leitbild informieren.<br />

Ziel 1 4 Die Mitarbeiter werden in die<br />

Entwicklung des Leitbildes einbezogen,<br />

kennen es und vertreten<br />

es nach außen.<br />

Ziel 1 1 Die Organisationsstruktur ist i<br />

einem aktuellen Organigramm<br />

schriftlich dargestellt.<br />

Ziel 1 2 Die Mitarbeiter kennen die Organisationsstruktur.<br />

mieren.<br />

n<br />

Ziel 1 3 Die Patienten können sich übe<br />

die Organisationsstruktur inforr<br />

Organigramm im Praxis-<br />

Handbuch ablegen<br />

Do<br />

k<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

wird vor Ort erfragt<br />

wird ggf. vor Ort erfragt o<strong>der</strong><br />

besichtigt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 30 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

4.1.3<br />

Vertragliche<br />

Vorgaben,<br />

relevante<br />

Normen<br />

und Gesetze<br />

4.1.3<br />

Vertragliche<br />

Vorgaben,<br />

ret<br />

levan e<br />

Normen<br />

und Gesetze<br />

4.1.3<br />

Vertragliche<br />

Vorgaben,<br />

relevante<br />

Normen<br />

und Gesetze<br />

Ziel 2 1 Es gibt eine Interne Regelung,<br />

wie die Röntgenverordnung umgesetzt<br />

wird.<br />

Ziel 2 2 Es gibt eine Interne Regelung,<br />

wie die Strahlenschutzverordnung<br />

umgesetzt wird.<br />

Ziel 2 3 Es gibt eine Interne Regelung,<br />

wie das Infektionsschutzgesetz<br />

umgesetzt wird.<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

kann in <strong>der</strong> I R mit Strahlenschutz<br />

(N2) geregelt sein<br />

kann in <strong>der</strong> IR mit Röntgenverordnung<br />

(N1) geregelt<br />

sein<br />

wenn hier keine IR schriftlich<br />

vorliegt, müssen die Inhalte<br />

in <strong>der</strong> schriftlichen IR zu<br />

4.3.3 (1) abgearbeitet sein<br />

(dann Verweis in Spalte F)<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 31 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

4.1.3<br />

Vertragliche<br />

Vorgaben,<br />

relevante<br />

Normen<br />

und Gesetze<br />

4.1.3<br />

Vertragliche<br />

Vorgaben,<br />

relevante<br />

Normen<br />

und Gesetze<br />

4.1.3<br />

Vertragliche<br />

Vorgaben,<br />

relevante<br />

Normen<br />

und Gesetze<br />

Ziel 2 4 Es gibt eine Interne Regelung,<br />

wie die MPBetreibVerordnung in<br />

Verbindung mit dem Medizinproduktegesetz<br />

umgesetzt wird.<br />

Ziel 2 5 Es gibt eine Interne Regelung,<br />

wie das Datenschutzgesetz umgesetzt<br />

wird.<br />

Ziel 2 6 Es gibt eine Interne Regelung,<br />

wie die Gefahrstoff-Verordnung<br />

umgesetzt wird.<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

wenn hier keine IR schriftlich<br />

vorliegt, müssen die Inhalte<br />

in <strong>der</strong> schriftlichen IR zu<br />

4.2.2 (1) abgearbeitet sein<br />

(dann Verweis in Spalte F)<br />

wenn hier keine IR schriftlich<br />

vorliegt, müssen die Inhalte<br />

in <strong>der</strong> schriftlichen IR zu<br />

4.5.2 (1) abgearbeitet sein<br />

(dann Verweis in Spalte F)<br />

wenn hier keine IR schriftlich<br />

vorliegt, müssen die Inhalte<br />

in <strong>der</strong> schriftlichen IR zu<br />

4.3.1 (1) und 4.3.1 (2) ab ge-<br />

arbeitet sein (dann Verweis<br />

in Spalte F)<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 32 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

