03.11.2012 Aufrufe

mail@modelluboot.de - Modell-Uboot-Spezialitäten

mail@modelluboot.de - Modell-Uboot-Spezialitäten

mail@modelluboot.de - Modell-Uboot-Spezialitäten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Revell VIIc„U552“<br />

Das Konzept<br />

Ausbau zum statisch<br />

tauchen<strong>de</strong>n RC-Mo<strong>de</strong>ll<br />

Im Maßstab 1:72 ist das VIIc <strong>Uboot</strong> 93cm lang<br />

und hätte maßstäblich umgerechnet eine Formverdränung<br />

von 2867 g.<br />

Da ist ja richtig Platz drin!<br />

Die über Wasser Verdrängung bringts schon<br />

nur noch auf 1,91 kg. Wenn man dann noch<br />

davon ausgeht, daß <strong>de</strong>r Druckkörper im Mo<strong>de</strong>ll<br />

kleiner ausfällt als im Original (z.B. wegen <strong>de</strong>r<br />

Wanddicken und schlecht nutzbarer Zwischenräume)<br />

ist 1,5 kg über Wasser Verdrängung<br />

wohl ein realistischer Wert. Aber das sollte mit<br />

heutigen RC-Bauteilen kein ernsthaftes Problem<br />

sein.<br />

Überlegungen zum Zugang führten mich zu <strong>de</strong>r<br />

(zumin<strong>de</strong>st vor Robbe‘s U47) wenig benutzten<br />

Bauweise eines rohrförmigen Druckkörpers und<br />

senkrechter Trennung. Auch wenn das Verstecken<br />

<strong>de</strong>r Nahtstelle bei dieser Bauweise nicht<br />

ganz gelingt, ergibt sie doch ein stabileres und<br />

besser wartbares <strong>Uboot</strong> als die Deckeltechnik.<br />

Das Deck eines VIIc-<strong>Uboot</strong>es ist in je<strong>de</strong>m Maßstab<br />

verdammt schmal !<br />

Seite 2 A n l e i t u n g A u s b a u s a t z U 5 5 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!