31.10.2014 Aufrufe

Kindertagespflege - Kindertageseinrichtung

Kindertagespflege - Kindertageseinrichtung

Kindertagespflege - Kindertageseinrichtung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kindertagespflege</strong> - <strong>Kindertageseinrichtung</strong>


Verwendete Abkürzungen<br />

TPP = Tagespflegeperson<br />

KTP = <strong>Kindertagespflege</strong><br />

TEV = Tageselternverein<br />

PSB = Personensorgeberechtigte<br />

JA = Jugendamt


Tagespflege für Kinder<br />

§§ 22, 43 SGB VIII<br />

Tageseinrichtungen für Kinder<br />

§§ 22, 22a, 45 SGB VIII<br />

Erziehung, Bildung und Betreuung findet<br />

• im Haushalt der Tagespflegeperson<br />

(TPP)<br />

• im Haushalt der Personensorgeberechtigten<br />

(PSB)<br />

• in anderen geeigneten Räumen,<br />

jedoch getrennt vom Familienhaushalt<br />

statt.<br />

Erziehung, Bildung und Betreuung findet<br />

• außerhalb des Familienhaushaltes in<br />

einer institutionellen Betreuungseinrichtung<br />

statt.<br />

• Kinderkrippe, Kindergarten, Kita,<br />

Eltern-Kind-Gruppe……………….


Erlaubnis zur <strong>Kindertagespflege</strong> gemäß §<br />

43 SGB VIII ist durch das örtliche<br />

Jugendamt erforderlich, wenn:<br />

• die wöchentliche Betreuungszeit mehr<br />

als 15 Stunden beträgt<br />

• die Betreuung gegen Entgelt<br />

• länger als drei Monate stattfindet<br />

Betriebserlaubnis gemäß § 45 SGB VIII<br />

durch das Landesjugendamt/ KVJS, wenn<br />

in der Regel die wöchentliche<br />

Öffnungszeit mehr als 10 Stunden beträgt<br />

• die Betreuung im Haushalt der TPP<br />

oder in anderen geeigneten Räumen<br />

durchgeführt wird


In der Regel übt die Tagespflegeperson eine<br />

selbständige Tätigkeit aus<br />

• Qualifizierte Tagespflegeperson<br />

• In anderen geeigneten Räumen ist die<br />

zweite Tagespflegeperson Fachkraft nach §<br />

7 KiTaG<br />

Gesamtverantwortung liegt bei einem Träger<br />

• Beschäftigung sozialpädagogisch<br />

ausgebildeter Fachkräfte nach § 7 KiTaG<br />

• Bereitstellung von erforderlichen<br />

Sachmitteln<br />

<strong>Kindertagespflege</strong> im Anstellungsverhältnis<br />

• bei den Personensorgeberechtigten<br />

• bei einer Ausübung der Tätigkeit im<br />

Haushalt der Personensorgeberechtigten<br />

oder<br />

• bei einem Träger der Jugendhilfe<br />

• bei Städten und Gemeinden<br />

• Firmen<br />

Tagespflegeperson selbst ist kein<br />

Anstellungsträger!


• <strong>Kindertagespflege</strong> findet in der Regel im<br />

privaten häuslichen Umfeld von Familien<br />

statt und ist gleichzeitig ein öffentlich<br />

reguliertes Betreuungs- und<br />

Förderungsangebot. Der Bestand ist von der<br />

Nachfrage nach Betreuungsplätzen für<br />

Kinder bzw. vom Angebot der TPP abhängig<br />

• Bedarf wird durch Bedarfsplanung<br />

festgestellt<br />

• Bestand der Institution ist vom Wechsel der<br />

Kinder und der Fachkräfte (päd. Personal<br />

des Trägers) weitgehend unabhängig<br />

• Die Vermittlung erfolgt durch das<br />

Jugendamt/ TEV zu einer Tagespflegeperson<br />

• Die Vermittlung der Tageskinder in die<br />

jeweiligen Betreuungsverhältnisse erfolgt<br />

individuell und passgenau, speziell auf die<br />

besonderen Bedürfnisse ausgerichtet<br />

• Betreuungsplätze werden allgemein und<br />

öffentlich, das heißt frei zugänglich für alle<br />

angeboten


• Das einzelne Kind wird vertraglich und<br />

pädagogisch zu einer bestimmten TPP<br />

zugeordnet.<br />

• Die Ausübung der Erziehungsverantwortung<br />

und Teile der Personensorge im Sinne des §<br />

1631 BGB werden einer individuell<br />

bestimmbaren Person von den<br />

Personensorgeberechtigten<br />

per<br />

Betreuungsvereinbarung übertragen.<br />

• Vertretungslösungen in Krankheitsfall o. ä.<br />

sind vielerorts nicht befriedigend oder<br />

zuverlässig<br />

• Die Betreuung in einer Einrichtung ist<br />

unabhängig vom Wechsel der konkreten<br />

Betreuungsperson/ Erzieherin/ des<br />

pädagogischen Personals<br />

• Die Ausübung der Erziehungsverantwortung<br />

wird nicht einer individuell bestimmbaren<br />

Person übertragen, sondern wird von<br />

mehreren Personen, die auch wechseln<br />

können, wahrgenommen<br />

• Vertretung im Krankheitsfall o. ä. durch die<br />

Institution<br />

• Die Betreuung der Kinder durch eine<br />

konkrete TPP steht im Vordergrund<br />

(Bindung)