4.1.3<br />

Vertragliche<br />

Vorgaben,<br />

relevante<br />

Normen<br />

und Gesetze<br />

4.2.1<br />

Infrastruktur<br />

und Pr a-<br />

xisausstat<br />

tung<br />

4.2.1<br />

Infrastruktur<br />

ra-<br />

und P<br />

xi-<br />

sausstat-<br />

tung<br />

4.2.2<br />

Geräteanwendung,<br />

Instandhaltung<br />

und Wartung<br />

-<br />

Ziel 2 7 Es gibt eine Interne Regelung,<br />

wie das Gesetz zum Umgang mi<br />

Blutprodukten umgesetzt wird.<br />

Ziel 2 1 Es gibt eine Interne Regelung,<br />

wie <strong>der</strong> sichere Umgang mit <strong>der</strong><br />

Ausstattung und den Geräten<br />

<strong>der</strong> Praxis gewährleistet ist.<br />

Ziel 2 2 Zwischenfälle, Fehler und Probleme<br />

mit <strong>der</strong> Ausstattung und<br />

den Geräten sowie ergriffene<br />

Maßnahmen werden erfasst,<br />

ausgewertet, ggf. gemeldet und<br />

Konsequenzen daraus gezoge<br />

Ziel 1 1 Es gibt eine schriftliche Interne<br />

Regelung für die korrekte Einweisung<br />

und Benutzung <strong>der</strong><br />

Geräte.<br />

n.<br />

t<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

wenn hier keine IR schriftlich<br />

vorliegt, müssen die Inhalte<br />

in <strong>der</strong> schriftlichen IR zu<br />

4. 2.2 (1) abgearbeitet sein<br />

(dann Verweis in Spalte F)<br />

in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 33 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

4.2.2<br />

Gerät<br />

anwendung,<br />

Instandhaltung<br />

und War-<br />

tung<br />

4.2.2<br />

Geräteanwendung,<br />

Instandhaltung<br />

und Wartung<br />

4.2.2<br />

Geräteanwendung,<br />

Instandhaltung<br />

und Wartung<br />

Ziel 1 2 Alle Mitglie<strong>der</strong> des Praxisteams<br />

e- sind in die Benutzung <strong>der</strong> für da s<br />

jeweilige Aufgabengebiet relevanten<br />

Geräte eingewiesen.<br />

Ziel 1 3 Die Einarbeitung <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

erfolgt gemäß <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Bestimmungen und wird dokumentiert.<br />

Ziel 1 4 Es liegen Gerätepässe und an<br />

zentraler Stelle ein Medizinproduktebuch<br />

und ein Medizinproduktebestandsverzeichnis<br />

vor,<br />

die den Mitarbeitern bekannt und<br />

für Befugte je<strong>der</strong>zeit zugänglich<br />

sind.<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

(Teilnehmerlisten Einweisungslisten,<br />

Gerätebücher)<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

(T eilnehmerlisten Einweisungslisten,<br />

Gerätebücher)<br />

ggf. mit N2 zusammen<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 34 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

4.2.2<br />

Geräteanwendung,<br />

Instandhaltung<br />

und Wartung<br />

4.2.2.<br />

Geräteanwendung,<br />

Instandhaltung<br />

und Wartung<br />

4.2.2<br />

Geräteanwendung,<br />

Instandhaltung<br />

und Wartung<br />

Ziel 1 5 Kurzbedienungsanleitungen sin<br />

für alle Geräte vorhanden und<br />

je<strong>der</strong>zeit zugänglich.<br />

Ziel 2 1 Es gibt eine schriftliche Interne<br />

Regelung, wie die Geräte entsprechend<br />

<strong>der</strong> Vorgaben des<br />

Herstellers und den täglichen<br />

Erfor<strong>der</strong>nissen gepflegt und gewartet<br />

werden.<br />

Ziel 2 2 Es existiert ein Wartungsplan fü<br />

alle zu wartenden Geräte.<br />

d<br />

r<br />

IR<br />

Dok<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

Wartungsplan im Praxis-HB<br />

ab legen<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 35 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

4.2.2<br />

Geräteanwendung,<br />

Instandhaltung<br />

und Wartung<br />

4.2.2<br />

Geräteanwendung,<br />

Instandhaltung<br />

und Wartung<br />

4.2.2<br />

Geräteanwendung,<br />

Instandhaltung<br />

und Wartung<br />

4.2.3<br />

Beschaffung<br />

und<br />

Lagerung<br />

Ziel 2 3 Alle Geräte werden gemäß <strong>der</strong><br />

gesetzlichen Bestimmungen<br />

intern o<strong>der</strong> extern überprüft.<br />

Ziel 2 4 Die Einhaltung <strong>der</strong> Wartungsund<br />

Überprüfungstermine wird<br />

durch eine verantwortliche Pe<br />

son überwacht.<br />

Ziel 2 5 Protokolle von Wartungen, Fun k-<br />

tionsprüfungen, sicherheits- und<br />

messtechnischen Kontrollen<br />

werden dokumentiert und aufbewahrt.<br />

Ziel 1 1 Es gibt eine Interne Regelung<br />

zur Feststellung des Bedarfs an<br />

Verbrauchsmaterialien.<br />

r-<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt;<br />

ggf. in IR zu N1 o<strong>der</strong> im<br />

Wartung splan beschreiben<br />

in <strong>der</strong> IR zu N1 o<strong>der</strong> im Wartungsplan<br />

beschreiben;<br />

ggf. in an<strong>der</strong>em Ziel beschreiben<br />

(z. B. Verantwo<br />

lichkeitsplan 3.1.2 (1), dann<br />

Verweis in Spalte F<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

(Bestelllisten, Ordner, etc.)<br />

rt-<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 36 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

