12.07.2015 Aufrufe

Ostern 2012 als PDF - St. Bonifatius Seeheim-Jugenheim

Ostern 2012 als PDF - St. Bonifatius Seeheim-Jugenheim

Ostern 2012 als PDF - St. Bonifatius Seeheim-Jugenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Pfarrgemeinde !Der Osterglaube ist nicht Legende und Dichtung, nicht bloßer Appell oder eine Vertröstungauf ein angeblich besseres Jenseits. Der Glaube an den Auferstan denen istGlaube an wirklich Geschehenes. In den Worten der Hl. Schrift kön nen wir ein <strong>St</strong>ückweit selbst wie der skeptische Thomas einen Blick auf die verklärten Wundmale desHerrn werfen. Da taucht freilich immer wieder eine Frage auf. Nicht alle haben Jesusgese hen, den Auferstandenen. Warum eigentlich nicht? Warum ister nicht trium phierend zu den Pharisäern und zu Pilatus gegangen,um ihnen zu zeigen, dass er lebt und gerade sie an seine Wundmalerühren zu lassen? Bei solchen Fragen vergessen wir, dass Jesusnicht ein wiedergekehrter Toter war wie Lazarus oder der Jünglingvon Naim, die noch einmal in das bisherige biologische Leben zurückgekehrtsind, das dann irgendwann später doch unausweichlichund end gültig mit dem Tod enden muss.Was bei Jesus geschah, war anders: Er ist nicht zurückgekehrt insAlte, sondern er ist aufgebrochen in das Neue, in das endgültigeLeben, das nicht mehr dem Tod unterworfen ist, sondern endgültig,unverlierbar-ewig ist. Den Auferstandenen sieht man nicht wieeinen Gegenstand oder einen leben den Zeitgenossen. Ihn siehtnur, wem er sich offenbart. Er offenbart sich nicht der Neugier,sondern dem Glauben, dem einzigen Organ, das zu solchem Sehenund Wahrnehmen fähig ist. Was ich uns für <strong>Ostern</strong> wünsche,ist nicht nur die Fähigkeit, im Glauben den auferstandenen Herrnwahrzunehmen, sondern vor allem auch die Bereitschaft, sich vonihm in den Dienst nehmen und senden zu lassen.Ich wünsche Ihnen gesegnete und frohe <strong>Ostern</strong> !Ihr Pfarrer Werner PelzPfarrer: Dr. Werner PelzDiakon: Siegfried KrickGemeindereferentinnen: Inge Gärtner, Ursula HaasPfarrAmt: Ludwigstraße 6, 64342 <strong>Seeheim</strong>-<strong>Jugenheim</strong>, Tel: 34 61/Fax: 90 37 69​Bürozeiten: Mo, Mi, Fr. 10.00–12.00 Uhr, Di, Do: 15.00–18.00 Uhr,E-Mail: pfarrbuero@ sankt-bonifatius-seeheim-jugenheim.deBankverbindung: Kt: 24 003 973 BLZ: 508 501 50 bei Sparkasse DarmstadtPfarrbriefredaktion: Christine Bungert (V.i.s.d.P.), Regina Rauwolf, Hedwig HeßRedaktionsschluss für Pfarrbrief Erntedank 27. August <strong>2012</strong>Beiträge an E-Mail: pfarrbrief@ sankt-bonifatius-seeheim-jugenheim.de(Bitte nicht länger <strong>als</strong> eine Spalte 65 mm x 194 mm in 11 pt)www.sankt-bonifatius-seeheim-jugenheim.de2


