06.11.2014 Aufrufe

Weihnachten - St. Bonifatius Seeheim-Jugenheim

Weihnachten - St. Bonifatius Seeheim-Jugenheim

Weihnachten - St. Bonifatius Seeheim-Jugenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pfarrbrief<br />

Katholische<br />

Pfarrgemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

<strong>Seeheim</strong>-<strong>Jugenheim</strong><br />

und Bickenbach<br />

<strong>Weihnachten</strong><br />

2011<br />

Nicht auf die Präzision,<br />

mit der wir unsere Apparate bedienen,<br />

nicht auf die geschickte Ordnung,<br />

mit der wir unseren Verkehr meistern,<br />

sondern auf unser Herz, das sich öffnet,<br />

auf unsre Ohren, die lauschen,<br />

auf unsere Hände, die einander finden<br />

und sich falten können, kurz:<br />

Auf das eigentlich Menschliche des<br />

Menschen kommt es in der Christnacht an.<br />

Und im tiefsten Grunde wissen wir das auch.<br />

Nur wenn wir den Menschen in uns retten,<br />

kann sich Gott im Nächsten offenbaren.<br />

1<br />

(Gertrud von le Fort)


Liebe Pfarrgemeinde !<br />

„ Der Herr krönt das Jahr mit seinem Segen.“ So heißt es im<br />

Psalm 65 . Aber was ist ein Jahr? Eine Zeiteinheit. Wir können<br />

sie vorüberziehen lassen oder schlimmstenfalls erleiden.<br />

Doch wir können das Jahr auch gestalten. Wir können es sogar<br />

feiern! Wir feiern das Jahr mit Familienfesten wie Geburt, Taufe,<br />

Erstkommunion, Firmung oder Hochzeit.<br />

Manche feiern das Jahr nach alten Traditionen in Vereinen,<br />

Gemeinden und Kommunen.<br />

„Der Herr krönt das Jahr mit seinem Segen.“ Das gilt vor allem<br />

dort, wo das Jahr als Kirchenjahr gefeiert wird. So habe ich<br />

es als Kind und Jugendlicher noch erlebt. Die Geschichte des<br />

Glaubens hat auch das weltliche Jahr durch viele Bräuche und<br />

Symbole bereichert. Sie geben sogar manchem Halt, der sich<br />

vom Glauben abgewandt hat, aber die Bräuche und Symbole des Christentums<br />

gerne zelebriert. Doch wer nur die Form liebt, aber nicht nach dem Inhalt fragt,<br />

gleicht einem enttäuschten Kind, das am Weihnachtsabend nur das Geschenkpapier<br />

in der Hand hält, aber kein Geschenk. Unsere Bräuche sind vielfach entleert.<br />

Hauptsache, wir feiern, wenn wir auch nicht mehr wissen, was. Bräuche und<br />

Symbole sind kostbare Verpackungen, die neugierig machen auf das „Geschenk<br />

des Glaubens“. Zur eigentlichen Bedeutung kommt nur der, der sich nicht mit der<br />

Verpackung begnügt.<br />

Liebe Pfarrgemeinde, ich wünsche Ihnen allen, dass Sie <strong>Weihnachten</strong> nicht nur<br />

als Brauchtum feiern, sondern als Geschenk des Glaubens erfahren dürfen und<br />

der Herr auch das Jahr 2012 mit seinem Segen krönt.<br />

Ihr Pfarrer Werner Pelz<br />

✴<br />

Pfarrer: Dr. Werner Pelz<br />

Diakon: Siegfried Krick<br />

Gemeindereferentinnen: Inge Gärtner, Ursula Haas<br />

PfarrAmt: Ludwigstraße 6, 64342 <strong>Seeheim</strong>-<strong>Jugenheim</strong>, Tel: 34 61/Fax: 90 37 69<br />

​Bürozeiten: Mo, Mi, Fr. 10.00–12.00 Uhr, Di, Do: 15.00–18.00 Uhr,<br />

E-Mail: pfarrbuero@ sankt-bonifatius-seeheim-jugenheim.de<br />

Bankverbindung: Kt: 24 003 973 BLZ: 508 501 50 bei Sparkasse Darmstadt<br />

Pfarrbriefredaktion: Christine Bungert (V.i.s.d.P.), Regina Rauwolf, Hedwig Heß<br />