4.2.3<br />

Beschaf<br />

fung un<br />

Lagerung<br />

4.2.3<br />

Beschaffung<br />

und<br />

Lagerung<br />

4.2.3<br />

Beschaffung<br />

und<br />

Lagerung<br />

-<br />

4.2.3<br />

Beschaffung<br />

und<br />

Lagerung<br />

4.2.3<br />

Beschaffung<br />

und<br />

Lagerung<br />

4.2.3<br />

Beschaffung<br />

u nd<br />

Lage-<br />

rung<br />

Ziel 1 2 Die Lieferantenauswahl ist geregelt.<br />

d wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Ziel 1 3 Die Bestellmodalitäten sind geregelt.<br />

Ziel 1 4<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Eine Wareneingangskontrolle<br />

wird durchgeführt und do kumentiert.<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

Ziel 3 1 Es gibt eine Interne Regelung<br />

zur regelmäßigen und systematischen<br />

Kontrolle <strong>der</strong> Produkte K/IR<br />

mit begrenzter Haltbarkeit.<br />

Ziel 3 3<br />

Ziel 3 2 In <strong>der</strong> Praxis werden keine Produkte<br />

verwendet, <strong>der</strong>en Verfallsdatum<br />

abgelaufen ist. wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

Produkte, <strong>der</strong>en Haltbarkeitsda-<br />

tum überschritten ist, werden<br />

eindeutig gekennzeichnet und<br />

ordnungsgemäß entsorgt.<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

o<strong>der</strong> erfragt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 37 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

4.2.3<br />

Beschaffung<br />

und<br />

Lagerung<br />

4.2.3<br />

Beschaffung<br />

und<br />

Lagerung<br />

beitssicherheit<br />

umge-<br />

bung<br />

und Arbeitssicherhe<br />

4.3.1<br />

Arbeitsit<br />

Ziel 3 4 Kühlpflichtige Medikamente,<br />

Impfstoffe und Materialien werden<br />

in einem eigenen Kühlschrank<br />

aufbewahrt.<br />

Ziel 3 5 Die Temperaturüberwachung<br />

von Kühlschränken mit kühlpflichtigen<br />

Produkten erfolgt<br />

werktäglich mit einem Minimum/<br />

Maximum-Thermometer und<br />

wird dokumentiert.<br />

Ziel 1 1 Informationsmaterial für die Mitarbeiter<br />

zum Thema „Arbeitssicherheit“<br />

ist vorhanden.<br />

Ziel 1 2 Die Vorschriften und Empf ehlunssenschaft<br />

gen <strong>der</strong> Berufsgeno<br />

liegen vor, sind bekannt und<br />

werden eingehalten bzw. berücksichtigt.<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

4.3.1<br />

Arbeitsumgebung<br />

und Arwird<br />

ggf. vor Ort besichtigt<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

(z.B. Schulungsnachweis<br />

o<strong>der</strong> Teamgesprächsproto-<br />

koll) und vor Ort erfragt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 38 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

4.3.1.<br />

Arbeitsumgebung<br />

und Arbeitssicherheit<br />

4.3.1<br />

Arbeitsumgebung<br />

u nd<br />

Arbeitssicherheit<br />

4.3.1<br />

Arbeitsumgebung<br />

und Arbeitssi-<br />

cherheit<br />

4.3.1<br />

Arbeitsumgebung<br />

und Arbeitssicherheit<br />

Ziel 1 3 Die Praxis verfolgt Aktivitäten zu<br />

Reduktion des Risikos von Berufskrankheiten<br />

und Arbeitsunfäl<br />

len.<br />

r<br />

-<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Ziel 1 4 Die Praxis- und Büroausstattung<br />

berücksichtigt arbeitsmedizinische<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

Aspekte. (ist keine arbeitsmedizini-<br />

sche Überprüfung, aber or<br />

entiert sich an den BG-<br />

Richtlinien)<br />

Ziel 2 1 Es gibt eine schriftliche Interne<br />

Regelung, wie Unterweisungen<br />

zu Vorsichtsmaßnahmen zur<br />

Vermeidung von Risiken im Arbeitsalltag<br />

durchgeführt werden.<br />

Ziel 2 2 Die Unterweisungen werden<br />

dokumentiert und die Teilnahme<br />

wird durch Unterschrift <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

bestätigt.<br />

IR<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

(z.B. Schulungsnachweis<br />

o<strong>der</strong> Teamgesprächsprotokoll)<br />

i-<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 39 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

