12.07.2015 Aufrufe

Fachrichtung_KM [pdf-Datei: 50 kByte]

Fachrichtung_KM [pdf-Datei: 50 kByte]

Fachrichtung_KM [pdf-Datei: 50 kByte]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar für den Förderschwerpunkt Körperliche und motorischeEntwicklung (KmE)Fachleitung: Amélie von KirchbachMein Verständnis von SeminararbeitSie kommen ins Seminar als erwachsene Lerner mit unterschiedlichsten Erfahrungen,Kompetenzen und Fragen. Diese bilden den Ausgangspunkt für unsere Zusammenarbeit(Teilnehmerorientierung).In dieser gemeinsamen Arbeit möchte ich Ihre Neugier wecken, scheinbar Selbstverständlicheszu hinterfragen, Sie ermutigen, Antworten erst dann zu geben, wennSie alle relevanten Fragen fundiert geklärt haben und Sie befähigen, immer wiedereinen Perspektivwechsel zuzulassen (Zielgruppenorientierung).Sie sind als Lerner autonom. Sie entscheiden, wann Sie was lernen möchten. Siesind für Ihren Lernprozess mitverantwortlich. Ich biete die gewünschte Struktur,Fachkompetenz und Beratung, um diesen Lernprozess zu begleiten (selbstgesteuertesLernen).Ich spreche Sie als aktive Mitgestalter der Seminararbeit an. Wichtig sind mir dabeidie theoriegeleitete Reflexion Ihrer Fragen und Ihre Bereitschaft, kollegial undzielgerichtet zusammenzuarbeiten. Wir lernen in Gruppen und beschäftigen unsdaher auch bewusst mit den Lerngruppen im Seminar und mit den Lerngruppen inder Schule. Dies sollte in einer Atmosphäre geschehen, die durch Freude an derArbeit und Humor gekennzeichnet ist.Mögliche Inhalte der Seminararbeit *Die nachfolgend aufgeführten Inhalte passen zu den in den Rahmenvorgaben ausgewiesenenKompetenzbereichen. Sie werden nicht als festgelegte Vorgaben betrachtet,sondern lassen bewusst Raum für bedürfnisorientierte bzw. prozessorientierteVorgehensweisen innerhalb der Ausbildungszeit. Wo möglich, werden ausgewählteThemen in Kooperation mit anderen <strong>Fachrichtung</strong>sseminaren bearbeitet.1. Ausbildungshalbjahr• Reflexion der Einstiegssituation in die schulische Praxis vor dem Hintergrund ersterErfahrungen und EindrückeOrganisation und Gestaltung des UnterrichtsalltagsGestaltung der Beziehungsstrukturen Lehrer- Schüler /Schüler- SchülerGestaltung der TeamarbeitMenschenbild• Bildungs- und Entwicklungsziele der Schulen mit dem Förderschwerpunkt körperlicheund motorische EntwicklungSeminar Sonderpädagogik im Studienseminar Jülich <strong>Fachrichtung</strong> Körperlich und motorische Entwicklung Amélie v. Kirchbach Seite 1 von 4


Einführung in die Richtlinien und LehrpläneRahmenvorgabe für die sonderpädagogische FörderungPlanung von Unterricht als konstruktivistischer Prozess vor dem Hintergrunddes Ansatzes einer unterstützenden Didaktik• Schriftliche Unterrichtsplanung/Elemente der Unterrichtsplanung• Teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung als Möglichkeit einer Prozessbegleitenden FörderdiagnostikBeobachtung (Möglichkeiten der Systematisierung von Beobachtung)Beobachtungskriterien im Rahmen der Entwicklungsbereiche: Motorik, Wahrnehmung,Soziabilität, Emotionalität, Kognition• Konkretisierung einer sonderpädagogischen EntwicklungsunterstützungBeobachtungsergebnisse auswertenHypothesenbildungKonkretisierung der unterrichtlichen und pädagogischen Konsequenzen(Fach- und Entwicklungsaspekt)Durchführung und Reflexion einer Gruppenhospitation (falls möglich)2. Ausbildungshalbjahr• Schülerbeschreibungen im systemischen Kontext• Entwicklungsbereich: Motorik (Teilbereiche der Motorik , fachrichtungsspezifischeAspekte: Auswirkungen auf das Lern- und Arbeitsverhalten, Konkretisierungder Überlegungen an einem Beispiel aus der Praxis)• Entwicklungsbereich: Wahrnehmung (Bearbeitung s.o.)• Entwicklungsbereich: Emotionalität / Soziabilität (Bearbeitung s.o.)• Entwicklungsbereich: Kommunikation/ Sprache (Bearbeitung s.o.)• Entwicklungsbereich: Kognition (Bearbeitung s.o.)• Förderplanerstellung• Elternarbeit3. Ausbildungshalbjahr• AO –SFVerfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen FörderbedarfsGutachtenerstellungTestverfahrenFörderplanung• Prozessbegleitende Förderdiagnostik: Konkretisierung und FortschreibungSeminar Sonderpädagogik im Studienseminar Jülich <strong>Fachrichtung</strong> Körperlich und motorische Entwicklung Amélie v. Kirchbach Seite 2 von 4