Redaktionsschluss für Pfarrbrief Ostern: 11. März 2012<br />

Beiträge an E-Mail: pfarrbrief@ sankt-bonifatius-seeheim-jugenheim.de<br />

(Bitte nicht länger als eine Spalte 65 mm x 194 mm in 11 pt)<br />

www.sankt-bonifatius-seeheim-jugenheim.de<br />

2<br />

✴<br />

✴<br />

✴<br />


„Klopft an Türen,<br />

pocht auf Rechte!“<br />

Auch in unserer Pfarrei<br />

sind am Dreikönigstag<br />

wieder die <strong>St</strong>ernsinger<br />

und <strong>St</strong>ernsingerinnen<br />

unterwegs!<br />

Mit dem Kreidezeichen „20+C+M+B+12“<br />

bringen sie als die „Heiligen Drei Könige“<br />

den Segen zu den Menschen und sammeln<br />

für Not leidende Kinder in aller Welt.<br />

Wer am 6. Januar 2012 den Besuch der<br />

<strong>St</strong>ernsinger wünscht, kann sich in die<br />

Listen eintragen, die in unseren Kirchen<br />

ausliegen oder im Pfarrbüro melden.<br />

Zum 54. Mal werden die <strong>St</strong>ernsinger bundesweit<br />

unterwegs sein.<br />

„Klopft an Türen, pocht auf Rechte!“<br />

heißt das Leitwort der kommenden Aktion<br />

Dreikönigssingen, bei der wieder<br />

500.000 Mädchen und Jungen zwischen<br />

<strong>Weihnachten</strong> und Mitte Januar in den Gewändern<br />

der Heiligen Drei Könige von Tür<br />

zu Tür ziehen werden. Beispielland ist bei<br />

der diesjährigen Aktion Nicaragua.<br />

Im zurückliegenden Jahr 2011 sammelten<br />

die <strong>St</strong>ernsinger rund 41,8 Millionen Euro.<br />

Mehr als 2.100 Projekte für Not leidende<br />

Kinder in weltweit rund 110 Ländern können<br />

die <strong>St</strong>ernsinger jährlich unterstützen.<br />

Bundesweit eröffnet wird die 54. Aktion<br />

Dreikönigssingen am Mittwoch, 28. Dezember<br />

2012, in Mainz.<br />

Träger der Aktion Dreikönigssingen sind<br />

das Kindermissionswerk „Die <strong>St</strong>ernsinger“<br />

und der Bund der Deutschen Katholischen<br />

Jugend (BDKJ).<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.sternsinger.org<br />

red.<br />

3<br />

Friedenslicht<br />

Seit 1994 entzündet<br />

alljährlich ein Kind<br />

in Jesu Geburtsgrotte<br />

seine Kerze<br />

und bringt die<br />

Flamme als Friedenslicht<br />

nach Wien.<br />

Von dort wird die Flamme hinaus nach<br />

ganz Europa weitergetragen. Überall in<br />

Deutschland werden die Menschen dazu<br />

eingeladen, das Licht abzuholen und an<br />

andere weiterzugeben, damit es zu <strong>Weihnachten</strong><br />

an vielen Orten und in vielen<br />

Häusern leuchtet.<br />

Auch bei uns ist es inzwischen zur Tradition<br />

geworden, dass die Pfadfinder<br />

der DPSG <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> das Friedenslicht<br />

vom Dom zu Mainz aus in unsere<br />

Gemeinde gebracht haben. In diesem<br />

Jahr wird Herr Diakon Krick zusammen<br />

mit Pfadfindern und deren Familien das<br />

Friedenslicht in Mainz abholen und nach<br />

<strong>Seeheim</strong> bringen.<br />

Wie in den letzten Jahren<br />

soll das Friedenslicht<br />

am 4. Adventsonntag im<br />

10.30 Uhr Gottesdienst <strong>Seeheim</strong> in<br />

die Gemeinde getragen werden.<br />

DPSG <strong>Seeheim</strong><br />

✴<br />

Ihre pfarrgemeinde<br />

und die Redaktion des<br />

Pfarrbriefes wünschen<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und Gottes Segen<br />

für das neue Jahr 2012!


