08.11.2014 Aufrufe

21st Century Cello Concertos - Schott Music

21st Century Cello Concertos - Schott Music

21st Century Cello Concertos - Schott Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Repertoire Recommendations / Tipps für Ihre Programmplanung<br />

The solo violoncello part of my new<br />

concerto Chant is influenced by the<br />

way of singing Shōmyō, the ceremonial<br />

music of Japanese Buddhism.<br />

The characteristic singing of Shōmyō<br />

practised since 1200 years ago in<br />

Japan shaped the gentle curving line<br />

like the stroke of an oriental calligraphy<br />

brush. I encountered Shōmyō<br />

in 1986 when I composed Seeds of<br />

Contemplation for Shōmyō and<br />

gagaku ensemble and since then it<br />

has had various musical influences<br />

on me. It has effects not only on<br />

forms of ’song’ in my lieder, choruses<br />

and operas, but also on the way<br />

to create melody in my instrumental<br />

works.<br />

Toshio Hosokawa<br />

SPECIAL RECOMMENDATION<br />

Christiane Krautscheid, <strong>Schott</strong> Mainz:<br />

Mikis Theodorakis<br />

Rhapsody<br />

for violoncello and symphony orchestra (1996)<br />

25’<br />

Instrumentation: 2.2.2.2-4.3.3.1-timp.2perc(tam-t,<br />

military drum, b.d, wdbl)-str<br />

◆ 30 Oct 1998 München (D) · Tatiana Vasilieva,<br />

Violoncello · Ukrainian Symphony Orchestra of<br />

Kiev · Mikis Theodorakis<br />

The songs of the Greek composer Mikis Theodorakis are famous throughout<br />

the world. His melodies also permeate his concert works which are<br />

much less familiar and regrettably far too seldom performed. This includes<br />

a number of solo concertos such as the graceful, melancholic Rhapsody for<br />

violoncello and orchestra. This work clothes some of Theodorakis’ most<br />

popular songs in a purely instrumental garment, weaving them into a sophisticated<br />

large-scale concert piece. In this solo concerto with its unmistakeable<br />

‘Theodorakis sound’, the nine movements are named after the<br />

nine muses; the soloist plays less of a virtuoso role in this work and is more<br />

a singer on his or her solo instrument.<br />

Die Lieder des Griechen Mikis Theodorakis kennt man auf der ganzen<br />

Welt. Die berühmten Melodien durchziehen auch seine Konzertwerke, die<br />

weit weniger bekannt und viel zu selten zu hören sind. Unter ihnen befinden<br />

sich mehrere Solokonzerte, darunter die anmutig-melancholische<br />

Rhapsodie für Violoncello und Orchester. Sie kleidet einige der populärsten<br />

Lieder Theodorakis’ in ein rein instrumentales Gewand und flicht sie in ein<br />

großes, anspruchsvolles Konzertstück ein. In diesem Solokonzert im unverwechselbaren<br />

„Theodorakis-Klang“, dessen neun Sätze die Namen der<br />

neun Musen tragen, sind die Interpreten weniger als Virtuosen denn als<br />

Sänger auf ihrem Instrument gefragt.<br />

Der Solopart meines neuen <strong>Cello</strong>konzerts<br />

Chant ist beeinflusst von<br />

der Art und Weise, wie Shōmyō, die<br />

traditionelle Musik des japanischen<br />

Buddhismus, gesungen wird. Diese<br />

charakteristische Gesangstechnik, seit<br />

1200 Jahren in Japan praktiziert, moduliert<br />

die Melodielinie so behutsam<br />

wie der Strich des Pinsels in der<br />

Kalligraphie. Ich begegnete Shōmyō<br />

erstmals, als ich 1986 Seeds of<br />

Contemplation schrieb. Seit dieser<br />

Zeit beeinflusst es meine Musik in<br />

vielfältiger Weise, nicht nur meine<br />

Lieder, Chorwerke und Opern, sondern<br />

auch die Melodiegestaltung<br />

meiner instrumentalen Kompositionen.<br />

Toshio Hosokawa<br />

Thomas Larcher<br />

Hier, heute<br />

für Violoncello, Orchester und<br />

Zuspielband (2005)<br />

Text von Jean-Marc Bouju (dt.)<br />

22’<br />

Besetzung: 3 (2. auch Altfl., 3. auch<br />

Picc.) · 2 · Engl. Hr. · 3 (2. auch Es-<br />

Klar., 3. auch Bassklar.) · 2 · Kfg. - 4 ·<br />

3 · 4 · 1 - S. (P. · Glsp. · 2 Xyl. · 2<br />

Marimba · Röhrengl. · chin. Beck. ·<br />

Beck. · 2 Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · 2<br />

Holzschlitztr. · 2 Woodbl. · 4 Tempelbl.<br />

· 2 Sandbl. · Kast.) (3 Spieler) -<br />

Hfe. · Klav. - Str. (12 · 10 · 8 · 6 · 4 [2<br />

mit 5. Saite])<br />

◆ 9 Nov 2005 Luzern (CH) · Thomas<br />

Demenga, Violoncello · Luzerner<br />

Sinfonieorchester · Jonathan Nott<br />

I have been told that this piece is<br />

like running into a wall in an inextricable<br />

situation. This is most probably<br />

true and the description also applies<br />

to the majority of my other<br />

compositions (and also for my life<br />

and most other peoples’ lives). The<br />

structure juxtaposes states of resignation<br />

and exhaustion and ’motions<br />

of running into a wall’. There are<br />

few connections which could avoid<br />

impact. I have observed that the<br />

work is intrinsically tonal in structure<br />

(in the sense of subcutaneous<br />

’pedal points’) and that listeners are<br />

keen to pick out and recognise its<br />

tonal sections. My intention was<br />

also to explore and sound out the<br />

rhythmic-motoric possibilities of orchestral<br />

forces which are extremely<br />

limited in such a large ensemble and<br />

must be contained within simple<br />

structures. My personal challenge<br />

was to create these structures to be<br />

interesting despite their inherent<br />

limitations. Thomas Larcher<br />

Mir ist gesagt worden, das Stück sei<br />

ein vergebliches Anrennen gegen<br />

eine unauflösbare Situation. Das<br />

wird wohl stimmen, und wahrscheinlich<br />

stimmt es für die meisten<br />

meiner Kompositionen (und damit<br />

auch für mein Leben und für die<br />

meisten anderen Leben). Gegenüberstellungen<br />

von resignativen, erschöpften<br />

Zuständen und „Anrennbewegungen“<br />

bilden die Struktur. Es<br />

gibt wenige Verbindungen, die einen<br />

Aufprall auflösen könnten. Ich<br />

habe beobachtet, daß das Stück<br />

eine tonale Struktur in sich trägt (im<br />

Sinn von subkutan verlaufenden<br />

„Orgelpunkten“), und daß es die<br />

Zuhörer mit tonalen Teilen abholen<br />

und mitnehmen will. Und außerdem<br />

wollte ich die rhythmisch-motorischen<br />

Möglichkeiten eines Orchesterapparates<br />

erkunden und ausloten.<br />

Gerade die sind ja bei so grossen<br />

Ensembles sehr gering, und man<br />

muss sich auf einfache Strukturen<br />

beschränken. Diese jedoch so zu gestalten,<br />

daß sie dennoch interessant<br />

sind, das war meine persönliche<br />

Her ausforderung. Thomas Larcher<br />

Tigran Mansurian, Jan Vogler<br />

at the World Première of Mansurian’s<br />

„Ubi est Abel frater tuus?“<br />

12 schott aktuell · the journal · 3/2011 www.schott-music.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!