31.10.2014 Aufrufe

Wegleitung Logistik-Sachbearbeiter SVBL

Wegleitung Logistik-Sachbearbeiter SVBL

Wegleitung Logistik-Sachbearbeiter SVBL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEGLEITUNG<br />

Berufsabschluss mit internem Diplom<br />

nach modularem System<br />

WEGLEITUNG<br />

für den Berufsabschluss mit internem Diplom <strong>SVBL</strong><br />

diplomierte/r<br />

<strong>Logistik</strong>-<strong>Sachbearbeiter</strong>/in <strong>SVBL</strong><br />

In Zusammenarbeit mit


INHALTSVERZEICHNIS<br />

WEGLEITUNG ........................................................................................................................... 5<br />

1 BERUFSBILD ..................................................................................................................... 5<br />

2 MODULINHALTE ................................................................................................................ 5<br />

3 ZULASSUNG ZU DEN MODULPRÜFUNGEN ................................................................... 5<br />

4 MODULPRÜFUNGEN ........................................................................................................ 6<br />

4.1 Kursteil 1: Volkswirtschaftslehre (SSC Modul) .............................................................. 6<br />

4.2 Kursteil 2: Kundendienst, Personalmanagement (<strong>SVBL</strong> Basismodul) .......................... 6<br />

4.3 Kursteil 3: Unternehmensführung (<strong>SVBL</strong> Basismodul) ................................................. 6<br />

4.4 Kursteil 4 Informatik...................................................................................................... 6<br />

5 MODULABSCHLUSS ......................................................................................................... 6<br />

5.1 Erfolgreicher Modulabschluss ...................................................................................... 6<br />

5.2 Nicht bestandene Modulprüfung SSC Basismodul ....................................................... 6<br />

5.3 Nicht bestandene Modulprüfung <strong>SVBL</strong> Basismodule.................................................... 7<br />

6 ANMELDUNG UND AUSSCHREIBUNG ............................................................................ 7<br />

6.1 Ausschreibung ............................................................................................................. 7<br />

6.2 Anmeldung ................................................................................................................... 8<br />

6.3 Anmeldefristen ............................................................................................................. 8<br />

7 DIPLOM <strong>SVBL</strong> .................................................................................................................... 8<br />

7.1 Voraussetzung ............................................................................................................. 8<br />

7.2 Titel .............................................................................................................................. 8<br />

7.3 Antrag und Aushändigung ............................................................................................ 8<br />

8 WEITERE BESTIMMUNGEN .............................................................................................. 9<br />

9 ERLASS ............................................................................................................................. 9<br />

<strong>SVBL</strong> ASFL – <strong>Wegleitung</strong> dipl. <strong>Logistik</strong>-<strong>Sachbearbeiter</strong>/in <strong>SVBL</strong> 3


WEGLEITUNG<br />

zum Berufsabschluss<br />

dipl. <strong>Logistik</strong>-<strong>Sachbearbeiter</strong>/in <strong>SVBL</strong><br />

vom 8. November 2012<br />

(modular ohne Abschlussprüfung)<br />

1 BERUFSBILD<br />

Die Ausbildung richtet sich an Kandidatinnen und Kandidaten, die sich in einer Führungsposition<br />

innerhalb der <strong>Logistik</strong> befinden oder sich auf eine Führungsaufgabe in<br />

der <strong>Logistik</strong> vorbereiten wollen und alle QV-Absolventinnen und Absolventen, die sich<br />

nach dem Abschluss direkt weiterbilden wollen.<br />

Die Ausbildung dipl. <strong>Logistik</strong>-<strong>Sachbearbeiter</strong>/in <strong>SVBL</strong> ist ein Zwischenschritt auf dem<br />

Weg von der Abschlussprüfung eines Fähigkeitszeugnisses zu einer eidgenössischen<br />

