04.11.2014 Aufrufe

Download - Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik

Download - Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik

Download - Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die zweite wichtige Ebene ist die fachpolitische bzw. förderpolitische<br />

Ebene. Hier geben die landesweiten Netzwerke Antworten auf vielfältige<br />

Aufgaben und Wünsche:<br />

■ Frauen motivieren, sich in die (Landes)Politik einzumischen, Argumentationshilfen<br />

und Informationen über Strukturen geben, Unterstützung<br />

in der Vertretung auf kommunalen und anderen Ebenen bieten<br />

■ Diskussionsforen bieten für die Frage, »was nötig ist, um Mädchen ins<br />

Blickfeld zu bringen und entsprechende Forderungen durchzusetzen«;<br />

Austausch organisieren, Beratung und Unterstützung bei Fragen von<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Gremienarbeit anbieten, Konkurrenzen überwinden<br />

und eine gemeinsame öffentliche Vertretung herstellen<br />

■ Transfer von Erkenntnissen der Mädchenarbeit in Institutionen und<br />

Ministerien sicherstellen, Transfer von Informationen über aktuelle Entwicklungen<br />

gewährleisten, ggf. die Einrichtung von Projekten einfordern<br />

■ Zusammenschluss und Sprachrohr von Modellprojekten der Mädchenarbeit<br />

sein, landesweite Förderung von Mädchenarbeit /Mädchenprojekten<br />

absichern, Geldquellen erschließen für Mädchenarbeit, finanzielle<br />

Absicherung von Mädchenprojekten erreichen<br />

■ politische Interessenvertretung von Mädchen und jungen Frauen wahrnehmen,<br />

Schaffung einer politischen Lobby anregen<br />

AdressatInnen<br />

••••••••••••<br />

Die AdressatInnen, mit denen die landesweiten Netzwerke arbeiten, sind<br />

vielfältig. Die Aktivitäten richten sich in erster Linie an die Fachfrauen der<br />

Mädchenarbeit, an die fachpolitisch und förderpolitisch Verantwortlichen<br />

und an die Forschung, aber auch an die Zielgruppe der Mädchen und<br />

jungen Frauen.<br />

Für die Fachfrauen der Mädchenarbeit sollen die LAGs Anregungen und<br />

Entlastung bringen, wobei die Schwerpunkte nach Bedarf gesetzt werden.<br />

In Regionen und in Arbeitsfeldern, in denen die Mädchenarbeit noch nicht<br />

so weit entwickelt werden konnte (teilweise in den neuen Bundesländern,<br />

teilweise in ländlichen Gebieten, bei Arbeitsfeldern beispielsweise der Kita-<br />

Bereich, wo die Diskussion um geschlechtsbewusste Pädagogik erst am<br />

Anfang steht) besteht ein hoher Bedarf an Anregungen, wie sie vorhin als<br />

grundlegendes Ziel ausgeführt wurden.<br />

In einigen Regionen und Arbeitsgebieten gibt es keinen größeren Bedarf an<br />

fachlicher Unterstützung bzw. dieser Bedarf wird von Anderen bereits abgedeckt.<br />

Hier liegt die Priorität der Arbeit der LAGs darauf, für die Fachfrauen<br />

Kirsten Langmaack, Netzwerke der Mädchenarbeit – Aufgaben und strukturelle Verankerung<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!