03.11.2012 Aufrufe

mail@modelluboot.de - Modell-Uboot-Spezialitäten

mail@modelluboot.de - Modell-Uboot-Spezialitäten

mail@modelluboot.de - Modell-Uboot-Spezialitäten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Druckkörper<br />

besteht im Kern aus 3 Rohrabschnitten verschie<strong>de</strong>ner<br />

Durchmesser. Das mittlere und das<br />

vor<strong>de</strong>re Teil wer<strong>de</strong>n im Bugteil fest verklebt.<br />

Das Heckteil mit <strong>de</strong>n Servos und <strong>de</strong>r Antriebsanlage<br />

bleiben dagegen <strong>de</strong>montierbar.<br />

Verschlossen und abgedichtet wer<strong>de</strong>n die Teile<br />

durch einen speziellen Bajonettverschluß. Der<br />

Dichtungsträger ist ein loser Ring, <strong>de</strong>r die<br />

bei<strong>de</strong>n Hälften dicht verbin<strong>de</strong>t. (Gegen wegrutschen<br />

sichert ihn <strong>de</strong>r<br />

Tragrahmen.) So bleibt<br />

auf bei<strong>de</strong>n Seiten <strong>de</strong>r<br />

volle Zugangsdurchmesser<br />

frei. Die Verriegelung<br />

geschieht mit 3<br />

Schraubenköpfen, die<br />

in Schlüsselloch-förmi-<br />

ge Aussparungen <strong>de</strong>s<br />

Heckspants greifen.<br />

Die Rohre und die<br />

Frästeile bestehen<br />

aus Polystyrol. Zum<br />

Verkleben <strong>de</strong>r Druckkörperteile<br />

eignet sich<br />

Uhu Acrylit, Loctite<br />

406, Stabilit Express<br />

o<strong>de</strong>r langsam härten<strong>de</strong>r<br />

2-Komponenten-Epoxi-Kleber<br />

(20min o<strong>de</strong>r<br />

länger offene Zeit). Die<br />

übrigen Verklebungen<br />

können mit <strong>de</strong>m üblichen<br />

Polystyrolkleber<br />

von Revell, Uhu o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren erfolgen.<br />

Die Montage <strong>de</strong>s vor<strong>de</strong>ren<br />

, festen Druckkörperabschnitts<br />

sollte<br />

in einem Guß erfolgen.<br />

Vorher alles einmal trocken<br />

zusammenstecken<br />

und eventuell noch ein<br />

paar Ecken anpassen.<br />

Verschlußspant<br />

Heckteil am<br />

Rumpf<br />

Stän<strong>de</strong>r<br />

Verschlußspant<br />

Bugteil<br />

mit Montagehilfe<br />

Druckkörperbo<strong>de</strong>n<br />

Heck (Alternative)<br />

vor<strong>de</strong>re Stufe<br />

<strong>de</strong>s<br />

Druckkörpers<br />

Vor allem sollte das Deck in <strong>de</strong>r Breite passen.<br />

Es wird erst später zusammen mit <strong>de</strong>n Decksspanten<br />

eingebaut.<br />

Der achtere Druckkörper hat an <strong>de</strong>r Nahtstelle<br />

einem Spant aufgeklebt, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Rumpfquerschnitt<br />

weitgehend ausfüllt. Dieser Spant ist<br />

aber nicht mit <strong>de</strong>m Rumpf verbun<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn<br />

wird mit einem 2. Spant verschraubt, <strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rum<br />

im Rumpf eingeklebt ist.<br />

Druckkörperbo<strong>de</strong>n<br />

Heck<br />

Verschlußspant<br />

Heckteil am<br />

Druckkörper<br />

Verschlußring (aus 3 Teilen<br />

zusammenkleben)<br />

Seite 6 A n l e i t u n g A u s b a u s a t z U 5 5 2<br />

Fundament 8.8er<br />

Motorhalter<br />

Stän<strong>de</strong>r Heck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!