Berufsprüfung.<br />

2 MODULINHALTE<br />

Der Lehrgang wird nach dem modularen Ausbildungs- und Prüfungskonzept durchgeführt<br />

und umfasst vier Kursteile:<br />

Kursteil 1:<br />

Kursteil 2:<br />

Kursteil 3:<br />

Kursteil 4:<br />

Volkswirtschaftslehre (SSC Basismodul)<br />

Kundendienst, Personalmanagement (<strong>SVBL</strong> Basismodul)<br />

(Führungslehre und Präsentationstechnik)<br />

Unternehmensführung (<strong>SVBL</strong> Basismodul)<br />

Marketing, Offerten und Kalkulation, Rechtliche Grundlagen<br />

Informatik Vorbereitung für ECDL-Start<br />

M2: Computerbenutzung: Windows<br />

M3: Textverarbeitung: Word<br />

M4: Tabellenkalkulation: Excel<br />

M6: Präsentation: PowerPoint<br />

3 ZULASSUNG ZU DEN MODULPRÜFUNGEN<br />

Zu den Modulprüfungen der Module Volkswirtschaftslehre, Kundendienst, Personalmanagement<br />

sowie Unternehmensführung wird zugelassen, wer<br />

das Fähigkeitszeugnis (EFZ) als <strong>Logistik</strong>er/in, <strong>Logistik</strong>assistent/in oder Lagerist/in besitzt<br />

oder<br />

ein EFZ einer anderen beruflichen Grundbildung besitzt und zwei Jahre Berufspraxis in<br />

der <strong>Logistik</strong> ausweisen kann.<br />

<strong>SVBL</strong> ASFL – <strong>Wegleitung</strong> dipl. <strong>Logistik</strong>-<strong>Sachbearbeiter</strong>/in <strong>SVBL</strong> 5


4 MODULPRÜFUNGEN<br />

4.1 Kursteil 1: Volkswirtschaftslehre (SSC Modul)<br />

Der Kursteil 1 wird schriftlich geprüft. Die Prüfung dauert eine Stunde. Es ist ein Fragenkatalog<br />

zu bearbeiten. Für die Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.<br />

4.2 Kursteil 2: Kundendienst, Personalmanagement (<strong>SVBL</strong> Basismodul)<br />

Der Kursteil 2 wird mündlich geprüft. Die Prüfung dauert eine Stunde. Sie wird in einer<br />

Gruppe von 3 – 4 Teilnehmern durchgeführt. Die Prüfungsaufgabe basiert auf einer<br />

Fallstudie, die es gemeinsam in der Gruppe zu bearbeiten gilt. Für die Prüfung sind<br />

keine Hilfsmittel erlaubt.<br />

4.3 Kursteil 3: Unternehmensführung (<strong>SVBL</strong> Basismodul)<br />

Der Kursteil 3 wird schriftlich geprüft. Die Prüfung dauert eine Stunde. Es ist ein Fragenkatalog<br />

zu bearbeiten. Für die Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.<br />

4.4 Kursteil 4 Informatik<br />

Der Kursteil 4 wird computergestützt in einem anerkannten ECDL-Prüfzentrum geprüft.<br />

Für die Erlangung des Diploms <strong>SVBL</strong> müssen vier erfolgreich absolvierte ECDL Core<br />

Prüfungen der Module Windows, Word, Excel und PowerPoint nachgewiesen werden.<br />

Bereits vor der Kursanmeldung erlangte Nachweise über vier beliebige ECDL Core<br />

Module werden als Nachweis anerkannt.<br />

5 MODULABSCHLUSS<br />

5.1 Erfolgreicher Modulabschluss<br />

Die Modulprüfungen der Module Volkswirtschaftslehre, Kundendienst, Personalmanagement<br />

sowie Unternehmensführung gelten als bestanden, wenn mindestens die<br />

Note 4.0 erreicht wurde. Für bestandene Modulprüfungen erhalten die Absolventinnen<br />

und Absolventen ein Zertifikat. Diese Zertifikate behalten 3 Jahre ihre Gültigkeit für die<br />

Zulassung zum Diplom <strong>Logistik</strong>-<strong>Sachbearbeiter</strong>/in <strong>SVBL</strong> und 5 Jahre für die Zulassung<br />

zur Berufsprüfung <strong>Logistik</strong>er/in mit eidg. Fachausweis.<br />

Für die ECDL-Prüfungen gelten die Richtlinien gemäss ECDL.<br />

5.2 Nicht bestandene Modulprüfung SSC Basismodul<br />

Einsichtnahme<br />

Kandidatinnen und Kandidaten haben das Recht, bei Nichterteilung des Zertifikats in<br />

die Arbeit des nicht bestandenen Basismoduls innert 30 Tagen beim entsprechenden<br />

Prüfungsträger Einsicht zu nehmen.


