09.11.2014 Aufrufe

Gemeindebrief der evangelischen ... - meinekirche.info

Gemeindebrief der evangelischen ... - meinekirche.info

Gemeindebrief der evangelischen ... - meinekirche.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus unserer Gemeindebücherei<br />

Lesetipps<br />

Brigitte Hamann<br />

Elisabeth<br />

Kaiserin wi<strong>der</strong> Willen<br />

© 1989 Piper Verlag<br />

610 S.<br />

Eine außerordentlich gelungene Biographie<br />

über das Leben <strong>der</strong> Kaiserin<br />

Elisabeth von Österreich. Brigitte Hamann<br />

ist es gelungen, das wirkliche Leben<br />

Sisi´s zu zeigen und dass es etwas<br />

an<strong>der</strong>s verlaufen ist, als man es in den<br />

bekannten Filmen zu sehen bekam. Es<br />

werden nicht nur Daten <strong>der</strong> Geschichte<br />

aufgezählt. Elisabeth sieht man nicht<br />

in <strong>der</strong> Rolle, die ihr durch Tradition<br />

und Umwelt zugeteilt war in <strong>der</strong> Position<br />

<strong>der</strong> 1. Repräsentationsfigur eines<br />

großen Reiches. Sie selber will sich als<br />

Individuum sehen und erreichte mit<br />

beachtlichem Selbstvertrauen, was<br />

die Frauenbewegung des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

„Selbstverwirklichung“ formulierte.<br />

Elisabeth stammte aus herzoglichem<br />

Hause in Bayern. Mit 15 Jahren<br />

verlobte sie sich mit ihrem 23 jährigen<br />

Cousin Franz Josef, das Haupt einer<br />

Militärmonarchie in Wien, heiratete<br />

16 jährig und entwickelte sich vom<br />

schüchternen und ängstlichen Mädchen<br />

zur selbstbewussten, aber in ihrer<br />

Ehe todunglücklichen Frau, die ihre<br />

neuen Aufgaben und Verpflichtungen<br />

nur erdrückend erlebt und sich immer<br />

mehr in Krankheiten, Reisen und Son<strong>der</strong>lichkeiten<br />

flüchtet. In diesem Buch<br />

erfährt man mehr über sie durch ihre<br />

Gedichte, Tagebucheintragungen und<br />

Briefe, galt sie doch einst als schönste<br />

Frau dieser Epoche, fundiert auf umfangreichen<br />

historischen Quellen.<br />

Katharina Hagena<br />

Der Geschmack von Apfelkernen<br />

Roman<br />

© 2008 Kiepenheuer und Witsch<br />

252 S.<br />

Katharina Hagena erzählt von den<br />

Frauen einer Familie, über die Schicksale<br />

mehrerer Generationen. Iris, eine<br />

junge Bibliothekarin, erbt das Haus<br />

ihrer verstorbenen Großmutter. Als<br />

Kind hat sie dort oft die Ferien verbracht.<br />

Es ist eine Reflexion „über Erinnerung<br />

und das Lüften dunkler Familiengeheimnisse“<br />

(Süddeutsche Zeitung<br />

06/08), ein Buch, das Vergessen<br />

und Erinnern behandelt. Die Geschichte<br />

entwickelt sich an <strong>der</strong> Alzheimer Erkrankung<br />

<strong>der</strong> Großmutter, die die Autorin<br />

als „faszinierende Untreue des<br />

Gedächtnisses“ beschreibt. Iris bleibt<br />

eine Woche in dem Haus mit dem verwil<strong>der</strong>ten<br />

Garten, sucht nach ihren eigenen<br />

Erinnerungen und weiß lange<br />

nicht, ob sie das Haus nehmen will.<br />

Ein Familienroman, <strong>der</strong> wegen seiner<br />

Zartheit, Genauigkeit und Sinnlichkeit<br />

sehr gut zu lesen ist, „nostalgisch“ wie<br />

in <strong>der</strong> ZEIT 04/08 zu lesen war, weil<br />

„eher Gerüche als Bil<strong>der</strong> beschworen<br />

würden“.<br />

David Mitchell<br />

Der Wolkenatlas<br />

Roman<br />

© 2007 Rowohlt Verlag<br />

667 S.<br />

David Mitchell verbindet in seinem<br />

vierten Roman sechs Geschichten aus<br />

etwa einem Jahrtausend, in verschiedenen<br />

Stilen und Formen geschrieben.<br />

So völlig unterschiedlich wie sie sind,<br />

gehören sie doch zusammen. Er präsentiert<br />

z.B.das Tagebuch eines englischen<br />

Forschungsreisenden, rettet<br />

einen jungen Polynesier vor <strong>der</strong> Sklaverei<br />

und hilft einem jungen britischen<br />

Musiker, <strong>der</strong> vor seinen Gläubigern<br />

nach Belgien flüchtet. Ein abwechslungsreiches<br />

Lesevergnügen, ein<br />

grandioses Meisterwerk mo<strong>der</strong>ner Literatur<br />

(Re. Notiz 02/07). Und immer<br />

sind es bekannte Konflikte „Mensch<br />

und Macht vertragen sich nicht“, die<br />

<strong>der</strong> Autor aufgreift.<br />

Doris Brömelmeyer<br />

Öffnungszeiten unserer<br />

Gemeindebücherei<br />

Am Müllerberg 2, Tel. 919670<br />

Montag: 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Die Bücherei macht Ferien vom<br />

22.12.08 bis zum 11.01.09.<br />

Der erste Öffnungstag ist am<br />

Montag, den 12. Januar 2009!<br />

Stets vorrätig in <strong>der</strong> Bücherei:<br />

Kaffee, Tee, Honig und Schokolade<br />

aus dem Eine-Welt-Laden!<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!