Einladung zum Begegnungsfest nachder <strong>Ostern</strong>achtsfeierSeit vielen Jahren ist es in unserer Pfarrei Brauch, dasswir die <strong>Ostern</strong>achtsfeier <strong>als</strong> große Pfarrfamilie bei Essenund Trinken ausklingen lassen.Wie die Feier der Auferstehung selbst zählt auch diesesBegegnungsfest für unsere Pfarrei zu den Höhepunktendes Kirchenjahres.Auch in diesem Jahr werden wieder viele fleißige Helferfür ein großes Büffet und einen reibungslosen Ablaufsorgen. Alle sind eingeladen mitzufeiern.Der Pfarrgemeinderat freut sich, vor allem neue Pfarrmitgliederbegrüßen zu dürfen.Alle Speisen und Getränke sind kostenfrei.Eine Spendenbox zur Kostendeckung steht bereit.Der PGRHelfer gesucht – <strong>Ostern</strong> <strong>2012</strong>Ohne viel persönliches Engagement geht nichts. Auchfür das Begegnungsfest nach der <strong>Ostern</strong>achtsfeier istVor- und Nachbereitung notwendig.Nach dem Karfreitagsgottesdienst wird der große Saalim Pfarrheim für das Begegnungsfest vorbereitet.Hierfür brauchen wir Helfer, die Tische und <strong>St</strong>ühle rückenund decken.Wer einen Beitrag zum kalten Büffet leisten möchte,kann sich in die ausliegenden Listen eintragen. Auchspontane Büffetspenden werden noch gerne entgegengenommen.Wir freuen uns auch über helfende Hände in der Kücheund beim Aufräumen.Der PGR und das Vorbereitungsteam5


6Erstkommunion <strong>2012</strong>„Jesus lädt uns ein“Dieser Einladung folgen gerade 30 Kinder unsererGemeinde.Die Erstkommunionkinder bereiten sich seit Oktoberletzten Jahres auf ihr großes Fest vor undlernen unseren Glauben neu kennen. Sie treffensich wöchentlich in Kleingruppen, um von Jesuszu hören, darüber zu sprechen, zu beten, zu singenund Gemeinschaft zu erfahren. Die Gruppenleiter/inneninvestieren viel Zeit, Mühe, Liebe und Engagement in die Gruppenarbeitund die Begleitung des Vorbereitungskurses. Herzlichen Dank für diesen Einsatz!Am 3. Advent haben die Kinder ein Besinnungswochenende im Jugendhaus MariaEinsiedel in Gernsheim verbracht. Begleitet wurden sie von Frau Kehr, Herrn Thome,Paula Komosa und Laura Volpi. Allen Betreuer/innen ein herzliches Dankeschön fürihr Engagement. Dieses Wochenende hat die Gemeinschaft unter den Kindern sehrgefördert.Am 20. Mai dürfen die Kinder zum ersten Mal im Kreis der Gemeinde an der Kommunionteilnehmen. Feiern auch Sie mit! Die Kinder spüren dann, dass sie auf ihremGlaubensweg von vielen begleitet werden.Ursula Haas, Gem.Ref.Wir feiern die Erstkommunionam 20. Mai in zwei Festgottesdiensten:Um 9.30 Uhr feiern die Kinder der Gruppe von Frau Gorzellik undFrau Unali/Herr Thome.: Lillith Gorzellik, Vivien Handera, Finn Hüttl, AlexanderLeuchter, Elliot Montgomery, Monika Neeser, Pablo Pellon Ricciardi, Maja Traut.Madeline Bernhard, Nikolas Diehl, Estefanio Generoso, Julia Kokott, David Rieger,Leonie Thome, <strong>St</strong>ella Unali, Nik Unali.Um 11.15 Uhr feiern die Kinder der Gruppen von Frau Kurth/Frau Ohrem-Otteund Frau Möws: Finja Kurth, Elisabeth Ohrem, Michelle Sadlowski,Amira Seibert, Julie Seifert, Eloise Suck.Dschalal Batarseh, Pietro Besso, Lucas Hartley, Julius Kintscher, Francesco Massaro,Riccardo Pleil, Michael Soriano, Raphael Schupp..Um 18.00 Uhr feiern wir die Dankandacht für alle Kinder.Auch hierzu ist die ganze Gemeinde herzlich eingeladen.


