03.11.2012 Aufrufe

mail@modelluboot.de - Modell-Uboot-Spezialitäten

mail@modelluboot.de - Modell-Uboot-Spezialitäten

mail@modelluboot.de - Modell-Uboot-Spezialitäten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutlich schwieriger wirds beim Deck. Die Zahl<br />

<strong>de</strong>r Schlitze ist <strong>de</strong>utlich höher und die verbleiben<strong>de</strong><br />

Materialdicke ist mit 0,5 mm nicht gera<strong>de</strong><br />

vertrauenerweckend. Ob die 0,5 mm breiten<br />

Deckschlitze zur Entlüftung taugen, kann man<br />

lange diskutieren, es sieht je<strong>de</strong>nfalls besser aus,<br />

wenn sie offen sind.<br />

Ein getesteter Vorschlag zur Bearbeitung <strong>de</strong>r<br />

Decks sieht so aus:<br />

Die Decksteile<br />

wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r<br />

Oberseite mittels<br />

Isobutylenknete<br />

(Kotflügelband)<br />

auf eine Holzplatte<br />

geklebt.<br />

Von <strong>de</strong>r Rückseite<br />

wird mittels eines<br />

Rotex-Schleifers (Schwingschleifer mit run<strong>de</strong>n<br />

Blättern und guter Staubabsaugung von Festo,<br />

schleift beson<strong>de</strong>rs kühl) vorsichtig abgeschliffen<br />

bis die ersten Schlitze offen sind. Der Rest ist<br />

dann Handarbeit mit <strong>de</strong>m Scalpell.<br />

Alternativ könnte man die Decksteile in Eis einfrieren<br />

und so fixieren und gleichzeitig kühlen.<br />

Aber dafür stehen Tests noch aus.<br />

Auf je<strong>de</strong>n Fall muss das Deck unter <strong>de</strong>m Turm<br />

geöffnet wer<strong>de</strong>n. Im Turm wird <strong>de</strong>r Teil <strong>de</strong>s<br />

Decks unter <strong>de</strong>n Tritten entfernt. So kann <strong>de</strong>r<br />

größte Teil <strong>de</strong>r Luft über <strong>de</strong>n Turm entweichen.<br />

2 nicht maßstäbliche Löcher sind allerdings<br />

unvermeidlich: In <strong>de</strong>r Hechspitze und an achteren<br />

Rand <strong>de</strong>s Wintergarten muß je ein Loch<br />

von min<strong>de</strong>stens 3 mm Ø gebohrt wer<strong>de</strong>n. Sonst<br />

sammelt sich da beim Abtauchen eine Luftblase.<br />

Im Bug- und Heckbereich muss ein Teil <strong>de</strong>s<br />

Decks abnehmbar sein, um die Ru<strong>de</strong>ranlage<br />

warten zu können, bzw. um Ballast zum Austrimmen<br />

zufügen zu können.<br />

Seite 4 A n l e i t u n g A u s b a u s a t z U 5 5 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!