4.3.1<br />

Arbeitsumgebung<br />

und Arbeitssi-<br />

cherheit<br />

4.3.1<br />

Arbeitsumgebung<br />

und Arbeitssicherheit<br />

4.3.1<br />

Arbeitsumgebung<br />

und Arbeitssicherheit<br />

4.3.1<br />

Arbeitsumgebung<br />

und Arbeitssicherheit<br />

Ziel 2 3 Das Verhalten <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

entspricht den Empfehlungen<br />

zum Gesundheitsschutz.<br />

Ziel 9 1 Die brandrechtlichen Vorschrif-<br />

ten sind allen Mitarbeitern bekannt<br />

und werden eingehalten.<br />

Ziel 9 2 Es existiert ein schriftlicher<br />

Brandschutz- und Evakuierungsplan.<br />

Ziel 9 3 Der Evakuierungsplan ist den<br />

Mitarbeitern bekannt.<br />

Do<br />

k<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

und erfragt<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

und erfragt<br />

Brandschutzplan im Praxis-<br />

HB ablegen<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 40 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

Ziel 9 4 Feuerlöscher sind in <strong>der</strong> vo<br />

schriebenen Anzahl vorhan<br />

und werden regelmäßig ge<br />

tet.<br />

Ziel 9 5 Die Mitarbeiter werden im Umgang<br />

mit den Feuerlöschern<br />

geschult.<br />

Ziel 9 6 Die Feuerlöscher, <strong>der</strong> Ausgang<br />

und die Fluchtwege <strong>der</strong> Praxis<br />

sind ausreichend beschil<strong>der</strong>t.<br />

Ziel 1 1 Es gibt eine schriftliche Regelung<br />

zur Entsorgung von potentiell<br />

infektiösem o<strong>der</strong> kontaminiertem<br />

Abfalls.<br />

IR<br />

4.3.1<br />

Arbeitsumgebung<br />

und Arbeitssi-<br />

cherheit<br />

4.3.1<br />

Arbeitsumgebung<br />

und Arbeitssicherheit<br />

4.3.1<br />

Arbeitsumgebung<br />

und Arbeitssicherheit<br />

4.3.2<br />

Entsorgung<br />

und<br />

Umweltschutz<br />

rgeden<br />

warwird<br />

ggf. vor Ort erfragt<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

(z.B. Schulungsnachweis<br />

o<strong>der</strong> Teamgesprächspro tokoll)<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 41 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

4.3.2<br />

Entsorgung<br />

und<br />

Umweltschutz<br />

4.3.2<br />

Entsorgung<br />

und<br />

Umwe ltschutz<br />

4.3.3<br />

Hygie n e<br />

und Rei<br />

nigung<br />

4.3.3<br />

Hygie n e<br />

und Rei<br />

nigung<br />

4.3.3<br />

Hygiene<br />

und Reinigung<br />

-<br />

-<br />

Ziel 1 2 Die Interne Regelung zur Entsorgung<br />

von potentiell infektiösem<br />

o<strong>der</strong> kontaminiertem Abfall<br />

ist allen Mitarbeitern bekannt<br />

und wird befolgt.<br />

Ziel 1 3 Die Praxis verfügt über sicher<br />

angebrachte, dichte, mit einem<br />

Gefahrensymbol markierte Container<br />

für potentiell infektiösen<br />

o<strong>der</strong> kontaminierten Abfall.<br />

Ziel 1 1 Es gibt einen praxisintern ange-<br />

passten schriftlichen Hygieneplan,<br />

<strong>der</strong> die Richtlinien, Empfehlungen<br />

und Unfallverhütungsvorschriften<br />

zur Hygiene berücksichtigt.<br />

Ziel 1 2 Eine aktuelle Kurzve rsion des<br />

Ziel 1 3<br />

Hygieneplans hängt sichtbar a<br />

zweckmäßigen Orten aus.<br />

Es gibt angemessene Mittel und<br />

Geräte zur Reinigung, Desinfek -<br />

tion und Dekontaminatio n in <strong>der</strong><br />

Praxis.<br />

n<br />

Dok<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

Hygiene-Plan in Praxis-HB<br />

ablegen<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 42 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

4.3.3<br />

Hygiene<br />

und Reinigung<br />

4.3.3<br />

Hygiene<br />

und R ei-<br />

nigung<br />

Ziel 1 4 Die Ärzte und Mitarbeiter könn en<br />

die in <strong>der</strong> Praxis eingesetzten<br />

Verfahren zur Reinigung, Desinfektion<br />

und Dekontamination von<br />

Oberflächen beschreiben und<br />

wenden sie an.<br />

Ziel 1 5<br />

Es existieren Betriebsanweisungen<br />

zum Umgang mit Desinfektionsmitteln<br />

und die Mitarbeiter<br />

sind diesbezüglich unterwiesen.<br />

Dok<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

stoffplan im Praxis-HB ablegen;<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