Am 29. und 30. 10<br />

dieses Jahres wählte<br />

un sere Gemeinde<br />

einen neuen<br />

Pfarr gemeinderat.<br />

Folgende fünf Frauen und zwei Männer<br />

wurden gewählt, die in den nächsten vier<br />

Jahren viele Fragen mit entscheiden und<br />

mitgestalten können:<br />

• Dr. Helga Werner<br />

• Christine Bungert<br />

• Arnd Terlinden<br />

• Patricia Buschbeck<br />

• Lydia J. Klein<br />

• Felicitas Mierswa-Vogel<br />

• Ulrich Schmitt<br />

Die Gemeinde wünscht allen Gewählten<br />

viele Ideen und Freude bei ihrer Arbeit.<br />

Christa Dallwig<br />

Aus der ersten<br />

Pfarrgemeinderats-<br />

Sitzung:<br />

In der konstituierenden Sitzung des PGR<br />

wurde Frau Dr. Helga Werner wieder zur<br />

Vorsitzenden gewählt, Frau Christine<br />

Bungert zu ihrer <strong>St</strong>ellvertreterin.<br />

Frau Irena Kotulla aus Bickenbach wird<br />

als hinzugewähltes Mitglied ebenfalls im<br />

neuen PGR vertreten sein.<br />

Mitglieder kraft Amtes sind Pfr. Dr. Pelz,<br />

Herr Diakon Siegfried Krick und die Gemeindereferentinnen<br />

Frau Inge Gärtner<br />

und Frau Ursula Haas.<br />

In der nächsten Sitzung am 7. Dezember<br />

wird der Verwaltungsrat neu gewählt.<br />

Über die Verteilung der Aufgaben, Ausschüsse<br />

und Arbeitsbereiche wird im<br />

neuen Jahr beraten.<br />

4<br />

Grüße zum Fest mit<br />

Weihnachtmarken<br />

Die diesjährigen<br />

Marken zeigen zwei<br />

Heilige, die als Wohltäter<br />

in die Geschichte<br />

ein ge gangen und<br />

heute die Vorboten<br />

des heiligen Christfestes<br />

sind:<br />

Das Motiv „<strong>St</strong>. Martin“<br />

ziert das 45 + 20 Cent Postwertzeichen,<br />

die 55 + 25 Cent Sondermarke trägt<br />

das Motiv „<strong>St</strong>. Nikolaus“. Die farbenfrohen<br />

Motive basieren auf Fotografien aus<br />

den Pfarrkirchen <strong>St</strong>. Nikolaus in Rheurdt<br />

am Niederrhein und <strong>St</strong>. Martin in Nettersheim<br />

(Eifel) und wurden gestaltet von der<br />

Grafikerin Karen Scholz.<br />

Wenn Sie für Ihre Weihnachtspost das<br />

„Porto mit Herz“ verwenden, tragen Sie<br />

dazu bei, in Zeiten immer knapper werdender<br />

Budgets die finanziellen Mittel<br />

für die Caritas-Arbeit aufzustocken. Und<br />

zusätzlich bereiten Sie mit diesen wunderschönen<br />

Briefmarken jedem Empfänger<br />

von Briefen und Karten eine Freude.<br />

Im Übrigen verbleibt von allen Wohlfahrts-<br />

und Weihnachtsmarken, die wir in<br />

unserer Pfarrei verkaufen, der Zuschlagerlös<br />

für die soziale Arbeit vor Ort in unserer<br />

Gemeinde.<br />

Erwerben können Sie die Marken bei unserem<br />

gemütlichen Beisammensein nach<br />

dem 10.30 Uhr – Gottesdienst am 4. Dezember,<br />

aber auch im Pfarrbüro zu den<br />

üblichen Öffnungszeiten.<br />

Schon jetzt ein herzliches Dankeschön<br />

für Ihre Unterstützung!<br />

Helga Werner, Caritas-Ausschuss


Aus dem<br />

Kontaktkreis:<br />

Geburtstagsgratulationen<br />

Auch in unserer Pfarrei steigt der Anteil<br />

der älteren Gemeindemitglieder immer<br />

weiter an. In der Regel nehmen die<br />

70-jährigen auch aktiv am Leben teil. Aus<br />

diesen Gründen hat der Pfarrgemeinderat<br />

auf seiner Sitzung vom 5.10.2011 beschlossen,<br />

die Seniorengratulation ab<br />

2012 erst mit dem 75sten Geburtstag zu<br />

beginnen.<br />

Kochen im Kontaktkreis<br />

Am Freitag den 21.10.2012 ging es ab<br />

18 Uhr in der Küche des Bischof-Colmar-<br />

Hauses heiß her. Elf Frauen vom Kontaktkreis<br />

trafen sich, um unter der fachkundigen<br />

Anleitung von Frau Thea Mollo ein<br />

Menu zuzubereiten und anschließend in<br />

froher Runde gemeinsam zu verzehren.<br />

Bei einem Gläschen Sekt zur Begrüßung<br />

wurden die Arbeiten verteilt und dann in<br />

Kleingruppen vorbereitet. Nach ca. zwei<br />

<strong>St</strong>unden stand ein komplettes Menu auf<br />

dem herbstlich gedeckten Tisch. Vorspeise:<br />

Norwegische Fischsuppe, Hauptgericht:<br />

Jugoslawischer Zwiebelfisch mit<br />

Feldsalat und zum Schluss ein Limetten-<br />

Tiramisu.<br />

Vom Ergebnis waren alle begeistert.<br />

5<br />

Liebe Balkhäuser und<br />

✴<br />

Balkhäuserinnen,<br />

der Herbstpfarrbrief samt<br />

Wahlunterlagen und auch der Weihnachtspfarrbrief,<br />

den Sie jetzt in Händen<br />

halten, wurden Ihnen jeweils von ortsfremden<br />

Mitgliedern unserer Gemeinde<br />

überbracht.<br />

Frau Hohendorf und Herr Först haben<br />

sich auf den Weg gemacht und sich in der<br />

nicht ganz einfachen Ortslage zurecht finden<br />

müssen.<br />

Wie viel einfacher wäre es doch, eine<br />

Balkhäuserin oder ein Balkhäuser würde<br />

sich bereit erklären, 3–4 mal im Jahr die<br />

Pfarrbriefe in Ihrem Ort auszutragen. Sie<br />

können sich im Pfarrbüro (34 61) oder bei<br />

mir (8 48 32) melden.<br />

Für den Kontaktkreis<br />

Hiltrud Schmidt<br />

✴„Besser ist es, ein Licht<br />

anzuzünden, als auf die Dunkelheit<br />

zu schimpfen.“<br />

(Chinesisches Sprichwort)


Priesterjubiläum<br />

Pfarrer Dr. Pelz<br />

Im kommenden Jahr kann unser Pfarrer<br />

gleich zwei große Feste feiern – zum einen<br />

sein silbernes Priesterjubiläum und<br />

zum anderen seinen 60. Geburtstag.<br />

Zu diesem besonderen Anlass findet am<br />

17. Juni 2012 ein Festgottesdienst statt.<br />

Und da früher oder später die Frage nach<br />

einem passenden Geschenk gestellt<br />

wird, möchte ich schon jetzt darauf hinweisen,<br />

dass sich Pfarrer Dr. Pelz keine<br />

persönlichen Geschenke wünscht.<br />

Er würde sich jedoch sehr über ein Messgewand<br />

freuen. Wenn Sie zu diesem<br />

Messgewand etwas beisteuern wollen,<br />

können Sie dies über das Pfarrbüro tun.<br />

Helga Werner (PGR-Vors.)<br />

Einladung Seniorentreff<br />

Wir treffen uns in netter Runde jeden<br />

Dienstag um 14.30Uhr<br />

im Bischof-Colmar-Haus,<br />

zum Kaffee und Kuchen, Erzählen, Vorlesen<br />

und Singen.<br />

Wir freuen uns über jeden neuen Gast.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit in Absprache<br />