MinistrantenolympiadeWir, eine kleine Messdienergruppe, sindam 10. März mit der <strong>St</strong>raßenbahn nachArheilgen zum Dekanatsministrantentaggefahren. Dort wurden wir in bunte Teamsaufgeteilt. Jedes Team hat seine eigeneFahne bekommen und eine Hymne – genauwie bei Olympia. So hatte die Grupperot die Hymne „Das rote Pferd“, dieGruppe Blau „I‘m blue“. Die Teams sindin zwölf Disziplinen gegeneinander angetretenund kämpften um Gold, Silber undBronze. Jede Disziplin war einem Heiligenzugeordnet. Bei Sankt Florian, demSchutzpatron der Feuerwehrleute, musstenwir möglichst schnell Kerzen mit einerWasserpistole ausschießen. Dadie Heilige Barbara lange in einemTurm eingesperrt war, habenwir mit großen Holzblöckeneinen möglichst hohen Turmgebaut. Fische angeln hieß esan der <strong>St</strong>ation des Heiligen Petrus.Und bei Allerheiligen wurdeunser Wissen zu prominentenHeiligen geprüft.Nach sieben Disziplinen erwarteteuns Spaghetti Bologneseund zum Abschluss durften wiruns an Kuchen stärken.Die Spannung stieg. Welches Team warsiegreich? Unsere sieben erfolg- undkenntnisreichen Messdiener gewannenzusammen 9 Gold-, 9 Silber- und 5 Bronzemedaillen!Johannes ist Gemeindechampiongeworden. Der Tag endete miteiner Messe.Am Ende des Tages hieß es begeistert:Bis nächstes Jahr.Amelie, Annabel, Frederik, Johannes, Lars,Naemi, Pascal und Ute Festag7Tischkickergesucht!Für unsere Jugendräumewünschen wiruns einen robusten Tischkicker. Vielleichtsteht ein solcher noch in Ihrem Keller undwird nicht mehr benötigt?!! Wir würdenuns sehr darüber freuen. Bitte im Pfarrbüromelden.für den PGR Felicitas VogelEhepaar im gesegneten Alter,Mann ist 104, Frau 103 Jahrealt, kommen in den Himmelund sind begeistert. Nur Luxusüberall, alle Wasserhähne sindvergoldet, fantastisches Essenusw.Doch der Mann wird ganz ärgerlichund raunzt seiner Frauzu: „Du mit deinen dämlichenKnoblauchpillen. Das hättenwir alles schon 40 Jahre früherhaben können!“Der Pfarrer erklärt im Religionsunterricht:„Manche Gebote Gottesgelten für ganz bestimmte Leute.Wer kann mir ein Beispiel nennen?“Gert weiß eines: „Das achteGebot gilt hauptsächlich für dieLehrer, denn da heißt es: Du solltkein f<strong>als</strong>ches Zeugnis geben!“


Herzliche Einladungzum Priesterjubiläumvon Pfarrer PelzWie bereits im Weihnachtspfarrbrief angekündigt,hat unser Pfarrer in diesemJahr seinen 60. Geburtstag und sein SilbernesPriesterjubiläum. Das feiern wir<strong>als</strong> Pfarrgemeinde mit unserem Pfarreram Sonntag, 17. Juni <strong>2012</strong> um 15 Uhrmit einem Festgottesdienst in derHl.-Geist-Kirche in <strong>Seeheim</strong>.Danach ist Empfang im Pfarrheim „Bischof-Colmar-Haus“;hier besteht fürjeden die Möglichkeit, dem Pfarrer persönlichzu gratulieren. Pfarrer Pelz bittetvon Einzelgeschenken abzusehen, würdesich aber über neue liturgische Gewänderfreuen. Wer dazu etwas beisteuern möchte,kann ihm das persönlich im Rahmender Gratulation überreichen. Außerdemsteht eine Spendenbox bereit.Der Festgottesdienst wird musikalischmitgestaltet vom Singkreis und dem Barockmusikkreis;Professor Wolfgang Seifen(Berlin), ein Freund von Pfarrer Pelz,wird Orgel spielen.Dr. Helga Werner , PGR-VorsitzendeSonntag, 17. Juni <strong>2012</strong>15.00 UhrFestgottesdienstin Hl. Geist mit HerrnGeneralvikar Giebelmann17.30 UhrEmpfang und Gratulationim Pfarrheim8Ende Meiner AmtszeitMit dem 31. Juli <strong>2012</strong> endet nach 22Jahren meine Amtszeit <strong>als</strong> Pfarrer von<strong>St</strong>.<strong>Bonifatius</strong> <strong>Seeheim</strong>-<strong>Jugenheim</strong>.Die Pfarrstelle ist zur Bewerbung ausgeschriebenund soll zum 1. September<strong>2012</strong> neu besetzt werden. Herr GeneralvikarGiebelmann hat mich gebeten, ab1.8.<strong>2012</strong> die Amtsgeschäfte des Pfarrersbis zum Dienstantritt des neuen Pfarrerskommissarisch weiter zu führen. Zur Zeitsieht es so aus, dass ich die Aufgabeeines Krankenhauspfarrers und Seelsorgersan den Seniorenheimen übernehmensoll. Doch es ist wieder einiges inBewegung und in den nächsten Wochenkönnen sich noch andere priesterlicheAufgaben <strong>als</strong> notwendig erweisen.Pfarrer Werner PelzSilbernes Weihejubiläumvon Diakon Siegfried KrickAm Pfingstfest 1987 erhielt Herr SiegfriedKrick im Dom zu Mainz die Weihe zum Diakon.In diesem Jahr feiert er <strong>als</strong>o sein25-jähriges Weihejubiläum. Neben seinemHauptberuf <strong>als</strong> Lehrer war er seitherin unserer Pfarrei Diakon im Nebenberuf.Vielen Gemeindemitgliedern ist er sicherlichbekannt. Sein Tätigkeitsschwerpunktlag in den letzten Jahren in der Jugendarbeit<strong>als</strong> Kurat bei den Pfadfinderndes <strong>St</strong>ammes Sankt <strong>Bonifatius</strong>.Die Pfarrei feiert mit ihm seinJubiläum im Rahmen des kleinenPfarrfestes zu Fronleichnam.Wir danken ihm für seine langjährigeAktivität und wünschen ihm für seinenRuhestand Gottes Segen.