(Protokolle, Handkürzel,<br />

etc.)<br />

4.3.3<br />

Hygiene<br />

und Reinigung<br />

4.3.3<br />

Hygie ne<br />

und Reinigung<br />

4.3.3<br />

Hygiene<br />

und Reinigung<br />

Betriebsanweisung/ Gefahr-<br />

Ziel 2 1 Die Praxis hat für die Mitarbeit er<br />

leicht erreichbare Handwaschpflegemittel.<br />

plätze mit fließend Kalt- und<br />

Warmwasser und handbedienungsfreie<br />

Spen<strong>der</strong> für Hautreinigungs-,<br />

Hautschutz- und Haut-<br />

Ziel 2 2 Ein Hautschutzplan ist erstellt<br />

und hängt sichtbar aus.<br />

Ziel 2 3 Die Mitarbeiter können die Ma ß-<br />

nahmen <strong>der</strong> Händehygiene beschreiben<br />

und halten sie ein.<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

(Plan selbst ist im Hygieneplan<br />

inkludiert)<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 43 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

4.3.3<br />

Hygiene<br />

und Reinigung<br />

4.4.2<br />

Finanzplanung<br />

und<br />

Controlling<br />

4.4.2<br />

Finanzplanung<br />

und<br />

Controlling<br />

4.4.2<br />

Finanzplanung<br />

und<br />

Controlling<br />

4.5.1<br />

Informati<br />

onstech-<br />

nologie<br />

Ziel 2 4 Schutzkleidung steht in ausreichen<strong>der</strong><br />

Menge zur Verfügung<br />

und wird von den Mitarbeitern<br />

gemäß des Hygieneplanes benutzt.<br />

Ziel 1 1 Die Praxisleitung verschafft sich<br />

einen Überblick über die wirtschaftliche<br />

Lage ihrer Praxis,<br />

insbeson<strong>der</strong>e über Umsatz, Ko s-<br />

ten, Erträge, Aufwand und Liqui-<br />

dität.<br />

Der Praxisleitung steht eine zei<br />

nahe Auswertung <strong>der</strong> Buchführung<br />

zur Verfügung.<br />

Ziel 1 2 t-<br />

Ziel 1 3<br />

Wesentliche Leistungsdaten <strong>der</strong><br />

Praxis werden im Rahmen des<br />

Controllings erfasst, ausgewertet<br />

und zur Steuerung <strong>der</strong> Praxis<br />

eingesetzt.<br />

Ziel 1 1 Es gibt eine Interne Regelung,<br />

wie alle Mitglie<strong>der</strong> des Praxis-<br />

teams in <strong>der</strong> sinnvollen und<br />

sachgemäßen Nutzung <strong>der</strong> EDV<br />

und diesbezüglicher Sicherheitsaspekte<br />

geschult werden.<br />

K/IR<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

wird ggf. vor Ort erfragt (keine<br />

Einsichtnahme in BWA<br />

o<strong>der</strong> Ähnliches)<br />

wird ggf. vor Ort erfragt (keine<br />

Einsichtnahme in BWA<br />

o<strong>der</strong> Ähnliches)<br />

in <strong>der</strong> K/IR beschreiben;<br />

ggf. in Ziel 3.2.2 (1) beschreiben,<br />

dann hier Verweis<br />

in Spalte F<br />

Klein – Ve rsion 01.0 © KBV 44 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