mit dem Pfarrbüro abgeholt zu<br />

werden.<br />

Nähere Information dazu im Pfarrbüro,<br />

Tel. 34 61 oder Tel. 8 22 72 bzw. 8 12 70<br />

Rosenkränze<br />

Der ein oder andere von Ihnen hat sicherlich<br />

zu Hause in der Schublade einen<br />

oder mehrere Rosenkränze liegen, die er<br />

nicht mehr benötigt.<br />

Was aber damit tun? Einfach wegwerfen<br />

kommt nicht in Frage. – Im Bereich unseres<br />

Dekanates befinden sich zwei Justizvollzugsanstalten.<br />

Im Rahmen der Dekanatsversammlung<br />

wurde berichtet, dass es viele Inhaftierte<br />

gibt, die sich über einen Rosenkranz sehr<br />

freuen, denen das Beten des Rosenkranzes<br />

Halt und Zuversicht gibt.<br />

Wenn Sie also einen Rosenkranz übrig<br />

haben, können Sie diesen im Pfarrbüro<br />

abgeben. Wir werden ihn an die Gefängnisseelsorge<br />

weiterleiten.<br />

6<br />

Ausflug der Senioren<br />

Am 21. Juni 2011 machten die Senioren<br />

unter Betreuung der Helferinnen einen<br />

Ausflug zum Oberwaldhaus in Darmstadt.<br />

Leider war das Wetter nicht beständig,<br />

trotzdem verbrachten wir einen<br />

schönen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen.<br />

Nach einem kleinen Spaziergang<br />

am See fuhren wir wieder frohgelaunt<br />

nach Hause.<br />

Für die Helferinnen:<br />

Brigitte Eitel und Brigitte Sulovsky


Liebe Pfarrgemeinde !<br />

So Gott will kann ich am 3.Mai 2012 meinen<br />

60. Geburtstag und am 13.Juni mein<br />

Silbernes Priesterjubiläum begehen. Das<br />

möchte ich mit Verwandten, Freunden<br />

und der ganzen Pfarrgemeinde am Sonntag,<br />

17. Juni, gemeinsam feiern.<br />

Als ich 1990 als Pfarrer nach <strong>St</strong>.<strong>Bonifatius</strong><br />