• Maßnahmen innerer Differenzierung im Unterricht unter Berücksichtigung der BildungsgängeGG, LE und Primar- bzw. Sekundarstufe• Leistungsbemessung und Leistungsbeurteilung• Förderung schwerstbehinderter Schüler• Autismus:AusprägungsformenBesuch des AutismuszentrumsKonzepte der Förderung4. Ausbildungshalbjahr• Teamarbeit• Selbstsorge• Förderung von Schülerinnen und Schülern mit progredienten Erkrankungen• Raum für individuelle Wunschthemen• Kolloquiumsvorbereitung* Diese Inhalte wurden im Austausch mit Frau L.Schmidt, Fachleiterin für die <strong>Fachrichtung</strong> KmE amStudienseminar Engelskirchen, festgelegt.Literatur:BERGEEST, H.: Körperbehindertenpädagogik, Bad Heilbrunn 2006BOENISCH, J./DAUT,V.(Hrsg.): Didaktik des Unterrichts mit körperbehinderten Kindern,Stuttgart 2002BUNDSCHUH, K.: Praxiskonzepte der Förderdiagnostik. Möglichkeiten der Anwendung inder sonder- oder heipädagogischen Praxis. Bad Heilbrunn 1994²DRAVE, W./RUMPLER,F./WACHTEL,P.: Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung.Allgemeine Grundlagen und Förderschwerpunkte (<strong>KM</strong>K) mit Kommentaren, Würzburg 2000EGGERT, D.: Von den Stärken ausgehen…. Individuelle Entwicklungspläne (IEP) in der Lernforderungsdiagnostik,Dortmund 2007, 5. AuflageEGGERT, D./Reichenbach, C./ Bode, S.: Das Selbstkonzeptinventar (SKI) für Kinder imVorschul- und Grundschulalter, Dortmund 2003FISCHER, E.: Wahrnehmungsförderung. Handeln und sinnliche Erkenntnis bei Kindern undJugendlichen, Dortmund 2003, 3. Aufl.Seminar Sonderpädagogik im Studienseminar Jülich <strong>Fachrichtung</strong> Körperlich und motorische Entwicklung Amélie v. Kirchbach Seite 3 von 4


FISCHER, K.: Einführung in die Psychomotorik, Stuttgart 2008HANSEN, G./STEIN, R.: Kompendium Sonderpädagogik, Bad Heilbrunn 2006HAUPT, U./ WIECZOREK, M.(Hrsg.): Brennpunkte der Körperbehindertenpädagogik, Stuttgart2007JENNESSEN, S.: Schule, Tod und Rituale. Systemische Perspektiven im sonderpädagogischenUmgang mit Sterben, Tod und Trauer, Oldenburg 2005LEDL, V.: Kinder beobachten und fördern. Eine Handreichung zur gezielten Beobachtungund Förderung von Kindern mit besonderen Lern- und Erziehungsbedürfnissen, Wien 2003LEYENDECKER, C.: Motorische Behinderungen. Grundlagen, Zusammenhänge und Förderungsmöglichkeiten,Stuttgart 2005MUTZECK, W./JOGSHIES, P. (Hrsg.): Neue Entwicklungen in der Förderdiagnostik, Weinheimund Basel 2004ORTLAND, B.: Behinderung und Sexualität, Stuttgart 2008REICHERT, J.: Zur kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung körperbehinderter Kinder,2007SCHMISCHKE, J./ BRAUN, D.: Kinder individuell fördern: Lernwege gestalten. Förderdiagnostik,Förderpläne, Förderkonzepte. Für die Klassen 1 bis 4 , Berlin 2008VDS (Hrsg.): Förderplanung in der sonderpäd. Arbeit, Meckenheim 2004VDS (Hrsg.): Fördern planen, Bornheim 2005VDS (Hrsg.): Körperbehindertenpädagogik, Meckenheim 2003Seminar Sonderpädagogik im Studienseminar Jülich <strong>Fachrichtung</strong> Körperlich und motorische Entwicklung Amélie v. Kirchbach Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!