Klausurtagdes PfarrgemeinderatesAm 18. Februar <strong>2012</strong> fand unter der Leitungvon Dekanatsreferent Herrn Lülsdorfin Heppenheim ein Klausurtag des Pfarrgemeinderatesstatt.In netter Atmosphäre durften sich die Mitgliederdurch ein straffes Programm arbeiten.Dabei wurde sehr schön deutlich,welche Prioritäten die Einzelnen in ihrerArbeit setzen möchten und wie übereinstimmenddie <strong>St</strong>ärken und Schwächen inunserem Gemeindeleben von allen gemeinsamgesehen werden.Als großes Plus unserer Gemeinde wurdedie vielfältige Gruppenarbeit genannt.An dieser <strong>St</strong>elle ein „Herzliches Dankeschön“an alle Beteiligten.Das ist sowohl innerhalb, <strong>als</strong> auch außerhalbder Gemeinde gar nicht unbedingtbekannt. Um hier Abhilfe zu schaffensoll nun von den einzelnenGruppenein „<strong>St</strong>eckbrief“ erstellt werden, der dieGruppen vorstellt.Der Pfarrgemeinderat wird sich mit denGruppen in Verbindung setzen.Die Teilnehmer des Klausurtages wurdenmit Ideen und Arbeitsaufträgen nachHause entlassen, insgesamt ein ergiebigerund schöner Tag.Patricia BuschbeckAus dem PGR:FestausschussSeit kurzem haben wir wieder einen Festausschuss.Frau Felicitas Vogel wird sichin der kommenden Zeit federführend umdie Gestaltung der Feste in unserer Pfarreikümmern. Wer gerne mitwirken möchte,kann sich über das Pfarrbüro bei ihrmelden.FronleichnamIn diesem Jahr ist das Fronleichnamsfestam 7. Juni. Schon mit diesem Pfarrbriefladen wir alle ein, zu Fronleichnam ander Prozession rund um die <strong>Bonifatius</strong>-Kirche teilzunehmen und anschließendwie in den letzten Jahren mit der Gemeindegemeinsam im Pfarrgarten ein kleinesPfarrfest bei Eintopf, Würstchen, Kaffeeund Kuchen zu feiern.Terminhinweis:Pfarrfest zu ErntedankIn diesem Jahr findet unser großes Pfarrfestrund um die Hl. Geist-Kirche in <strong>Seeheim</strong>wieder zum Erntedank am Sonntag,dem 7. Oktober statt.Da die Pfarrstelle <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> bereitszum 1. September ausgeschrieben ist,hoffen wir, dass wir dann schon mit unseremneuen Pfarrer feiern können.Schon jetzt sind alle herzlich eingeladen.9Änderung im PGRHerr Ulrich Schmitt hat sein Mandat imPGR aus persönlichen Gründen zurückgegeben.