<strong>Seeheim</strong>-<strong>Jugenheim</strong> kam, ging ich davon<br />

aus, nach einigen Jahren wieder weiter zu<br />

ziehen und eine neue Pfarrstelle zu übernehmen.<br />

Wenn dann 22 Jahre, also mehr<br />

als zwei Jahrzehnte, daraus geworden<br />

sind, ist das ein gutes Zeichen. Solange<br />

bleibt man nur an einem Ort , wenn man<br />

sich vom lieben Gott an den richtigen<br />

Platz geführt weiß. Das ist meine tiefe<br />

Überzeugung.<br />

In diesem Jahr erfolgt die neue Zusammensetzung<br />

der Gremien Pfarrgemeinderat<br />

und Verwaltungsrat für die nächsten<br />

vier Jahre. Ursprünglich wollte ich mit<br />

dem Ende der neuen Wahlperiode und<br />

dann auf die 65 zugehend meinen Dienst<br />

hier beenden. In den Sommermonaten<br />

ist aber eine andere Entscheidung in mir<br />

gereift. Ich bin zur Überzeugung gekommen,<br />

dass mein Auftrag in <strong>St</strong>.<strong>Bonifatius</strong><br />

erfüllt ist und das, was ich mit Gottes<br />

Hilfe tun konnte, getan habe. „Alles hat<br />

seine Zeit“, sagt uns das biblische Buch<br />

Kohelet. 22 Jahre sind eine lange Zeit und<br />

nun ist es Zeit, dass mit einem anderen<br />

Pfarrer ein neuer Anfang gemacht wird.<br />

Dass mir der Abschied nicht leicht fällt,<br />

ist mir bewusst und ich erlebe es in den<br />

verschie​denen Bereichen der Seelsorge,<br />

in menschlichen Begegnungen, wenn mir<br />

in den Sinn kommt, dass es nur noch einige<br />

Monate sein werden.<br />

Üblicherweise wird der Pfarrerwechsel<br />

im Hinblick auf die Schule zeitnah mit<br />

den Sommerferien vollzogen. Vermutlich<br />

werde ich in der Region bleiben, welche<br />

Aufgabe ich als Seelsorger übernehmen<br />

werde, muß noch mit dem Bischöflichen<br />

Ordiniariat besprochen werden. Hier und<br />

heute geht es nicht um einen Rückblick,<br />

sondern um die Mitteilung meiner Entscheidung<br />

an die ganze Pfarrei.<br />

Mit allen guten Wünschen<br />

Ihr Pfarrer Werner Pelz<br />

__________Chronik unserer Gemeinde__________<br />

PxI<br />

Das Sakrament der<br />

Taufe empfingen:<br />

• Janka Magdalena Schildt<br />

• Jasmin Petricig<br />

• Ronja Petricig<br />

7<br />

Wir gedenken<br />

im Gebet unserer<br />

Verstorbenen:<br />

• Elisabeth Gartner<br />

• Valentin Fritsch<br />

• Maria Ott<br />

• Johann Wagner<br />

• Julie Jost<br />

• Irene Krick<br />

• Alfred Schweiger<br />

• Margareta Maria Rohe


Die Legion Mariens<br />

Die Legion Mariens feierte<br />

ihr 50jähriges Bestehen in<br />

der Pfarrgemeinde mit einem<br />

Festgottesdienst am<br />

6. November 2011.<br />

Anschließend wurde die<br />

Gemeinde zu einem Umtrunk eingeladen.<br />

Herr Pfr. Dr. Pelz hielt im Rahmen des Gottesdienstes<br />

eine würdige Ansprache mit<br />

Rückblick auf die vergangenen 50 Jahre.<br />

Vor 50 Jahren waren es Mitglieder der<br />

Legion, die verschiedene Arbeiten in der<br />

Gemeinde übernahmen.<br />

Kranke und alte Menschen wurden besucht,<br />

Einladungen und Zeitschriften ausgetragen<br />

und zu Geburtstagen bei älteren<br />

Menschen gratuliert.<br />

Heute helfen die Mitglieder außerdem<br />

mit bei Gottesdiensten in den <strong>Jugenheim</strong>er<br />

Seniorenheimen und arbeiten mit<br />

dem Kontaktkreis zusammen.<br />

Besonders soll hier Frau Maria Partsch,<br />

die leider verstorben ist, erwähnt werden.<br />

Sie war bei der Gründung des Präsidiums<br />

(Gruppe) dabei.<br />

Auch die monatlichen Wallfahrten nach<br />

und in Maria Einsiedel werden von uns<br />

mitgestaltet.<br />

Wir sind auch offen für neue Mitglieder.<br />

Wenn Sie Interesse haben, so kommen<br />

Sie zu uns.<br />

Wir treffen uns jeweils<br />

donnerstags um 16 Uhr<br />

im Pfarrhaus in <strong>Jugenheim</strong><br />

Gebetswoche<br />

für die Einheit<br />

der Christen<br />

Jedes Jahr im Januar wird<br />

weltweit eine Gebetswoche<br />

für die Einheit der Christen begangen.<br />

Brüder und Schwestern der christlichen<br />

Kon​fessionen beten gemeinsam um Erleuchtung,<br />

Offenheit und Mut zur Überwindung<br />

von Gegensätzen und Meinungsverschiedenheiten<br />

in der Christenheit.<br />

Auch wir vom Arbeitskreis „Zusammenarbeit<br />

der Christen in Bickenbach – CiB“<br />

–bestehend aus Mitgliedern der Evangelischen<br />

und Katholischen Kirchengemeinde<br />

sowie der Baptistengemeinde–<br />

schließen uns dieser Gebetsbewegung<br />

an. Wir wollen uns auf unsere Gemeinsamkeiten<br />

im Glauben besinnen und in<br />

der Gebetswoche zusammen einen Gottesdienst<br />

feiern.<br />

Das Motto des Gottesdienstes „Wir werden<br />

alle verwandelt durch den Glauben<br />

an Jesus Christus“ drückt Hoffnung und<br />

Zuversicht aus. Er wurde von Christen in<br />

Polen ausgearbeitet.<br />

Im kommenden Jahr werden wir uns vertieft<br />

dem Thema Kirchenmusik widmen.<br />

Musik kann Menschen verbinden, Grenzen<br />

überwinden und Zugang zum Glauben<br />

eröffnen. Daher wollen wir in dem<br />

Gottesdienst einen deutlichen musikalischen<br />

Akzent setzen.<br />

Herzliche Einladung an Alle!<br />

Gesegnete Adventszeit und ein gnadenreiches<br />

Weihnachtsfest wünscht die Legion<br />

Mariens.<br />

Gisela Först<br />

8<br />

Termin: Freitag, 20. Januar 2012,<br />

19:30 Uhr, Ev.Kirche, Bickenbach<br />

E-Mail: cib-mail@web.de


Erwarten<br />

Haben wir das verlernt – zu warten?<br />

Zu erkennen, dass etwas jetzt noch nicht dran ist?<br />

Sofort soll alles sein, und schnell muss vieles gehen.<br />

Auf einen Brief warten kommt immer seltener vor. Mail und SMS sind schneller.<br />

