03.11.2014 Aufrufe

Leadership - sich selbst und andere gehirngerecht ... - Peoplebuilding

Leadership - sich selbst und andere gehirngerecht ... - Peoplebuilding

Leadership - sich selbst und andere gehirngerecht ... - Peoplebuilding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rubikon ist damit überschritten. Um zwei vor zwölf steht auch schon der Plan: „Keine Schokolade<br />

mehr <strong>und</strong> kein Kuchen.“ Eine Minute vor dem Jahreswechsel ist unser Fre<strong>und</strong> stolz <strong>und</strong><br />

optimistisch, er nimmt <strong>sich</strong> ein Glas Sekt, um den Moment zu genießen. Doch mit dem<br />

Glockenschlag Punkt zwölf öffnet <strong>sich</strong> die Tür <strong>und</strong> zur Überraschung der Gäste wird eine<br />

unwiderstehlich appetitliche Schokoladentorte hereingetragen.<br />

Was würde Ihre innere Stimme Ihnen in einer solchen<br />

Situation sagen? Vielleicht haben Sie ja einen eisernen<br />

Willen <strong>und</strong> Ihre innere Stimme sagt „Ich bleibe hart.“<br />

Aber sehr viele Menschen würden wahrscheinlich in<br />

Versuchung geraten <strong>und</strong> z.B. denken: „Mein guter<br />

Vorsatz gilt ja eigentlich erst ab morgen <strong>und</strong> weil ich<br />

noch gar nicht geschlafen habe, ist es ja noch eher das<br />

alte Jahr als das neue.“ Oder: „Zur Belohnung für eine<br />

so wichtige Entscheidung, habe ich mir ein kleines<br />

Stück Torte nun aber wirklich verdient.“ Diese<br />

Selbstgespräche sind die inneren Stimmen Ihrer<br />

emotionalen Gewohnheiten <strong>und</strong> was aus Ihren guten Vorsätzen wird, hängt davon ab, welcher<br />

Stimme Sie folgen.<br />

Weil vor allem in der Umsetzungsphase immer wieder kritische Momente auftreten können, lohnt<br />

es <strong>sich</strong> diese genauer zu betrachten. Gerade in den letzten Jahren hat die Forschung zur<br />

Verhaltenspsychologie <strong>und</strong> zu den Neurowissenschaften wichtige Ergebnisse zum Thema<br />

Willenskraft <strong>und</strong> Umsetzungsdisziplin geliefert. Wahrscheinlich hätten Sie viele der folgenden fünf<br />

Tipps auch intuitiv erraten können, allerdings ist es doch sehr interessant, dass gerade diese<br />

Punkte durch viele verschiedene Experimente bestätigt werden konnten:<br />

- Versuchung vermeiden. Wenn es möglich ist, meiden Sie die Situationen, die Sie in<br />

Versuchung führen <strong>und</strong> die Umsetzung Ihrer Pläne erschweren.<br />

- Willenskraft trainieren. Sie können Ihre Disziplin durch einfache Übungen trainieren. Z.B.<br />

indem Sie <strong>sich</strong> bewusst um eine gerade Haltung bemühen oder um eine korrekte<br />

Ausdrucksweise.<br />

- Halten Sie <strong>sich</strong> immer wieder Ihre Vision vor Augen– Wenn Sie das WARUM immer präsent<br />

haben, wird es Ihnen leichter fallen Ihre Pläne umzusetzen.<br />

- Soziale Verpflichtung. Wenn Sie <strong>sich</strong> z.B. dazu entschlossen haben sollten, mehr Sport zu<br />

machen, dann verabreden Sie <strong>sich</strong> mit Fre<strong>und</strong>en. Das erhöht die<br />

Umsetzungswahrscheinlichkeit.<br />

- Wenn <strong>sich</strong> die Situationen, in denen Sie bestimmten Versuchungen ausgesetzt sind nicht<br />

vermeiden lassen, können Sie vorbeugen, indem Sie das gewünschte Verhalten für diese<br />

Momente trainieren. Das können Sie z.B. tun, indem Sie im Geiste immer wieder das<br />

gewünschte Verhalten durchspielen.<br />

Wenn wir von Versuchung <strong>und</strong> Disziplin sprechen, sind wir mitten im Thema Emotionen. Vor allem<br />

in der Diagnosephase <strong>und</strong> in der Umsetzungsphase ist es besonders wichtig, die emotionalen<br />

Stimmen <strong>und</strong> Tendenzen genauer zu betrachten. Zweifel sind zum Beispiel ungemein nützlich,<br />

wenn sie in der Diagnosephase wahrgenommen werden. In der Umsetzungsphase ist aber eher<br />

Disziplin <strong>und</strong> Willenskraft gefragt <strong>und</strong> ständiges Infragestellen wäre eher hinderlich.<br />

Stellen Sie <strong>sich</strong> vor, Sie sind nun an dem Punkt<br />

angekommen, an dem eine gründliche Diagnose zu<br />

einer rationalen Entscheidung geführt hat <strong>und</strong> darauf<br />

hin ein Plan gefasst wurde, der nun umgesetzt werden<br />

soll. Wir sind bei Schritt vier des<br />

Veränderungsprozesses <strong>und</strong> dieser verlangt mehr als<br />

alle <strong>andere</strong>n Schritte nach emotionaler Fitness, also<br />

Vortrag <strong>gehirngerecht</strong>es Führen. // Autor: Sebastian Quirmbach //11.05.2012 Glücksburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!