CaritasSommersammlungin HessenAuch in diesemJahr bitten wirSie, die Arbeitder GemeindecaritasvorOrt sowie desCaritasverbandesmit einerSpende zu unterstützen.Immer mehrMenschen in finanziellen und anderenNotlagen, die alleine keine Lösung ihrerProbleme finden, nehmen die verschiedenstenBeratungsdienste der Caritas inAnspruch. Diese Dienstleistung ist für dieHilfe- und Ratsuchenden kostenlos.Im Jahr <strong>2012</strong> lautet das Jahresthema derCaritas „Armut macht krank“. Wo es anEinkommen, Perspektiven und Bildungfehlt, ist Krankheit ein häufiger Begleiter.Arme Menschen gehen seltener zum Arzt.Sie schreckt unter anderem die Praxisgebührvon zehn Euro ab.Sie „verdrängen“ den Schmerz ins nächsteQuartal und verschleppen so unterUmständen eine einfache Behandlung.Wer doch beim Arzt war, steht vor dernächsten Hürde: die Zuzahlungen für dieverordneten Medikamente oder Hilfsmittelwie die Brille bezahlen zu müssen.Viele Medikamente (Hustenmittel, Kopfschmerztabletten,etc.) müssen Patientenaus eigener Tasche bezahlen. Dochdie sind bei armen Menschen meist soleer, dass der Gang zur Apotheke ausfällt.Mit seiner Kampagne fordert derDeutsche Caritasverband ein Gesundheitssystem,zu dem alle Menschen Zuganghaben. Jeder verdient Gesundheit– unabhängig vom sozialen <strong>St</strong>atus.Mit der Bitte um eine Spende finden Sie<strong>als</strong> Beilage zu diesem Pfarrbrief einenschon vorbereiteten Überweisungsträger.Sie können aber auch direkt auf das Kontoder Gemeindecaritas bei der SparkasseDarmstadt (Kontonr. 24004449, BLZ50850150) einzahlen. Der Einzahlungsbelegwird bis zu 200 ¤ von den Finanzämtern<strong>als</strong> steuermindernd anerkannt.Bei Beträgen darüber – und auf Wunschauch bei kleineren Beträgen – stellen wirIhnen gerne eine Spendenbescheinigungaus.Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Unterstützungund verbleibe mit freundlichenGrüßenHelga WernerAusschuss Caritas und Soziales10


RosenkränzeIm letzten Pfarrbrief haben wir Sie gebetennicht mehr benötigte Rosenkränzefür die Gefängnisseelsorge im Pfarrbüroabzugeben. Inzwischen sind die Rosenkränzeweitergeleitet wordenund wir haben folgendesDankschreibenvon Diakon A. Rudolf(Kath. Seelsorge JVAWeiterstadt) erhalten:Wir bedanken unsganz herzlich für die Rosenkränze,die Sie unszukommen ließen. Auchwenn „Draußen“ der Rosenkranznicht mehr ganz so<strong>als</strong> wichtiges Gebet präsent ist,im Gefängnis kann dieses Gebet Kraftund Halt geben. Die meisten kennen dieeinzelnen Gesätze nicht, entsprechendeFaltblätter, die ich in Fülle habe, leiten anund helfen über die ersten Hürden.Für uns ist es bisweilen ein schönes Zeichen,wenn ein Rosenkranz, der schon inso vielen Zeiten <strong>als</strong> Hilfe durch das Gebetleitete und nun scheinbar unbrauchbarim Pfarrbüro abgegeben wird, plötzlichwieder eingebetet wird und eine Gebetstraditionfortsetzt.PxIChronikunserer GemeindeDas Sakrament derTaufe empfingen:• Jan Schnorrenberger• Patrik Pavel Mattauch• Raphael Kilian SchuppWir gedenkenim Gebet unsererVerstorbenen:• Waltraud Horn• Hanni Keysers• Franz Rosenau• Hannelore Weigold• Ursula Raptopoulos• Reinhold Klein• Margarete Rieg• Hildegard Marold• Ellen Rathgeber• Josef Fischer• Agnes Gaida11