All unsere Fragen beantwortet das Internet in Sekundenschnelle.<br />

Haben wir das verlernt – in Erwartung zu sein?<br />

Zu genießen, uns innerlich auf etwas einzustimmen?<br />

Nicht gleich muss es sein, und langsam darf es gehen.<br />

Auf das warten, was da kommt in den Wochen des Advent.<br />

Ganz leise und vielleicht ganz anders, als dies zu erwarten war.<br />

Etwas kommt zu dir, kommt dir entgegen.<br />

Schenk dir Geduld dafür – und Warte-Zeiten dann,<br />

wenn Schnelligkeit und Effizient das Maß für den Zeitgeist sind.<br />

Warte wachsam und mit Neugier auf das, was da kommt.<br />

Gönn dir Augenblicke in Zeitlupe,<br />

damit deine Gedanken nicht an dir vorbei rasen. Bleib stehen. Halte inne.<br />

Antworte nicht übereilt auf gestellte Fragen.<br />

Urteile nicht zu schnell über gehörte Meinungen.<br />

Manches muss sich erst entwickeln, neu geboren werden.<br />

Warte langsam und mit Aufmerksamkeit auf den, der da kommt.<br />

Dann kommt er gut an.<br />

Weltgebetstag am<br />

2. März 2012<br />

„<strong>St</strong>eht auf für Gerechtigkeit“<br />

Diese Losung des Weltgebetstags (WGT)<br />

2012 aus Malaysia macht deutlich, wie<br />

das Leitmotiv „Informiert Beten – Betend<br />

Handeln“ in die Tat umzusetzen ist.<br />

„<strong>St</strong>eht auf für Gerechtigkeit“ ist eine konkrete<br />

Aufforderung an uns, Ungerechtigkeiten<br />

nicht länger hinzunehmen, sondern<br />

für Gerechtigkeit einzustehen.<br />

In unzähligen Gemeinden weltweit organisieren<br />

und gestalten Frauen und Männer<br />

den Weltgebetstag.<br />

Das ist gelebte Ökumene!<br />

• Die Engagierten in der WGT-Bewegung<br />

informieren sich über die Situation<br />

• der Menschen im WGT-Land und setzen<br />

sich –methodisch vielfältig– mit den<br />

Bibelstellen des Gottesdienstes auseinander.<br />

• Sie bereiten den WGT kreativ vor (Tänze,<br />

Musik, Multimedia etc.).<br />

• Sie beschäftigen sich mit globalen<br />

Fragen nach Verteilungsgerechtigkeit,<br />

Ökologie, Migration usw.<br />

• Beim WGT Engagierte übernehmen Verantwortung<br />

– weltweit und vor ihrer<br />

Haustür.<br />

Möchten Sie sich beteiligen?<br />

Auch in unserer Gemeinde finden sich in<br />

den Kirchen/Orten Menschen in (ökum.)<br />

Vorbereitungsgruppen zusammen.<br />

Kontakt: Fr. Sperlich Tel: 89 68<br />

9 Mehr Infos unter: www.weltgebetstag.de


__Regelmässige Gottesdienstzeiten in unserer Gemeinde:__<br />

<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>,<br />

Sandmühlstraße, <strong>Jugenheim</strong>:<br />

Samstag<br />

Sonntag<br />

Dienstag<br />

18.00 Uhr<br />

8.30 Uhr<br />

19.00 Uhr<br />

Hl. Geist,<br />

Pestalozzistraße/Am Grundweg, <strong>Seeheim</strong>:<br />

Sonntag<br />

Freitag<br />

10.30 Uhr<br />

8.45 Uhr<br />

Familiengottesdienste<br />

10.30 Uhr Hl. Geist-Kirche<br />

8. Januar, 22. Januar,12. Februar 26. Februar, 11. März, 25. März<br />

Kleinkindergottesdienste<br />

10.30 Uhr Werktagskapelle Hl. Geist-Kirche<br />

15. Januar, 5. Februar, 19. Februar, 4. März, 8. März<br />

Die Kinder kommen zur Gabenbereitung in den regulären Gottesdienst.<br />

Alte und kranke Pfarrangehörige<br />

die Krankenkommunion/Besuch des Pfarrers wünschen, bitte im Pfarrbüro melden.<br />

Beichtgelegenheiten<br />

<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> <strong>Jugenheim</strong>, Samstag, 17.00 Uhr<br />

Bitte am Pfarrhaus klingeln.<br />

Bitte beachten Sie auch die in den Kirchen<br />

ausliegenden Mitteilungen, die regelmässig aktualisiert werden!<br />

10


Gruppen und ihre AnsprechpartnerInnen,<br />

___die sich regelmäßig im Bischof-Colmar-Haus treffen___<br />

Kinder und Jugend:<br />

• Messdiener- und Messdienerinnen<br />

Gemeinderreferentin Ursula Haas (Tel: 34 61)<br />

• Mutter-Kind-Kreis (MUKIS)<br />

Monika Runde (Tel: 62631)......................................jeden Dienstag 9.30–12.30 Uhr<br />

• Pfadfinderschaft <strong>St</strong>. Georg<br />

- <strong>St</strong>amm <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>, <strong>Seeheim</strong><br />

Tobias Vaerst (Tel: 86 91 45), www. dpsg-seeheim.de<br />

• - <strong>St</strong>amm Ulrich v. Münzenberg, <strong>Jugenheim</strong><br />

Alexander <strong>St</strong>einmetz (Tel: 86 82 97), www.dpsg-jugenheim.de<br />

Frauen:<br />

• Bastelgruppe des Frauenkreises<br />

Doris Bruchwalski (Tel: 0 61 51-59 34 65)............letzter Montag im Monat 15.00 Uhr<br />

• Frauenkreis mittleren Alters (offener Kreis mit<br />

Bibelarbeit und allgemein interessierenden Themen )<br />

Inge Gärtner (Tel: 48 52)....................................................einmal im Monat freitags<br />

• Teestube/Treffpunkt für Frauen<br />

Hedwig Heß (Tel: 6 94 84)......................................jeden Mittwoch 15.00–17.30 Uhr<br />

• Philippino-Prayer-Group<br />

Ursula Becker, (Tel: 89 26)...................jeden 2. Sonntag im Monat 14.30–19.30 Uhr<br />

Musik / Singen:<br />

• Kirchenchor<br />

Olga Levina(Tel: 0 62 01-3 89 39 32)............................................Montag 20.00 Uhr<br />

