04.11.2014 Aufrufe

Pflanzenphysiologie 5: Entwicklungsphysiologie Licht ... - ZMBH

Pflanzenphysiologie 5: Entwicklungsphysiologie Licht ... - ZMBH

Pflanzenphysiologie 5: Entwicklungsphysiologie Licht ... - ZMBH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gibberellin (GA) Strukturen sind unterschiedlich<br />

aktiv<br />

GAs bilden eine sehr komplexe<br />

Strukturfamilie mit > 90 ineinander<br />

überführbaren aktiven und inaktiven<br />

Mitgliedern (wichtig: GA 1 , GA 3, GA 20 )<br />

Die Wirksamkeit ist unterschiedlich.<br />

Konjugation als Glucoside ist möglich<br />

Erstmals nachgewiesen aus dem Pilz<br />

Gibberella fujikuroi Krankheit der<br />

verrückten Keimlinge)<br />

Bildungsorte sind meist junge,<br />

wachsende Gewebe (Meristeme,<br />

Embryonen, reifende Früchte)<br />

Buchanan 17.18, 17.9<br />

GA Blühinduktion und Streckung<br />

Kohl wächst als Rosette unter<br />

Kurztagsbedingungen und benötigt<br />

eine Langtagsphase zur Blühinduktion<br />

GA Behandlung ersetzt die<br />

Langtagsphase<br />

GA wandelt normale Blattrosetten<br />

durch Streckungswachstum um<br />

Taiz/Zeiger 17.12, 473<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!