Verborgene ArmutEs gibt sie tatsächlich -oft sehen wir sie nicht.Denn wer arm ist, versuchtin der Regel, dieseszu verbergen. Armutgilt <strong>als</strong> Makel. Wer armist, ist selber schuld - so lautet auch heutenoch eine verbreitete Meinung. DochArmut trifft längst nicht mehr nur Menschenam Rande der Gesellschaft, sie istmitten unter uns angekommen. Der Verlustder finanziellen Unabhängigkeitführt nicht selten zu gesellschaftlicherIsolation, zum Gefühl, ausgeschlossenzu sein.Die Teilnehmer der Podiumsdiskussionkennen die Probleme der Betroffenenaus ihrem beruflichen Alltag. Sie könnenuns Auskunft geben zu Fragen wie: Wannist man überhaupt arm? Welche Hilfenleistet der <strong>St</strong>aat? Was können wir tun?Podiumsdiskussion mit:• Roman Gebhardt, Kreisagentur für BeschäftigungDA-DI• Johannes Hörner, Caritas Darmstadt• Barbara Köderitz,Ev. Dekanat Bergstraße• Klaus Naumann, Hauptabteilung desSozialamtes Bereich Lebenshilfe8. Mai: PfarrwallfahrtDie diesjährige Pfarrwallfahrt ist amDienstag, 8. Mai <strong>2012</strong>. Zunächst fahrenwir zu dem bekannten Kloster Engelberg(Großheubach) oberhalb des Mains gelegen.Dort ist um 10 Uhr Hl. Messe, anschließendkönnen wir im Klosterladenstöbern. Hier finden Sie nicht nur religiöseArtikel sondern auch Käse, Brot undKlosterbier. Zum Mittagessen fahren wirnach Amorbach, hier können wir uns dievorbestellten Speisen im Brauhaus Burkhardschmecken lassen. Gestärkt geht esdann zur Besichtigung in die bekannteehemalige Abteikirche in Amorbach. DieRückfahrt führt durch den Odenwald, wowir in Grasellenbach mit dem Kaffeetrinkenden Tag abschließen, bevor uns derBus nach Hause bringt.Abfahrt:8.00 Uhr Pfarrhaus <strong>Jugenheim</strong>8.05 Uhr Grundweg <strong>Seeheim</strong>Heimkehr:zwischen 17.00 und 18.00 UhrDer Fahrpreis über 20,- ¤ ist bei der Anmeldungim Pfarrhaus zu entrichten.17.–20. Mai:<strong>St</strong>ädtepartnerschaftsjubiläen.Die Podiumsdiskussion findetstatt am Donnerstag,den 26. April <strong>2012</strong>, um 20.00 Uhrim evangelischen Pfarrer-Reith-Haus in <strong>Seeheim</strong>, Weedring 47Teilnahmegebühr: 2,–Arbeitskreis Ökumene in <strong>Seeheim</strong>-<strong>Jugenheim</strong>12Die Gemeinde <strong>Seeheim</strong>-<strong>Jugenheim</strong> feiertin der Zeit vom 17.–20. Mai <strong>St</strong>ädtepartnerschaftsjubiläen.Für die vielen Gästeaus Villenave d’Ornon (Frankreich), Kosmonosy(Tschechien) und Ceregnano (Italien)werden Gastgeber und/oder Übersetzergesucht. Bitte bei Herrn Paetzoldvon der Gemeinde melden. Tel. 0 62 57-99 01 03 oder karsten.paetzold@seeheim-jugenheim.de.