4.5.1<br />

Informati<br />

onstechnologie<br />

Ziel 1 2 Für Störfälle <strong>der</strong> IT sind Ansprechpartner<br />

schriftlich festgelegt.<br />

in K/IR zu N1 beschreiben;<br />

alternativ wird es ggf. vor Ort<br />

besichtigt (Dokumentenei<br />

sicht)<br />

n-<br />

4.5.2<br />

Daten<br />

schutz<br />

-<br />

und Datensicherung<br />

4.5.2<br />

Datenschutz<br />

und Datensiche-<br />

rung<br />

4.5.2<br />

Datenschutz<br />

und Datensicherung<br />

5.1.1<br />

Qualitätspolitik<br />

5.1.1<br />

Quali-<br />

tätspoli-<br />

tik<br />

Ziel 1 1<br />

Es gibt eine schriftliche Interne<br />

Regelung, wie in <strong>der</strong> Praxis die<br />

Vertraulichkeit, Sicherheit und<br />

Integrität <strong>der</strong> Daten sichergestellt<br />

sind.<br />

Ziel 1 2 Computerbildschirme und Patientenunterlagen<br />

sind nicht von<br />

Unbefugten einsehbar.<br />

Ziel 1 3 Datenschutz-/ Schweigepflichterklärungen<br />

sind von allen Mitarbeitern<br />

sowie ggf. von externen<br />

Dritten unterzeichnet.<br />

Ziel 1 1 Die Praxis verfügt über eine<br />

Qualitätspolitik.<br />

Ziel 1 2 Die Qualitätspolitik wird re gelmäßig<br />

auf ihre Aktualität überprüft.<br />

IR<br />

K/IR<br />

in <strong>der</strong> IR beschreiben;<br />

alternativ in an<strong>der</strong>em Ziel<br />

beschreiben (Datenschutz<br />

2.2.2 (1) und 2.2.2 (2)), dann<br />

hier Verweis in Spalte F<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

in <strong>der</strong> K/IR beschreiben;<br />

ggf. mit Leitbild 4.1.1 (1) beschreiben,<br />

dann hier Verweis<br />

in Spalte F<br />

in <strong>der</strong> K/IR zu N1 beschreiben<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 45 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

5.1.1<br />

Qualitätspoli-<br />

tik<br />

5.1.1<br />

Qualitätspolitik<br />

5.1.2<br />

Qualitätsmanagement-<br />

System<br />

(QMS)<br />

5.1.2<br />

Qualitätsma<br />

-<br />

nage-<br />

ment-<br />

Syste m<br />

(QMS)<br />

5.1.2<br />

Qualitätsma<br />

-<br />

nage-<br />

ment-<br />

Syste m<br />

(QMS)<br />

Ziel 1 3 Die Patienten können sich üb er<br />

die Qualitätspolitik informie ren. wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

und erfragt<br />

Ziel 1 4 Die Mitarbeiter werden in die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Qualitätspolitik<br />

einbezogen, kennen sie und<br />

vertreten sie nach außen.<br />

Ziel 1 2<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Ziel 1 1 Es gibt einen schriftlichen Zeitund<br />

Aktivitätenplan für den Aufbau,<br />

die Pflege und Weiterent-<br />

z.B. Zeit- und Aktivitätenplan/<br />

Projektplan im Pra-<br />

wicklung des Qualitätsmanage- Dok<br />

ment-Systems.<br />

xis-HB ablegen<br />

Das Qualitätsmanagement-<br />

System umfasst die gesamte<br />

Praxis und alle relevanten Prozesse.<br />

Ziel 1 3 Für den Aufbau, die Pflege und<br />

die Weiterentwicklung des Q ualid<br />

tätsmanagement-Systems sin<br />

Verantwortlichkeiten festgelegt.<br />

Dok<br />

wird durch die und mit <strong>der</strong><br />

Visitation selbst überprüft<br />

ggf. im Verantwortlichkeitsplan<br />

3.1.2 (1) beschreiben,<br />

dann Verweis in Spalte F<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 46 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

Ziel 1 1 Es gibt eine schriftliche Übersicht<br />

über messbare praxisinterne<br />

Qualitätsziele für verschiedene<br />

Aufgaben und Bereiche <strong>der</strong><br />

Praxis.<br />

5.1.3<br />

Qualitätsziele<br />

Dok<br />

5.1.3<br />

Quali-<br />

tätsziele<br />

5.1.3<br />

Qualitätsziele<br />

5.1.4<br />

Messung<br />

und Analyse<br />

5.1.4<br />

Messu ng<br />

und Analyse<br />

5.1.4<br />

Messung<br />

und Ana-<br />

lyse<br />

5.1.4<br />

Messung<br />

und Analyse<br />

Zielplanung im Praxis-HB<br />

ablegen<br />

Ziel 1 2 Die praxisinternen Qualitätsziele<br />

sind den Mitarbeitern bekannt. wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Ziel 1 3 Eine regelmäßige Überprüfung<br />

<strong>der</strong> Zielerreichung wird durchgeführt,<br />

dokumentiert und ggf. entsprechende<br />

Verbesserungsmaßnahmen<br />

eingeleitet.<br />

Ziel 1 1 Es gibt eine Interne Regelung,<br />

um die Prozesse und Ergebnisse<br />

Ziel 1 2<br />

Ziel 1 3<br />

<strong>der</strong> Leistungserbringung, organi<br />

satorische und mitarbeiterbezogene<br />

Abläufe systematisch zu<br />

erfassen und zu analysieren.<br />

Die jeweilige Methode, Häufigkeit<br />

und <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> Datenerhebung<br />

sind festgelegt.<br />

Die Erhebungen und Auswertungen<br />

<strong>der</strong> Daten und Informationen<br />

werden dokumentiert.<br />

Ziel 1 4 Unerwünschte Ereignisse, „Beinahe“-Vorkommnisse<br />

und Fehler<br />

sind als solche definiert und<br />

werden erfasst.<br />

-<br />

K/IR<br />

K/IR<br />

K/IR<br />

K/IR<br />

alternativ in Verbindung mit<br />

an<strong>der</strong>em Ziel (5.1.4 (1);<br />

5.1.5 (1)) be schreiben, dann<br />

hier Verweis Spalte F<br />

In <strong>der</strong> K/IR zu N1 beschreiben<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