• Passgenaue Vermittlung von Betreuungsverhältnissen<br />

bzw. betreuten Kindern zu<br />

einer bestimmten Tagespflegeperson<br />

• Die Eltern können selbst entscheiden, wer<br />

ihr Kind betreut. Sie schließen einen<br />

Betreuungsvertrag mit der TPP ab<br />

• Die Rahmenbedingungen können individuell<br />

ausgehandelt werden: Betreuungszeiten,<br />

Urlaub, Ernährung etc.<br />

• Die Eltern schließen einen<br />

Betreuungsvertrag mit der Einrichtung ab<br />

• Die Personensorge der Eltern, insbesondere<br />

das Recht und die Pflicht das Kind zu<br />

beaufsichtigen (Elternrecht gem. § 1631<br />

Abs. 1 BGB), wird für die Dauer des<br />

Aufenthaltes in der Einrichtung auf den<br />

Träger übertragen und von diesem<br />

wiederum auf die pädagogischen Fachkräfte<br />

der Tageseinrichtung<br />

• Es gelten allgemein verbindliche<br />

Öffnungszeiten, Schließzeiten etc.


• enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und<br />

Tagespflegeperson durch konstanten und<br />

direkten Kontakt<br />

• kontinuierlicher Austausch, Abstimmung<br />

und Vereinbarungen zwischen Eltern und<br />

TPP<br />

• direkter Einblick in das Betreuungssetting<br />

• die Eltern müssen sich darauf verlassen,<br />

dass während des Aufenthaltes ihres Kindes<br />

in der Einrichtung die auf den Träger<br />

übertragene Personensorge in der<br />

Einrichtung vom pädagogischen Personal<br />

verantwortungsbewusst ausgeführt und ihr<br />

Kind vor Gefahren in der Entwicklung<br />

bewahrt wird


Die Betreuung der Kinder findet im<br />

Haushalt der TPP oder im Haushalt der<br />

Personensorgeberechtigten statt:<br />

• 1 TPP betreut bis zu 5 fremde Kinder<br />

gleichzeitig<br />

oder<br />

• bis zu 8 fremde, angemeldete Kinder,<br />

wobei nie mehr als 5 gleichzeitig<br />

anwesend sind<br />

Die Kinder werden in der Einrichtung<br />

betreut – Institutionelle Betreuung<br />

Die Gruppengröße ist abhängig von der<br />

Betriebsform der jeweiligen Einrichtung<br />

Die personelle Besetzung ist von den<br />

Öffnungszeiten der Einrichtung und der<br />

Hauptbetreuungszeit abhängig<br />

Schichtdienst<br />

Öffnungszeiten<br />

Schließpausen


Die Betreuung findet in anderen<br />

geeigneten Räumen oder getrennt vom<br />

Familienhaushalt und vom Haushalt der<br />

Personensorgeberechtigten statt:<br />

• mindestens zwei qualifizierte TPP,<br />

davon ab dem 8. Kind eine Fachkraft<br />

gem. § 7 KiTag<br />

• gleichzeitig 9 fremde Kinder<br />

oder<br />

• bis zu 12 fremde, angemeldete Kinder,<br />

bei einer gleichzeitigen Anwesenheit<br />

von nie mehr als 9 Kindern<br />

Die Kinder werden in der Einrichtung<br />

betreut – Institutionelle Betreuung<br />

Die Gruppengröße ist abhängig von der<br />

Betriebsform der jeweiligen Einrichtung<br />

Die personelle Besetzung ist von den<br />

Öffnungszeiten der Einrichtung und der<br />

Hauptbetreuungszeit abhängig<br />

Schichtdienst<br />

Öffnungszeiten<br />

Schließpausen


Mögliche Finanzierung<br />

• Gewährung einer laufenden Geldleistung<br />

durch das Jugendamt gemäß §§ 23, 24 SGB<br />

VIII<br />

• Privatzahler<br />

• Kostenbeitragstabellen – Beitragsgleichheit<br />

noch die Ausnahme<br />

Kosten in der <strong>Kindertagespflege</strong> sind in der<br />

Regel höher als in Einrichtung<br />

• teilweise Übernahme der Kosten durch<br />

Städte, Gemeinden und Kooperationspartner<br />

Mögliche Finanzierung<br />

• Elternbeiträge (auch teilweise<br />

Kostenübernahme durch das Jugendamt)<br />

• Kostenbeitragstabellen/ gestaffelte Beiträge<br />

• Zuschüsse von Städten und Gemeinden (bei<br />

Trägern der freien Jugendhilfe) zu<br />

Investitionen und Betriebskosten<br />

• sichernde Rahmenbedingungen auf<br />

freiwilliger Basis (Betriebskosten und mehr)


• Finanzausgleichmittel-Zuweisungen (FAG)<br />

an Landratsämter zur Verminderung der<br />

Elternbeiträge<br />

• Zweckbestimmte Landeszuschüsse<br />

(Investitionen, Ausstattung)<br />

• Beteiligung von Kooperationspartnern<br />

(Unternehmen)<br />

• FAG-Zuweisungen an Gemeinden<br />

• Zweckbestimmte Landeszuschüsse<br />

(Investitionen, Ausstattung )<br />

• Beteiligung von Kooperationspartnern<br />

(Unternehmen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!