Von Frau E. Kern-Ruppert erreichte unsfolgender Aufruf:Ehrenamtim Agaplesion Haus inBickenbachSuchen Sie eine Aufgabe, die Spaß machtund Ihnen Entfaltungsmöglichkeiten bietet?Wir haben eine große Auswahl:Cafeteria: Kaffee, Kuchen, GesprächeNähstübchen: Handarbeiten jeglicherArt mit einer kleinen Gruppe von Bewohnerinnendabei von früher erzählen undNeuigkeiten austauschenBewegung tut allen gut:Einzelbegleitung bei SpaziergängenEtwas fehlt immer: Besorgungen inden Läden der Umgebung für Bewohner,die nicht mehr mobil sindOhr leihen und Zeit schenken:Einzelgespräche und SeelsorgeHobbys teilen: Basteln, Malen,Kochen, Backen, Tanzen, SingenVorlesen: Heiteres, Besinnliches,Spannendes, InteressantesGott und die Welt:Andachten gestaltenSpaß und Spiel: Gesellschaftsspiele,Schach, SkatKontakt: Elisabeth Kern-Ruppert, Sozialdienst,Tel.: 06257 / 5064-406Mail: Elisabeth.Kern-Ruppert-sb@hdvdarmstadt.deDas Kreuzin die <strong>St</strong>adt tragenÖkumenischer Kreuzweg geht durchDarmstadt-Eberstadt.Am 3. April <strong>2012</strong> um 17.30 Uhr lädtdie Arbeitsgemeinschaft ChristlicherKirchen (ACK) Darmstadt zum ÖkumenischenKreuzweg in der <strong>St</strong>adt ein. Indiesem Jahr findet dieser in Darmstadt-Eberstadt statt, Beginn ist am RathausEberstadt in der Oberstraße 11.Zum 44. Mal lädt die ACK die Christenein, das Kreuz durch die <strong>St</strong>adt zu tragenund an fünf <strong>St</strong>ationen ins Gebet zu nehmen,was in unserem Leben heute Kreuzist und auf Erlösung harrt.Leitwort ist die Jahreslosung „Meine Kraftist in den Schwachen mächtig“ aus demzweiten Brief des Paulus an die Korinther(12,9).Nach 1973, 1994, 2003 ist die ACK zumvierten Mal in Eberstadt zu Gast und bereitetden Kreuzweg zusammen mit derdortigen Ökumenerunde vor.Der Kreuzweg ist ein Gang der Christendurch die <strong>St</strong>adt und dauert ungefähr zwei<strong>St</strong>unden. Endpunkt ist dieses Jahr dieEberstädter Dreifaltigkeitskirche.13


__Regelmässige Gottesdienstzeiten in unserer Gemeinde:__<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>,Sandmühlstraße, <strong>Jugenheim</strong>:SamstagSonntagDienstag18.00 Uhr8.30 Uhr19.00 UhrHl. Geist,Pestalozzistraße/Am Grundweg, <strong>Seeheim</strong>:SonntagFreitag10.30 Uhr8.45 UhrFamiliengottesdienste10.30 Uhr Hl. Geist-Kirche22. April, 13. MaiKleinkindergottesdienste10.30 Uhr Werktagskapelle Hl. Geist-Kirche15. April, 29. April, 6. Mai, 27. Mai, 3. JuniDie Kinder kommen zur Gabenbereitung in den regulären Gottesdienst.Alte und kranke Pfarrangehörigedie Krankenkommunion/Besuch des Pfarrers wünschen, bitte im Pfarrbüro melden.Beichtgelegenheiten<strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong> <strong>Jugenheim</strong>, Samstag, 17.00 UhrBitte am Pfarrhaus klingeln.Bitte beachten Sie auch die in den Kirchenausliegenden Mitteilungen, die regelmässig aktualisiert werden!14