Wiedererwägungsanträge<br />

Kandidatinnen und Kandidaten, die mit der Bewertung des nicht bestandenen Basismoduls<br />

nicht einverstanden sind, können innert 30 Tagen an die Prüfungsträgerschaft<br />

einen Wiedererwägungsantrag stellen. Kandidatinnen/Kandidaten, deren Antrag abgelehnt<br />

wurde und die mit dem Entscheid der Prüfungsträgerschaft nicht einverstanden<br />

sind, können innert 30 Tagen einen zweiten, letztinstanzlichen Wiedererwägungsantrag<br />

an die Steuergruppe SSC stellen. Das Verfahren zur Behandlung von Wiedererwägungsanträgen<br />

ist kostenpflichtig (Merkblatt „Nicht bestandene SSC-<br />

Basismodulprüfungen“).<br />

Wiederholung<br />

Nicht bestandene SSC-Basismodule können wiederholt werden.<br />

5.3 Nicht bestandene Modulprüfung <strong>SVBL</strong> Basismodule<br />

Einsichtnahme<br />

Kandidatinnen und Kandidaten, welche eine Modulprüfung nicht bestehen, haben ein<br />

Einsichtsrecht in ihre Prüfung. Dieses Einsichtsrecht wird unter Nennung der Frist im<br />

Prüfungsbescheid mitgeteilt.<br />

Beschwerden<br />

Kandidatinnen und Kandidaten, die mit dem Bescheid nicht einverstanden sind, haben<br />

das Recht, innerhalb von 30 Tagen eine schriftliche, begründete Beschwerde an die<br />

QS-Kommission zu richten. Diese behandelt die Beschwerde und fällt einen abschliessenden<br />

Bescheid. Der Weiterzug an andere Instanzen ist ausgeschlossen. Vorbehalten<br />

bleiben die Regelungen für SSC-Basismodulprüfungen.<br />

Wiederholung von Modulabschlüssen<br />

Nicht bestandene Modulprüfungen können maximal zweimal wiederholt werden.<br />

6 ANMELDUNG UND AUSSCHREIBUNG<br />

6.1 Ausschreibung<br />

Die Ausschreibung der Modulprüfungen der Module Volkswirtschaftslehre, Kundendienst,<br />

Personalmanagement sowie Unternehmensführung erfolgt im Bulletin der <strong>SVBL</strong><br />

und auf der Homepage www.svbl.ch. Das Modul Volkswirtschaftslehre wird ebenfalls<br />

von der GS1 ausgeschrieben.<br />

Die Ausschreibung orientiert zumindest über<br />

- die Prüfungsdaten<br />

- die Prüfungsgebühr<br />

- die Anmeldestelle<br />

- die Anmeldefrist<br />

Für die Modulprüfungen ECDL Core gelten die Ausschreibungen der zertifizierten<br />

ECDL-Prüfzentren.<br />

<strong>SVBL</strong> ASFL – <strong>Wegleitung</strong> dipl. <strong>Logistik</strong>-<strong>Sachbearbeiter</strong>/in <strong>SVBL</strong> 7


6.2 Anmeldung<br />

Die Anmeldung zu den Modulprüfungen Volkswirtschaftslehre, Kundendienst, Personalmanagement<br />

sowie Unternehmensführung erfolgt über die <strong>SVBL</strong>. Das Anmeldeformular<br />

kann über das Sekretariat der <strong>SVBL</strong> bezogen oder via Webseite der <strong>SVBL</strong> oder<br />

der entsprechenden Partnerschule heruntergeladen werden.<br />

Für das Modul Volkswirtschaftslehre ist auch eine Anmeldung bei der GS1 möglich,<br />

gemäss der Ausschreibungen der GS1.<br />

Die Anmeldung zu den Modulprüfungen ECDL Core erfolgt direkt an das gewählte<br />

ECDL-Prüfzentrum.<br />

6.3 Anmeldefristen<br />

Die Fristen können den Ausschreibungen entnommen werden. Anmeldefristen sind<br />

verbindlich und einzuhalten. Zu spät eintreffende Anmeldungen können nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

