04.11.2014 Aufrufe

Download - Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik

Download - Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik

Download - Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mädchenarbeit, auch deren Situation ist vielfach von abträglichen Rahmenbedingungen<br />

bestimmt.<br />

Ressourcen sind ohnehin – und auch das hat Tradition in der Mädchenarbeit<br />

– ungeheuer knapp. Es fehlt an Geld, Zeit und am Mandat für eine Vernetzung.<br />

Die Räume werden enger, zunächst die finanziellen Spielräume und in<br />

direkter Folge auch die Freiräume für das Engagement von Fachfrauen der<br />

Mädchenarbeit. Durch das höhere Maß an Kontrolle und Einschränkung, was<br />

durch Leistungsvereinbarungen, und Kontrollsysteme wie QM u.ä. zur Zeit<br />

installiert wird, ist es fraglich, wieweit die (jugend-)politische Interessenvertretung<br />

von den Fachfrauen der Mädchenarbeit weiterhin wahrgenommen<br />

werden kann. Da der Mädchenarbeit in ihrer politischen Ausrichtung immer<br />

ein Impetus zur gesellschaftlichen Veränderung innewohnt, ist es mehr als<br />

fraglich, ob dieser Teil der Arbeit auch in Zielvereinbarungen mit Kostenträgern<br />

konsensfähig ist.<br />

Ausgangspunkt der Mädchenarbeit waren engagierte Frauen, die aufgrund<br />

ihrer Erfahrungen und Kompetenzen die Konzipierung neuer Projekte angeregt<br />

haben, und auch Finanzierungsstrategien entwickelt und umgesetzt<br />

haben. Ohne diese Frauen hätte die vielfältige Landschaft der unterschiedlichsten<br />

Mädchenangebote nicht entwickelt werden können. Gerade in Zeiten<br />

knapper Ressourcen (ich kann mich allerdings nicht an eine Zeit erinnern, die<br />

sich nicht als Zeit knapper Ressourcen definiert hätte) sind die Entwicklung<br />

von Konzepten und Finanzierungsstrategien sehr wichtige Aufgaben. Für<br />

diese Aufgaben müssen Ressourcen bereitgestellt werden, wenn es ein Interesse<br />

an der weiteren Existenz und der Weiterentwicklung der Mädchenarbeit<br />

gibt.<br />

Hier liegt ein Dilemma der Mädchenarbeit. Die Argumentation: »Wenn ihr<br />

(Geldgeber) ein Interesse an den Weiterbestand von Mädchenarbeit habt,<br />

müsst ihr für finanzielle Absicherung sorgen« wirkt nur begrenzt. Die Geschichte<br />

der Mädchenarbeit zeigt nämlich, dass die Mädchenarbeit nicht<br />

wegen des Interesses, sondern trotz des Desinteresses von Geldgebern entstanden<br />

ist. Geldgeber verlassen sich darauf, – und die Erfahrung gibt Ihnen<br />

Recht – dass das Engagement der Fachfrauen weiterhin für die Qualität der<br />

Arbeit sorgen wird.<br />

Perspektivisch halte ich Interessenvertretung und die Realisierung weiterer<br />

Ziele und Aufgaben der Netzwerke ohne bezahlte Ressourcen für nicht machbar,<br />

weder auf Landes- noch auf Bundesebene, auch wenn es trotz der politischen<br />

Bewusstseinsbildung der Frauen immer noch eine hohe Bereitschaft<br />

gibt, die weibliche Tradition der Selbstausbeutung von Frauen durch unbe-<br />

Kirsten Langmaack, Netzwerke der Mädchenarbeit – Aufgaben und strukturelle Verankerung<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!