17.01.2013 Aufrufe

Erwachsenenbildung - St. Bonifatius Seeheim-Jugenheim

Erwachsenenbildung - St. Bonifatius Seeheim-Jugenheim

Erwachsenenbildung - St. Bonifatius Seeheim-Jugenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu diesen Seminarabenden laden wir Sie<br />

ganz herzlich ein und freuen uns auf Ihre<br />

kritische Teilnahme und anregende Beglei-<br />

tung.<br />

Für den Arbeitskreis Ökumene in <strong>Seeheim</strong>-<br />

<strong>Jugenheim</strong>:<br />

Ursula Becker, Bildungsbeauftragte<br />

Kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

<strong>Seeheim</strong>-<strong>Jugenheim</strong><br />

Joachim Schließer, Pfarrer<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde <strong>Seeheim</strong> a. d. B.<br />

Hans-Peter Rabenau, Pfarrer<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Jugenheim</strong> a. d. B.<br />

Patrick Will, Pastor<br />

Freie evang. Gemeinde <strong>Seeheim</strong>-<strong>Jugenheim</strong><br />

V. i. S. d. P.:<br />

Pfarrgemeinderat<br />

der Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

Bildungsbeauftragte Ursula Becker<br />

Berliner <strong>St</strong>r. 15<br />

64342 <strong>Seeheim</strong>-<strong>Jugenheim</strong><br />

Tel. 06257/8926<br />

ÖKUMENISCHES SEMINAR<br />

Ohne Werte geht es nicht<br />

Welche Werte bestimmen<br />

unseren Alltag?<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Bonifatius</strong><br />

<strong>Seeheim</strong>-<strong>Jugenheim</strong><br />

umfasst die Gemeinden Bickenbach und See-<br />

heim-<strong>Jugenheim</strong> mit den Ortsteilen Balkhausen,<br />

<strong>Jugenheim</strong>, Malchen, Ober-Beerbach, <strong>Seeheim</strong>,<br />

<strong>St</strong>eigerts und <strong>St</strong>ettbach<br />

2010


Worum es geht<br />

Sparbuch und Aktienpaket, Wertpapiere<br />

und Immobilienbesitz sind Werte, die viele<br />

Menschen schätzen – „nur wer im Wohl-<br />

stand lebt, lebt angenehm“, so heißt es in<br />

Brechts „Dreigroschenoper“.<br />

Im Ökumenischen Seminar fragen wir nach<br />

anderen Werten. Wir fragen nach dem, was<br />

uns neben allen materiellen Werten wichtig<br />

und von Bedeutung für unser Leben und un-<br />

ser Zusammenleben ist. Wir fragen nach<br />

Werten und Tugenden wie Freiheit und<br />

Gleichheit, Zivilcourage und Solidarität, To-<br />

leranz und Integration, Selbstbestimmung<br />

und Verantwortungsbewusstsein. Unser Le-<br />

ben und Zusammenleben hat sich gegen-<br />

über früheren Generationen stark verän-<br />

dert. Sind überlieferte Wertvorstellungen<br />

unverändert geblieben? Gibt es spezifisch<br />

christliche Werte, und unterliegen diese<br />

ebenfalls einem geschichtlichen Wandlungs-<br />

prozess?<br />

Das Maß an Freiheit und Offenheit in unse-<br />

rer Gesellschaft hat zweifellos zugenommen<br />

– ist es am Ende ins Belieben jedes Einzel-<br />

nen gestellt, woran er oder sie das eigene<br />

Verhalten ausrichten will? Nach Orientie-<br />

rung suchen wir; suchen, was so wertvoll<br />

ist wie sinnvoll; suchen, was das Leben<br />

lohnt. Und nicht zuletzt fragen wir, wie wir<br />

von dem, was uns lieb und wert ist, zum<br />

Tun gelangen, und was wir einer nächsten<br />

Generation weitergeben wollen und können.<br />

20. Mai 2010<br />

Früher war alles besser?<br />

Vom Wertewandel in unserer Gesellschaft<br />

Dr. Johannes Kohl<br />

Kath. Bildungswerk Mainz<br />

27. Mai 2010<br />

Sind christliche Werte noch zeitgemäß?<br />

Welches Wertesystem bestimmt mein<br />

Leben?<br />

Martina Patenge<br />

Pastoralreferentin, Mainz<br />

10. Juni 2010<br />

Lass’ dir nichts gefallen ...<br />

Welche Werte vermitteln wir Kindern<br />

und Jugendlichen?<br />

Podiumsgespräch mit:<br />

Kerstin Hartmann (Mutter – aus der Sicht<br />

der Familie),<br />

Heike Heierhoff (Leiterin Ev. Laurentius-Kindergarten<br />

<strong>Seeheim</strong>),<br />

Siegfried Krick (Kurat der Deutschen Pfadfinderschaft<br />

<strong>St</strong>. Georg),<br />

Roland Sander (Schulpfarrer am Schuldorf<br />

Bergstraße)<br />

Zeit • Ort • Kosten<br />

Die Seminarabende finden immer donners-<br />

tags statt, um 20.00 Uhr im katholischen<br />

Bischof-Colmar-Haus in <strong>Seeheim</strong>, Pestaloz-<br />

zistraße 25, gegenüber der Heilig-Geist-Kir-<br />

che (Hinweisschilder an den <strong>St</strong>raßen „Hei-<br />

delberger“ und „Am Grundweg“).<br />

Teilnahmegebühr pro Bildungsabend: 2 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!