• Singkreis<br />

Karin Kraft (Tel: 8 10 81)..................................................Mittwoch 20.15–22.00 Uhr<br />

• Jugendprojektchor<br />

Gerd Festag (Tel: 0 23 35/97 14 74).................................einmal im Monat sonntags<br />

Senioren:<br />

• Seniorentreff<br />

Brigitte Eitel (Tel: 8 22 72 )<br />

Brigitte Sulovsky (Tel: 8 12 70 ).........................................Dienstag 14.30–17.00 Uhr<br />

Weitere Gruppen:<br />

• Kontaktkreis<br />

Hiltrud Schmidt (Tel: 8 48 32 )...........................................Termine nach Absprache<br />

• Kreuzbund · Selbsthilfegruppe für Suchtkranke<br />

Hans Frischeisen (Tel: 84 2 61 )........................................Montag 18.00–20.00 Uhr<br />

• Legion Mariens (trifft sich im Pfarrhaus <strong>Jugenheim</strong>)<br />

Gisela Först (Tel: 6 13 50 )......................................Donnerstag von 16.00–17.30 Uhr<br />

Änderungen bitte bei der 11 Redaktion melden. Danke!


________Terminvorschau________<br />

Sa 17.12. 14.30 Uhr ökum. Adventgottesdienst Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Jugenheim</strong><br />

So 18.12. 10.30 Uhr Hl. Messe mit dem Barockmusikkreis<br />

und Übergabe des Friedenslichts<br />

durch die Pfadfinder<br />

Hl. Geist<br />

Sa 24.12. Heilig Abend<br />

15.00 Uhr Krippenfeier <strong>Seeheim</strong><br />

17.00 Uhr Christmette mit dem Kirchenchor Hl. Geist<br />

22.00 Uhr Christmette <strong>Jugenheim</strong><br />

So 25.12. <strong>Weihnachten</strong><br />

✴<br />

8.30 Uhr Hl. Messe <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

10.30 Uhr Hl. Messe Hl. Geist<br />

17.00 Uhr Weihnachtsvesper <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

Mo 26.12. 8.30 Uhr Hl. Messe <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

10.30 Uhr Hl. Messe mit dem Barockmusikkreis Hl. Geist<br />

Sa 31.12. Silvester<br />

17.00 Uhr Jahresabschlussmesse<br />

mit sakramentalem Segen<br />

<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

So 1.1. Neujahr<br />

10.30 Uhr Hl. Messe Hl. Geist<br />

17.00 Uhr Hl. Messe <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

Fr 6.1. Fest der Erscheinung des Herrn<br />

Die <strong>St</strong>ernsinger sind unterwegs (s. S. 3)<br />

Sa 7.1. 18.00 Uhr Hl. Messe Fest Erscheinung des Herrn <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

So 8.1. 10.30 Uhr Dankgottesdienst der <strong>St</strong>ernsinger Hl. Geist<br />

