09.11.2014 Aufrufe

Durchführungsbestimmungen Für Den Spielbetrieb ... - Handball-Netz

Durchführungsbestimmungen Für Den Spielbetrieb ... - Handball-Netz

Durchführungsbestimmungen Für Den Spielbetrieb ... - Handball-Netz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Händen festhalten) beziehungsweise den Ball auf einer Hand zum liegen<br />

bringen. Damit ist der Tippvorgang abgeschlossen. Prellen findet dann statt,<br />

wenn der vom Boden zurückspringende Ball mit der offenen Hand wieder<br />

zum Boden gelenkt wird.<br />

o Anspiel erfolgt durch Schiedsrichter Hochball.<br />

o Spielformen: Die Mannschaften müssen eine Manndeckung spielen. Prinzipiell<br />

muss jeder Ballbesitzer unter Druck gesetzt werden. Bei Nichteinhaltung<br />

weist der Schiedsrichter mit zwei erhobenen Händen auf den Fehler der<br />

abwehrenden Mannschaft hin (wie bei Torgewinn – nur beide Hände).<br />

Wenn diese nicht auf das „Warnzeichen“ reagiert, erhält die angreifende<br />

Mannschaft einen Strafwurf (7m) zugesprochen.<br />

o Bei Torabwurf und Freiwurf ist ein Abstand von 2m zum Torraum (6m) einzuhalten.<br />

Spielfelder<br />

Sporthalle Quer ca. 13 x 20m (25m), ggf. Anpassung an die räumlichen Voraussetzungen.<br />

Die Tore werden nicht abgehängt.<br />

Spielerzahl<br />

Es dürfen bis zu 12 Spieler eingesetzt werden.<br />

Strafen<br />

Bei einer Zeitstrafe gegen einen Spieler (persönliche Strafe) darf dieser sofort durch<br />

einen anderen Spieler seiner Mannschaft ergänzt werden. Zeitstrafen gegen die<br />

Bank werden mit einem 7m-Wurf bestraft.<br />

Spieltag<br />

Die Spiele finden in Doppelspieltagen statt, d.h. es spielen 2 parallel spielende<br />

Staffeln (Leistungs- und Anfängerstaffeln) am gleichen Austragungsort.<br />

Spielzeit<br />

2x 10 Minuten + 2 Minuten Halbzeitpause.<br />

Team-Time-out<br />

Bei der E-Jugend gibt es keine Time-out Regelung.<br />

Organisation eines E-Jugend Spieltages<br />

o <strong>Handball</strong> (Spielfeld 1)<br />

4+1 Spielform (ohne Team Time-out)<br />

o Ballspiel (Spielfeld 2)<br />

Aufsetzerball, Parteiball, Turmball, Mattenball…<br />

o Koordinationsstation (Spielfeld 3)<br />

2 Übungen aus dem HVW-Übungskatalog (siehe www.hvw-online.org) und<br />

2 Überraschungen vom Ausrichter.<br />

Spielausweise<br />

Bei der E-Jugend gibt es keine Passpflicht.<br />

Schiedsrichter<br />

Die geprüften Schiedsrichter werden vom ausrichtenden Verein gestellt. Die Heimvereine<br />

müssen im Vorfeld die Schiedsrichter über die Schiedsrichter-<br />

Freiwunschliste an den Schiedsrichtereinteiler melden.<br />

Spielberichtsbögen<br />

Die Spielberichtsbögen (Wertungskarten) sind innerhalb von 3 Werktagen „leserlich“<br />

an den zuständigen Staffelleiter zu senden sowie die Schiedsrichtereinsatzliste<br />

an den Schiedsrichtereinteiler. Die Wertungskarten stehen im <strong>Handball</strong><strong>Netz</strong> unter<br />

www.handballnetz.de / FORMULARE zum Download bereit.<br />

Durchführungsbestimmungen – Spieljahr 2008/2009 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!