In <strong>der</strong> K/IR zu N1 beschreiben<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 47 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

5.1.4<br />

Messung<br />

und Analyse<br />

5.1.4<br />

Messung<br />

und Analyse<br />

5.1.4<br />

Messung<br />

und Analyse<br />

5.1.4.<br />

Messung<br />

und Analyse<br />

5.1.4<br />

Messung<br />

und Analyse<br />

5.1.4<br />

Messung<br />

na-<br />

und A<br />

lyse<br />

5.1.4<br />

Messung<br />

und Analyse<br />

Ziel 1 5 Daten aus Verfahren <strong>der</strong> exter<br />

nen Qualitätssicherung werden<br />

bei <strong>der</strong> Analyse berücksichtigt.<br />

Ziel 2 1 Die Patienten werden befragt.<br />

Ziel 2 2 Die Kooperationspartner/ Zuwei<br />

ser werden befragt.<br />

Ziel 2 3 Die Befragungen werden ausgewertet,<br />

die Auswertungen<br />

werden dokumentiert sowie ggf.<br />

Verbesserungsmaßnahmen<br />

eingeleitet.<br />

Ziel 3 1 Es gibt ein Interne Regelung, wie<br />

Ziel 3 2<br />

Ziel 3 3<br />

in <strong>der</strong> Praxis Beschwerden und<br />

Anregungen von Patienten und<br />

an<strong>der</strong>en Personen entgegenge<br />

nommen und angemessen beantwortet<br />

werden.<br />

Patienten werden dazu ermuntert,<br />

<strong>der</strong> Praxis Rückmeldu<br />

geben.<br />

-<br />

-<br />

-<br />

ng zu<br />

Beschwerden und Anregungen<br />

werden ausgewertet und die<br />

Ergebnisse für Verbesserungen<br />

genutzt.<br />

K/IR<br />

Dok<br />

In <strong>der</strong> K/IR zu N1 beschreiben<br />

Patientenfragebogen im<br />

Praxis-HB ablegen;<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Zuweiserfragebogen im Pra-<br />

Dok xis-Handbuch ablegen;<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

K/IR<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

und erfragt<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

wird<br />

ggf. vor Ort erfragt und<br />

besichtigt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 48 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

5.1.5<br />

Qualitätsverbesse-<br />

rung<br />

5.1.5<br />

Qualitätsverbesse-<br />

rung<br />

5.1.5<br />

Qualitätsverbesse-<br />

rung<br />

5.1.5.<br />

Qualitätsver-<br />

besse-<br />

rung<br />

5.1.5<br />

Qualitätsverbesserung<br />

5.1.6<br />

QM- Pra<br />

xishan d-<br />

buch<br />

-<br />

Ziel 1 1 Es gibt ein schriftliche Interne<br />

Regelung zur Planung, Umsetzung,<br />

Überprüfung und ständigen<br />

Weiterverfolgung von Verbesserungsmaßnahmen.<br />

Ziel 1 2 Verbesserungsmaßnahmen sind<br />

auf Basis <strong>der</strong> durch Messung<br />

und Analyse gewonnenen Erkenntnissen<br />

und Ergebnisse<br />

geplant worden.<br />

Ziel 1 3<br />

Ziel 1 4<br />

Ziel 1 5<br />

Ziel 1 1<br />

Bewährte Verbesserungsmaßnahmen<br />

finden Eingang in Rou<br />

tineabläufe, Interne Regelunge<br />

o<strong>der</strong> die praxisinternen Behandlungspfade.<br />

-<br />

n<br />

IR<br />

in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben;<br />

wird ggf. vor Ort bes ichtigt<br />

(akt. Maßnahmenpläne, etc.)<br />

in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben;<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

Die eingeleiteten Verbesserungsmaßnahmen<br />

werden dokumentiert.<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

Die Zuständigkeiten <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung von<br />