Fr 20.1. 19.30 Uhr Gebetsgottesdienst Bickenbach (s. S. 8)<br />

So 29.1. 11.30 Uhr nach der Messe<br />

Dankessen der Ehrenamtlichen Pfarrheim<br />

Do 2.2. Maria Lichtmess<br />

19.00 Uhr Hl. Messe <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

Mi 22.2. Aschermittwoch<br />

18.30 Uhr Gottesdienst <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

12


wir laden herzlich ein zu den<br />

_____Festgottesdiensten an den Feiertagen_____<br />

Heilig Abend<br />

15.00 Uhr Krippenfeier <strong>Seeheim</strong><br />

17.00 Uhr Christmette mit dem Kirchenchor <strong>Seeheim</strong><br />

22.00 Uhr Christmette <strong>Jugenheim</strong><br />

1. Weihnachtsfeiertag<br />

8.30 Uhr Hl. Messe <strong>Jugenheim</strong><br />

10.30 Uhr Hl. Messe <strong>Seeheim</strong><br />

17.00 Uhr Weihnachtsvesper <strong>Jugenheim</strong><br />

2. Weihnachtsfeiertag<br />

8.30 Uhr Hl. Messe <strong>Jugenheim</strong><br />

10.30 Uhr Hl. Messe mit dem Barockmusikkreis <strong>Seeheim</strong><br />

Silvester<br />

17.00 Uhr Jahresabschlussmesse<br />

mit sakramentalem Segen<br />

<strong>Jugenheim</strong><br />

Neujahr<br />

10.30 Uhr Hl. Messe <strong>Seeheim</strong><br />

17.00 Uhr Hl. Messe <strong>Jugenheim</strong><br />

Fest der Erscheinung des Herrn feiern wir am 7. 1. 2012<br />

18.00 Uhr Hl. Messe <strong>Jugenheim</strong><br />

Sonntag 8. Januar<br />

10.30 Uhr Dankgottesdienst der <strong>St</strong>ernsinger <strong>Seeheim</strong>


Ansprache einer Kerze<br />

Ihr habt mich angezündet und schaut<br />

nachdenklich oder auch versonnen in<br />

mein Licht.<br />

Vielleicht freut ihr euch auch ein bisschen<br />

dabei. Ich jedenfalls freue mich, dass ich<br />

brenne. Wenn ich nicht brennen würde,<br />

läge ich in einem Karton mit anderen, die<br />

auch nicht brennen.<br />

In so einem Karton haben wir überhaupt<br />

keinen Sinn, da liegen wir nur herum.<br />

Einen Sinn habe ich nur, wenn ich brenne.<br />

Und jetzt brenne ich.<br />

Aber seit ich brenne, bin ich schon ein<br />

klein bisschen kürzer geworden.<br />

Das ist schade, denn ich kann mir ausrechnen,<br />

dass ich bald so kurz bin, dass<br />

ich nur noch ein kleines <strong>St</strong>ümpfchen bin.<br />

Aber so ist das.<br />

Es gibt nur zwei Möglichkeiten – entweder<br />

ich bleibe ganz und unversehrt im<br />

Karton, dann werde ich nicht kürzer, dann<br />

geht mir überhaupt nichts ab – aber dann<br />

weiß ich nicht, was ich eigentlich soll –<br />

oder ich gebe Licht und Wärme, dann<br />

weiß ich, wofür ich da bin, dann muss ich<br />

aber etwas dafür geben:<br />

von mir selbst – mich selber. Das ist<br />

schöner als kalt und sinnlos im Karton.<br />

Aber dafür müsst ihr etwas geben: von<br />

euch selber, vor allem, was in euch lebendig<br />

ist: von eurer Treue, eurem Lachen,<br />

von eurer Traurigkeit, von euren Ängsten,<br />

von euren Sehnsüchten, von allem, was<br />

in euch ist.<br />

Ihr braucht keine Angst zu haben, wenn<br />

ihr dabei kürzer werdet. Das ist nur äußerlich.<br />

Innen werdet ihr immer heller.<br />

Denkt ruhig daran, wenn ihr eine brennende<br />

Kerze seht, denn so eine Kerze<br />

seid ihr selber.<br />

Ich bin nur eine kleine, einzelne Kerze.<br />

Wenn ich alleine brenne, ist mein Licht<br />

nicht groß und die Wärme, die ich gebe,<br />

ist gering. Ich alleine – das ist nicht viel.<br />

Aber mit anderen zusammen ist das Licht<br />

groß und die Wärme stark.<br />

Bei euch Menschen ist das genauso.<br />

Einzeln, für euch genommen, ist euer<br />

Licht nicht gewaltig und die Wärme klein.<br />

Aber zusammen mit anderen, da seid ihr<br />

viel. Licht ist ansteckend.<br />

So ist das auch bei euch Menschen, genauso.<br />

Entweder ihr bleibt für euch, dann<br />

passiert euch nichts, dann geht euch<br />

nichts ab – aber dann wisst ihr auch eigentlich<br />

nicht so recht- warum. Dann seid<br />

ihr wie Kerzen im Karton. Oder ihr gebt<br />

Licht und Wärme. Dann habt ihr einen<br />

Sinn. Dann freuen sich die Menschen,<br />

dass es euch gibt. Dann seid ihr nicht<br />

vergebens da.


Lieber Gott, setze dem Überfluss Grenzen<br />

und lasse die Grenzen überflüssig werden.<br />

Lass die Menschen kein falsches Geld machen<br />

und auch Geld keine falschen Menschen.<br />

Nimm den Ehefrauen das letzte Wort<br />

und erinnere die Ehemänner an ihr erstes.<br />

Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit<br />

und der Wahrheit mehr Freunde.<br />

Gib den Regierenden ein besseres Deutsch<br />

und den Deutschen eine bessere Regierung.<br />

Lieber Gott, sorge bitte dafür,<br />

daß wir alle in den Himmel kommen -<br />

aber bitte nicht sofort.<br />

Aus der Silvesterpredigt 1883 von Hermann Josef Kappen ,<br />

Pfarrer von <strong>St</strong>. Lamberti, Münster<br />

15


Friedensgruß – Ich wünsche dir<br />

Ich wünsche dir Augen,<br />

die die kleinen Dinge des Alltags wahrnehmen<br />

und ins rechte Licht rücken,<br />

ich wünsche dir Ohren, die die Schwingungen<br />

und Untertöne im Gespräch mit anderen aufnehmen,<br />

ich wünsche dir Hände, die nicht lange überlegen,<br />

ob sie helfen und gut sein sollen,<br />

ich wünsche dir zur rechten Zeit das richtige Wort,<br />

ich wünsche dir ein liebendes Herz,<br />

von dem du dich leiten lässt,<br />

damit überall, wo du bist, der Friede einzieht.<br />

Ich wünsche dir Freude, Liebe, Glück,<br />

Zuversicht, Gelassenheit, Demut.<br />

Ich wünsche dir Güte -<br />

Eigenschaften, die dich das werden lassen,<br />

was in dir angelegt ist,<br />

jeden Tag ein wenig mehr,<br />

denn Wachstum braucht Frieden.<br />

Ich wünsche dir genügend Erholung<br />

und ausreichend Schlaf,<br />

Arbeit, die Freude macht,<br />

Menschen, die dich mögen und bejahen<br />

und die Mut machen;<br />

aber auch Menschen,<br />

Menschen, die dich bestätigen,<br />

die dich anregen,<br />

die dir Vorbild sein können,<br />

die dir weiterhelfen;<br />

wenn du traurig bist – und müde – und erschöpft.<br />

All das wünsche ich dir<br />

mit dem Friedensgruß dieser Messe.<br />

Richard Schatzhauer<br />

aus: http://www.friedenslicht.de/materialien/arbeitshilfen/gebete/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!