04.11.2014 Aufrufe

Weitere

Weitere

Weitere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachseminar Sozialwissenschaften/Politik<br />

Fachleiter: Reinhard Henn<br />

Studienseminar: Jülich – GHRGe (SI)<br />

Ausbildungsmodule – Jülich 2009<br />

Zeitrahmen ca. 2 Seminarsitzungen<br />

1. Vorstellen der Mitglieder des Fachseminars<br />

2. Erwartungshaltung<br />

3. Bedeutung des Faches SW/PK als Integrationsfach im Fachbereich GL des<br />

fächerübergreifenden Ansatzes<br />

Zeitrahmen ca. 3 – 4 Fachseminarsitzungen<br />

Zielsetzung: Das Fach SW/PK erfährt in den Schulformen verschiedene Ausprägungen<br />

1. Erwerb der Richtlinienkompetenz<br />

2. Vergleiche der verschiedenen Richtlinien<br />

3. Politikrichtlinien als übergreifende Richtlinien<br />

Literatur: Richtlinien SW, Geschichte /Politik, Arbeitslehre/Wirtschaft, Politikrichtl.<br />

Zeitrahmen. ca. 3-4 Fachseminarsitzungen<br />

Zielsetzung: Schwerpunktsetzung zu:<br />

1. Bildungsauftrag<br />

2. Lernen im Unterricht<br />

3. Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung<br />

4. Lebenswirklichkeit<br />

5. Inhalte: Politik, Wirtschaft, Soziologie Kl. 5-10<br />

Literatur s. o.<br />

Zeitrahmen ca. 3 Fachseminarsitzungen<br />

Zielsetzung: Hinführung zu unterschiedl. (fach)didaktischen Modellen<br />

1. Entstehung und Krise der Fachdidaktik Politik 1960-1976 (Hermann Giesecke)<br />

2. Restauration oder Neubeginn? Politische Bildung 1945-1960 (Bernhard Sutor)<br />

Literatur: s. Punkt 1 u. 2<br />

Zeitrahmen ca. 1-2 Fachseminarsitzungen<br />

Zielsetzung: Maßnahme(n) unterrichtlicher Bedingungen<br />

1. Einschätzung des Kriterienkataloges H o s p i t a t i o n als flankierende Hilfestellung<br />

f.d. Unterrichtshospitation<br />

Literatur: eigene Seminarunterlagen<br />

Hilpert Meyer, Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung<br />

Zeitrahmen: ca. jede 3. bis 4. Fachseminarsitzung für unterrichtspraktische Fragen,<br />

Diskussionen u. Hilfen, gegenseitige (Unter)stützung, Hilfen u. Anregungen,<br />

„Supervisision“<br />

Zeitrahmen: ca. 4-6 Fachseminarsitzungen<br />

Zielsetzung: Planung v. Unterricht<br />

1. Unterrichtsinhalt im Fach SW/PK<br />

2. Problem-, Konflikt-, Situtations(Schüler)orientierung der Unterrichtsinhalte<br />

3. Konsequenzen für den schriftl. Unterrichtsentwurf<br />

4. Welche Verlaufsstruktur eignet sich für den Politikunterricht?<br />

5. Herausarbeiten der Situationsanalyse anhand von Planungsinhalten<br />

Literatur: Bernd Janssen: Konzepte zur Sachanalyse u. U-Planung


Zeitrahmen: ca. 4-5 Fachseminarsitzungen<br />

Zielsetzung: Bestimmungsinhalte v. Lernzielen und deren Bedeutung für den SW/PK-<br />

Unterricht<br />

1. Definition der Lernziele des Faches SW/PK<br />

2. Bestimmung der Zieldimension<br />

3. Beispiele: Ziele: Fachliche, soziale, methodische<br />

4. Planungsübungen<br />

5. Kommunikationsformen des Fachunterrichtes<br />

Literatur: Walter Gagel, Gestaltung der Unterrichtskommunikation<br />

Bernd Janssen, s.o.<br />

Hilpert Meyer, s.o.<br />

Zeitrahmen: ca. 2-3 Fachseminarsitzungen<br />

Zielsetzung: Welche Methoden sind für den SW/PK Unterricht geeignet?<br />

1. Unterrichtsmethoden: Funktionen<br />

2. Offener Unterricht, Handlungsorientierung<br />

3. Die Notwendigkeit von Methoden<br />

Literatur: Wolfgang W. Mickel, Methodenleitfaden durch die polit. Bildung<br />

Zeitrahmen: ca. 2-3 Fachseminarsitzungen<br />

Zielsetzung: Fachdidaktische Konzeptionen<br />

1. Hilligen, Giesecke, Schmiederer<br />

2. Problemorientierung, Konfliktorientierung, Schülerorientierung<br />

3. Konzepte zur Sachanalyse u. U-Planung<br />

4. Umgang mit Texten im Politikunterricht<br />

Literatur: Walter Gagel, Drei didaktische Konzeptionen<br />

Bernd Janssen, s.o.<br />

Zeitrahmen: flexible Gestaltung des Fachseminars<br />

Zielsetzung: Reflexion der erlernten Inhalte, Umsetzung u. Anwendung, Übung(en)<br />

1. Planungsübungen<br />

2. Themenfindungen (Politik, Soziologie, Ökonomie)<br />

3. Zielbestimmungen<br />

4. Verlaufsplanung<br />

5. Erstellen v. Arbeitsmaterialien<br />

6. Übung(en) zur Qualitätskontrolle<br />

7. Verfassen (eines) Textes zu unterschiedlichen Themen<br />

8. Leistungsmessung u. Leistungsbeurteilung im Fach SW/PK<br />

9. Vorbereitung und Korrektur(en) v. Klassenarbeiten<br />

10. Neue Medien, neue Technologien<br />

Literatur: Walter Gagel, Handbuch Politik<br />

<strong>Weitere</strong> Literatur: s.o.<br />

Zeitrahmen: ca. 2 Fachseminarsitzungen<br />

Zielsetzung: Lern- u. Ergebnisebenen im pol. Unterricht reflektieren<br />

1. Zuordnung für alternative Themen<br />

2. Richtlinien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!