Verbesserungsmaßnahmen sind<br />

festgelegt.<br />

Der Aufbau des QM-<br />

Praxishand buchs ist festgelegt.<br />

IR<br />

in <strong>der</strong> IR zu N1 beschreiben;<br />

alternativ im Verantwortlich -<br />

keitsplan festlegen (3.1.2<br />

(1)), dann hier Verweis in<br />

Spalte F<br />

ergibt sich aus dem Praxis-<br />

Handbuch und wird vom Visitor<br />

geprüft<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 49 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

5.1.6.<br />

QM- Praxishandbuch<br />

5.1.6<br />

QM- Praxishandbuch<br />

5.1.6<br />

QM- Praxishand-<br />

buch<br />

5.1.6<br />

QM- Pra-<br />

xishandbuch<br />

5.1.6<br />

QM- Pra-<br />

in <strong>der</strong> K/IR zu N1 beschreiben<br />

xishandbuch<br />

5.1.6<br />

QM- P ra-<br />

xishandbuch<br />

Ziel 1 2 Im QM-Praxishandbuch sind<br />

mindestens die Internen Regelungen<br />

und Dokumente abgelegt,<br />

die in den Nachweisen des<br />

<strong>QEP</strong>-Katalog es schriftlich gefor-<br />

<strong>der</strong>t werden.<br />

wird vom Visitor geprüft (für<br />

die <strong>QEP</strong>-Zertifizierung gilt<br />

die hier vorliegende Gesa mt-<br />

liste)<br />

wird ggf. vor Ort erfragt;<br />

alternativ im Verantwortlichkeitsplan<br />

fest<br />

Ziel 1 3 Für die Erstellung und Freigabe<br />

<strong>der</strong> im QM-Praxishandbuch abgelegten<br />

Internen Regelungen Dok legen (3.1.2<br />

und Dokumente sind die Verantwortlichkeiten<br />

(1)), dann hier Verweis in<br />

festgelegt.<br />

Spalte<br />

F<br />

Ziel 1 4 Das QM-Praxishandbuch ist<br />

allen Mitarbeitern zugänglich.<br />

Ziel 1 5 Die Mitarbeiter kennen und nutzen<br />

das QM-Praxishandbuch.<br />

Ziel 2 1 Der Aufbau <strong>der</strong> Internen Rege -<br />

lungen und weiteren Dokume n-<br />

ten ist festgelegt.<br />

Ziel 2 2 Die Gültigkeitsdauer und die<br />

Aktualisierungsfristen <strong>der</strong> Internen<br />

Regelungen und weiteren<br />

Dokumente sind festgelegt.<br />

K/IR<br />

K/IR<br />

wird ggf. vor Ort besichtigt<br />

wird ggf. vor Ort erfragt<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 50 von 51


<strong>Checkliste</strong> <strong>QEP</strong>-<strong>Selbstbewertung</strong> (<strong>SB</strong>) bzw. <strong>Vorbereitung</strong> <strong>der</strong> <strong>QEP</strong>-Zertifizierung (FB)<br />

A B C D E F G<br />

Kernziel<br />

Nachweis/<br />

Indikator<br />

Dokumentation<br />

im QM-Praxis-<br />

Handbuch<br />

Kriterium<br />

Nachweis / Indikator<br />

Hinweise und Vorschläge<br />

für Praxen<br />

Stand des Verfahrens, Kommentare, Verweise,<br />

ggf. Ergebnis <strong>der</strong> <strong>Selbstbewertung</strong><br />

5.1.6<br />

QM- Praxishandbuch<br />

5.1.6<br />

QM- Pra-<br />

xishand-<br />

buch<br />

in <strong>der</strong> K/IR zu N1 beschrei-<br />

ben<br />

xishan<br />

buch<br />

5.1.6<br />

QM- Pra-<br />

d-<br />

Ziel 2 4<br />

Ziel 2 5<br />

Ziel 2 3 Mindestens 1x pro Jahr und bei<br />

Bedarf werden die Internen Regelungen<br />

und weiteren Dokumente<br />

des QM-Praxishandbuchs<br />

g-<br />

bzgl. Aktualität und Vollständi<br />

keit überprüft.<br />

Für die Prüfung <strong>der</strong> Internen<br />

Regelungen und weiteren Dokumente<br />

sind verantwortliche<br />

Mitarbeiter benannt.<br />

Es ist festgelegt, wie veraltete<br />

Interne Regelungen und weitere<br />

Dokumente durch neue erset zt<br />

bzw. angepasst werden.<br />

K/IR<br />

K/IR<br />

K/IR<br />

in <strong>der</strong> K/IR zu N1 beschreiben<br />

in <strong>der</strong> K/IR zu N1 beschreiben;<br />

alternativ im Verantwortlichkeitsplan<br />

festlegen (3.1.2<br />

(1)), dann hier Verweis in<br />

Spalte F<br />

Klein – Version 01.0 © KBV 51 von 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!