03.11.2014 Aufrufe

Naturpark Ötztal Jahresbericht 2008

Naturpark Ötztal Jahresbericht 2008

Naturpark Ötztal Jahresbericht 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dem Berg ganz nah<br />

1.4. Ziel FORSCHUNG<br />

1.4.1. FORSCHUNGSKONZEPT NATURPARK ÖTZTAL<br />

Naturkundliche Forschung im Gebiete zu fördern<br />

und bestmöglich zu unterstützen ist eines der<br />

fünf Hauptziele der Schutzgebietesbetreuung<br />

NATURPARK ÖTZTAL (siehe Qualitätskriterien für<br />

Tiroler Schutzgebiete 2007).<br />

inhaltliche und finanzielle Planungssicherheit für<br />

alle Beteiligten. Eine thematische Schwerpunktsetzung<br />

im obgenannten Sinne erscheint sinnvoll.<br />

Dazu gehört einerseits die Schaffung von Arbeitsgrundlagen<br />

für Wissenschaft und Forschung<br />

(z.B. Dokumentation Forschungsstand, kartografische<br />

Grundlagen, Biotopkartierung, etc.). Zudem<br />

steht die Erarbeitung von Arbeitsgrundlagen<br />

für das <strong>Naturpark</strong>management im Sinne der Entwicklung<br />

naturkundlicher USP´s und der Umsetzung<br />

naturschutzfachlicher Ziele (z.B. Natura<br />

2000-Erhaltungsziele, etc.) im Zentrum des <strong>Naturpark</strong>interesses.<br />

Ein 1. Schritt wurde bereits<br />

im Jahr 2006 mit der Erarbeitung der umfangreichen<br />

Bibliografie NATURPARK ÖTZTAL getan.<br />

Aufgrund jahrelanger Forschungstradition und<br />

nicht zuletzt durch den Bestand des Universitätszentrums<br />

Obergurgl wird im Ötztal derzeit in<br />

vielen Fachbereichen aktiv geforscht. In Abstimmung<br />

mit allen Beteiligten (Forschern, <strong>Naturpark</strong>,<br />

Land Tirol) soll ein Forschungskonzept<br />

NATURPARK ÖTZTAL - eine Art Leitfaden erarbeitet<br />

werden - nach der die Forschung künftig letztendlich<br />

auch gefördert wird. Dadurch entsteht<br />

Ein erster Workshop fand Anfang Juni mit ca. 15<br />

TN in Innsbruck statt, ein 2. Workshop Ende November<br />

in Obergurgl mit 10 TN. Eine Themensammlung<br />

und ein erster Rohentwurf eines Forschungskonzeptes<br />

wurden erstellt. Im Rahmen<br />

des abschließenden 3. Workshops Anfang 2009<br />

soll das Forschungskonzept finalisiert und in Folge<br />

mit Hilfe aller beteiligten Organisationen sukzessive<br />

umgesetzt werden.<br />

1.4.2 FÖRDERUNG DIPLOMARBEITEN + PUBLIKATIONEN + FACHTAGUNGEN<br />

Der NATURPARK ÖTZTAL versucht die aktive Forschung<br />

und den studierenden Nachwuchs bestmöglich<br />

zu unterstützen. Angewandte Arbeiten<br />

zum Studienabschluss (z.B. Master, Diplom, Dissertation)<br />

mit Ötztal Bezug werden durch fachliche<br />

Teilbetreuung und bescheidene finanzielle<br />

Möglichkeiten unterstützt.<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wurde eine Arbeit von Frau Maria<br />

Mayrhofer zum Thema „Die Chancen der bäuerlichen<br />

Direktvermarktung in der Tourismusdestination<br />

Ötztal“ fertig gestellt (Pkt. 1.5.1).<br />

Der NATURPARK ÖTZTAL half bei der Kontaktaufnahme<br />

mit relevanten Institutionen und bei der<br />

inhaltlichen Entwicklung der Arbeit mit.<br />

Zudem kann seitens des Forschung/ Studierenden<br />

das Literaturarchiv des <strong>Naturpark</strong>s gratis,<br />

sowie in Absprache auch kurzfristig ein Arbeitsplatz<br />

genutzt werden. Der NATURPARK ÖTZTAL bietet<br />

auch aktiv Themen für Diplomarbeiten bzw.<br />

Baccalaureat-Arbeiten an.<br />

Ende April wurde an der Alpinen Forschungsstelle<br />

des Universitätszentrums Obergurgl ein internationaler<br />

Workshop zur Thema „Forschung<br />

Gletschervorfeld“ veranstaltet. Über 50 Experten<br />

nahmen an der Veranstaltung teil. Der NA-<br />

TURPARK ÖTZTAL unterstützte die Tagung finanziell.<br />

NATURPARK ÖTZTAL - 19/32 - Leistungsbericht <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!