7 DIPLOM <strong>SVBL</strong><br />

7.1 Voraussetzung<br />

Für die Erlangung des Diploms <strong>SVBL</strong> müssen die Modulprüfungen Volkswirtschaftslehre,<br />

Kundendienst, Personalmanagement sowie Unternehmensführung erfolgreich abgeschlossen<br />

werden. Zusätzlich muss der Nachweis über vier erfolgreich absolvierte<br />

ECDL Core Prüfungen eingereicht werden.<br />

7.2 Titel<br />

Dipl. <strong>Logistik</strong>-<strong>Sachbearbeiter</strong> <strong>SVBL</strong><br />

7.3 Antrag und Aushändigung<br />

Der Antrag auf das Diplom muss zusammen mit den Prüfungszertifikaten der Modulprüfungen<br />

und dem Informatiknachweis bei der <strong>SVBL</strong> eingereicht werden.<br />

Die QS-Kommission der <strong>SVBL</strong> prüft die Anträge auf ihre Vollständigkeit und Konformität<br />

im Sinne dieser <strong>Wegleitung</strong>. Anträge, die die Anforderungen nicht erfüllen, werden<br />

zurückgewiesen.<br />

Auf Antrag der QS-Kommission wird das Diplom <strong>SVBL</strong> ausgestellt und den erfolgreichen<br />

Kandidatinnen und Kandidaten anlässlich der Diplomfeier im Juni jedes Jahres<br />

ausgehändigt.


8 WEITERE BESTIMMUNGEN<br />

8.1 Dokumente und Richtlinien<br />

Im Weiteren wird auf folgende Dokumente und Richtlinien verwiesen:<br />

1. Richtlinie zur Durchführung und gegenseitigen Anerkennung von<br />

Basismodulprüfungen, sowie zur Qualitätsentwicklung im tertiären Bereich des Berufsfeldes<br />

Supply Chain Management (SCM)<br />

2. <strong>Wegleitung</strong> und Anhang zur <strong>Wegleitung</strong> SSC-Basismodule Berufsprüfung (BP)<br />

3. Leistungszielkatalog für die SSC-Basismodulprüfungen<br />

4. Modulbeschreibungen und Leistungszielkatalog der <strong>SVBL</strong> Basismodule und der<br />

<strong>SVBL</strong> Fachmodule<br />

5. Prüfungsordnung und <strong>Wegleitung</strong> zur Prüfungsordnung über die Berufsprüfung für<br />

<strong>Logistik</strong>erin / <strong>Logistik</strong>er mit eidgenössischem Fachausweis<br />

6. Richtlinien gemäss ECDL<br />

8.2 Inkrafttreten<br />

Diese <strong>Wegleitung</strong> tritt per 1. Januar 2013 in Kraft.<br />

9 ERLASS<br />

Rupperswil, 08. November 2012<br />

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der <strong>Logistik</strong> (<strong>SVBL</strong>)<br />

sig. Dr. Beat M. Duerler<br />

Delegierter OdA<br />

sig. Dr. Balthasar E.L. Trümpy<br />

Vizepräsident BBK<br />

<strong>SVBL</strong> ASFL – <strong>Wegleitung</strong> dipl. <strong>Logistik</strong>-<strong>Sachbearbeiter</strong>/in <strong>SVBL</strong> 9


Ausbildungszentrum für Lager und <strong>Logistik</strong> | Rigistrasse 2 | 5102 Rupperswil | T 058 258 36 00 | F 058 258 36 01 | E email@svbl.ch<br />

Trainingscenter Gunzgen | Mittelgäustrasse 79 | 4617 Gunzgen | T 058 258 36 70 | F 058 258 36 71 | E gunzgen@svbl.ch<br />

Trainingscenter Kloten | Steinackerstrasse 56 | 8302 Kloten | T 058 258 36 80 | F 058 258 36 81 | E kloten@svbl.ch<br />

Centre de formation en logistique | Rte de Fribourg 28 | 1723 Marly 2 | T 058 258 36 40 | F 058 258 36 41 | E cfl@asfl.ch<br />

Centro di formazione professionale in logistica | Via Ferriere 11 | 6512 Giubiasco | T 058 258 36 60 | F 058 258 36 61 | E ticino@asfl.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!