Gruppen und ihre AnsprechpartnerInnen,___die sich regelmäßig im Bischof-Colmar-Haus treffen___Kinder und Jugend:• Messdiener- und MessdienerinnenGemeindereferentin Ursula Haas (Tel: 34 61)• Mutter-Kind-Kreis (MUKIS)Monika Runde (Tel: 62631)................................................Dienstag 9.30–12.30 Uhr• Pfadfinderschaft <strong>St</strong>. Georg- <strong>St</strong>amm <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>, <strong>Seeheim</strong>Kurat Siegfried Krick (Tel: 86 82 74), www. dpsg-seeheim.de, S.Krick@gmx.net• - <strong>St</strong>amm Ulrich v. Münzenberg, <strong>Jugenheim</strong>Alexander <strong>St</strong>einmetz (Tel: 86 82 97), www.dpsg-jugenheim.deFrauen:• Bastelgruppe des FrauenkreisesDoris Bruchw<strong>als</strong>ki (Tel: 0 61 51-59 34 65)............letzter Montag im Monat 15.00 Uhr• Frauenkreis mittleren Alters (offener Kreis mitBibelarbeit und allgemein interessierenden Themen )Inge Gärtner (Tel: 48 52)....................................................einmal im Monat freitags• Teestube/Treffpunkt für FrauenHedwig Heß (Tel: 6 94 84)...............................................Mittwoch 15.00–17.30 Uhr• Philippino-Prayer-GroupUrsula Becker, (Tel: 89 26)...................jeden 2. Sonntag im Monat 14.30–19.30 UhrMusik / Singen:• KirchenchorOlga Levina(Tel: 0 62 01-3 89 39 32)............................................Montag 20.00 Uhr• SingkreisKarin Kraft (Tel: 8 10 81)..................................................Mittwoch 20.15–22.00 Uhr• JugendprojektchorGerd Festag (Tel: 0 23 35/97 14 74).................................einmal im Monat sonntagsSenioren:• SeniorentreffBrigitte Eitel (Tel: 8 22 72 )Brigitte Sulovsky (Tel: 8 12 70 ).........................................Dienstag 14.30–17.00 UhrWeitere Gruppen:• KontaktkreisHiltrud Schmidt (Tel: 8 48 32 )...........................................Termine nach Absprache• Kreuzbund · Selbsthilfegruppe für SuchtkrankeHans Frischeisen (Tel: 84 2 61 )........................................Montag 18.00–20.00 Uhr• Legion Mariens (trifft sich im Pfarrhaus <strong>Jugenheim</strong>)Gisela Först (Tel: 6 13 50 )......................................Donnerstag von 16.00–17.30 UhrÄnderungen bitte bei der Redaktion melden. Danke!15


________Terminvorschau________So 1. 4. 8.30 Uhr Hl. Messe u. Palmweihe <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>10.30 Uhr Hl. Messe u. Palmweihe Hl. Geistvor der Messe Palmwedel-VerkaufSo 22. 4. 10.30 Uhr Familiengottesdienstanschl. UmtrunkHl. GeistDo 26. 4. 20.00 Uhr Erwachsenenbildung-Podiumsdiskussion (s. S. 12)Ev. Pfr.-Reith-Haus,<strong>Seeheim</strong>Di 1. 5. 19.00 Uhr Hl. Messe <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>Do 3. 5. 9.00 Uhr Hl. Messe Hl. GeistDi 8. 5. 8.00 Uhr Pfarrwallfahrt zum Kloster Engelberg (s. S. 12)Do 17. 5. Christi Himmelfahrt8.30 Uhr Hl. Messe <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>10.30 Uhr Hl. Messe Hl. GeistSo 20. 5. 9.30/11.15 Uhr Feierliche Erstkommunion (s. S. 6) Hl. Geist18.00 Uhr Dankandacht Hl. Geist <strong>Seeheim</strong>So 27. 5. Pfingstsonntag8.30 Uhr Hl. Messe <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>10.30 Uhr Hl. Messe und Kinderwortgottesdienst Hl. GeistMo 28. 5. Pfingstmontag8.30 Uhr Hl. Messe <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>10.30 Uhr Hl. Messe Hl. GeistDo 7. 6. Fronleichnam9.30 Uhr Prozession u. Hl. Messe <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>Feier Silbernes Diakonjubiläum S. Krickanschl. Pfarrfest <strong>Jugenheim</strong> (s. S. 8)So 10. 6. 10.00 Uhr Ökum. GottesdienstVillenave d´ Ornon Platz <strong>Seeheim</strong> (s. S. 12),Mi 13. 6. 19.00 Uhr Abendmesse <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong>So 17. 6. 15.00 Uhr Feierliche Messe anlässlich des 60. Geburtstages undSilbernes Priesterjubiläum von Pfr. Pelzmit dem Barockmusikkreis und dem Singkreis (s. S 8)16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!